≡
Stichwort
Weltkulturerbe
149 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 10.07.2017 […] Giuseppe Pettazzis Fiat-Tagliero-Tankstelle in Asmara. Foto: Sailko, CC.
Die Unesco hat nicht nur die Eiszeit-Höhlen auf der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt, sondern auch Eritreas Hauptstadt Asmara. In der New York Times freut sich Kimiko de Freytas-Tamura über die Entscheidung und nennt die Stadt mit den vielen Art-Deco-Gebäuden "Afrikas Miami": "Zu den modernistischen Gebäude der Stadt […] Efeu 15.06.2017 […] Worten der englischsprachigen Musikcharts − einerseits humanoide Roboter aus dem Gleichgewicht zu bringen. Andererseits projiziert sie Aufnahmen aus der kurdischen Stadt Diyarbakır, deren durch das Weltkulturerbe geschützte Altstadt im Bürgerkrieg 2016 zerstört wurde. 1205 verfasste dort der Forscher al-Dschazarī ein Werk über mechanische Apparaturen, das als 'Automata' bekannt wurde. Steyerl fragt dazu […] Efeu 04.03.2017 […] Tojner, mitten in Wiens historischem Zentrum ein Hochhaus mit Luxusapartments zu bauen. Seltsam auch, dass die Stadtregierung das Projekt unterstützt, obwohl die Unesco droht, Wien den Status des Weltkulturerbes abzuerkennen: "Hat dieses politische Engagement für den Investor vielleicht damit zu tun, dass Michael Tojner sein Casino-Hotel-Konzept gemeinsam mit Medienmogul Christoph Dichand verfolgt? Die […] Efeu 16.09.2016 […] Florenz. Größer ist sie ja." Mehr dazu bei ArchDaily, Dezeen und Architectural Digest.
Weiteres: Straßburg schlägt die deutsche Gründerzeitarchitektur des Place de la Republique der UNESCO als Weltkulturerbe vor, berichtet Joseph Hanimann in der SZ. In der FAZ gratuliert Niklas Maak dem Architekten Hans Kollhoff zum Siebzigsten. […] 9punkt 27.08.2016 […] Dass die Zerstörung von Welterbestätten inzwischen als Kriegsverbrechen geahndet wird, findet Rainer Haubrich in der Welt zwar berechtigt, schwerer als Massaker an Menschen wiege sie aber nicht, meint […] Efeu 18.07.2016 […] Die beiden von Le Corbusier entworfenen Häuser Stuttgarter Weißenhofsiedlung wurden zur Freude von SZler Gerhard Matzig von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt: "Das auf fast zierlichen Stützen ruhende, schmal sich in die Länge ziehende Doppelhaus ist als Labor des Lebens zu verstehen. ... Le Corbusiers Doppelhaus [ist] heute relevanter denn je. Es ist ein Raumsparwunder, wie es in Zeiten von Wohnungsnot […] 9punkt 02.04.2016 […] Palmyra auch der Ort eines der schauderhaftesten Gefängnisse des Assad-Regimes war. Tadmor (Dattelhain) sein Name, nach dem altsemitischen Namen für Palmyra. Die Sprengung des Knasts, nicht die des Weltkulturerbes, war die erste 'Amtshandlung' der IS-Truppen nach der Eroberung der Stadt im vorigen Mai - auch das natürlich eine PR-Maßnahme." […] 9punkt 31.03.2016 […] Retter der Menschheit und der Zivilisation präsentiert", sagt Bredekamp im Gespräch mit Schloemann, der ihm recht gibt: "Es ist ja derselbe Kriegsherr, der mit der Altstadt von Aleppo ein anderes Weltkulturerbe seines Landes zerstört hat."
Ebenfalls in der SZ erstellt Rudolf Neumaier ein Glossar der politischen Begriffe der AfD. Auszug zu "unserer Kultur": "Leute, die u.K. ablehnen und gar ihre archaischen […] 9punkt 28.12.2015 […] SZ-Interview mit Joseph Hanimann erläutert der Direktor des Pariser Louvre, Jean-Luc Martinez, seine Vorschläge zum Schutz des Weltkulturerbes in Kriegsgebieten: "Man muss den Verdacht vermeiden, hier würden westliche Vorstellungen darüber durchgesetzt, was als Weltkulturerbe schützenswert sei. Bedeutende Bauwerke und Kulturschätze müssen von allen als Universalerbe wahrgenommen werden." […] Efeu 19.11.2015 […] die City-Höfe zugunsten eines ertragreicheren Gebäudes abzureißen: "Besonders bigott an der Hamburger Politik ist, dass die Stadt sich mit dem Kontorhausviertels neben den City-Höfen als Unesco-Weltkulturerbe bewirbt." (Mehr dazu in der Zeit)
[…] Efeu 30.09.2015 […] veranstalteten. ... Pawlenski imitierte ein Stück Kiewer Realität in Petersburg. Er verbrannte Autoreifen, schwenkte die Ukraine-Fahne und trommelte auf Blech. Der Ort, wo er es tat, gehört zum Weltkulturerbe der Unesco, aber Unesco-Gutachter stellten keinen Schaden an der Brücke fest, folglich auch keinen Tatbestand des Vandalismus. Die Staatsanwaltschaft sieht es anders."
Weiteres: In der Welt berichtet […] Efeu 08.07.2015 […] Der Kupfergraben, ein Seitenarm der Spree, als frei zugängliches Schwimmbad mitten in Berlins Kultur- und Museenmitte? Klingt utopisch, doch bereits seit geraumer Zeit existieren solche von Jan und Ti […] 9punkt 06.07.2015 […] In der SZ findet Sonja Zekri die Kriterien und Umstände des Weltkulturerbes, dessen Liste nach der jüngsten Tagung der Unesco auf 1027 Stätten angewachsen ist, immer problematischer: "Was in die Breite geht, geht nur selten in die Tiefe. Mit jedem Dutzend frischer Namen wächst die Gefahr der Beliebigkeit und der Verflachung des Welterbeanspruchs... Wichtiger ist, dass der inzwischen fast zwingende […] 9punkt 30.05.2015 […] einen Sammler, der es auch nur in Deutschland behalten kann."
Florian Coulmas berichtet in der NZZ über einen Streit zwischen Südkorea und Japan, ob die Industrieanlagen aus der Meiji-Zeit als Weltkulturerbe anzuerkennen seien: "Mit der Nominierung der "Modernen Industriestätten in Kyushu und Yamaguchi" steht das insofern in Zusammenhang, als nach 1910 viele Koreaner in 7 der 23 Anlagen zur Zwangsarbeit […] Efeu 28.02.2015 […] historischen Kern Berlins wünschenswert, doch ist zu befürchten, dass die Umsetzung ein stadtbildunverträgliches ökotechnisches Monster gebären und die Flussbadidee zur Spaßbadrealität werden wird. Am Weltkulturerbe ist die städtische Form zu wahren. Wenn nicht mal mehr dort, wo denn sonst?" […]