zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Wiedervereinigung
181 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu
28.10.2021
[…]
beschreiben kann." In der Berliner Zeitung spricht der Schriftsteller Bernhard Schlink anlässlich seines neuen Romans "Die Enkelin" unter anderem über den noch nicht abgeschlossenen Prozess der
Wiedervereinigung
: "Der Westen, auch die meisten Westdeutschen, die ich kenne, hatten die Erwartung: Jetzt sind die Jahre der Diktatur vorbei, die Ostdeutschen schütteln sie ab, wie der Hund nach dem Bad das Wasser
[…]
Magazinrundschau
19.09.2021
[…]
beiden Kanzler, die so lange regierten, dass man von einer "Ära"sprechen könne - Konrad Adenauer und Helmut Kohl - vor allem mit Nachkriegswiederaufbau und USA-Bindung einerseits und der deutschen
Wiedervereinigung
und Europaarchitektur andererseits verbunden bleiben, lasse sich die Ära Merkels, schreibt Tomáš Lindner, "am leichtesten negativ beschreiben - durch all die Probleme, denen Deutschland während
[…]
Magazinrundschau
30.08.2021
[…]
dreißig Jahren, kurz nach der deutschen
Wiedervereinigung
und auch nach dem deutschen Fußball-WM-Sieg, als auch Franz Beckenbauer sagte, die Deutschen seien das glücklichste Volk auf der Erde. Ich habe recht schnell festgestellt, dass dem nicht so ist", so Kafka. "In Wahrheit waren die Westdeutschen mehr oder weniger unzufrieden mit dem Tempo der
Wiedervereinigung
und der Bereitschaft der Ostdeutschen
[…]
9punkt
12.08.2021
[…]
"Die deutsche Frage ist mit der
Wiedervereinigung
vom 3. Oktober 1990 endgültig gelöst", sagt der Historiker Heinrich August Winkler im FR-Interview mit Peter Riesbeck zum 60. Jahrestag des Mauerbaus, in dem er auch auf die Debatte zur Rolle des Kaiserreichs, angestoßen von der Historikerin Hedwig Richter, die in ihrem Buch "Demokratie. Eine deutsche Affäre" das Kaiserreich als Ursprung der Moderne
[…]
Efeu
31.05.2021
[…]
Wenn sich die deutsche Literatur seit der
Wiedervereinigung
mit der DDR beschäftigt, dann ausschließlich aus der Opferperspektive, ist SZ-Kritiker Felix Stephan aufgefallen: Dafür, dass der größte Teil der Bevölkerung sich im Land eingerichtet und mit kleinen und größeren Kompromissen arrangiert hat, fehle jedoch bislang der literarische Ausdruck. "Von den Einverstandenen und den Profiteuren, den Passiven
[…]
Efeu
03.02.2021
[…]
okkupierbaren Quadratmetern bemessen. Allein von 1998 bis 2013 stieg der Wohnflächenverbrauch pro Kopf von 39 auf 45 Quadratmeter; in den neuen Bundesländern stieg der Wohnflächenkonsum seit der
Wiedervereinigung
um 74 Prozent an. Das hat Folgen für die Zersiedlung der Landschaft: Täglich werden in Deutschland über siebzig Hektar - also rund einhundert Fußballfelder - für Siedlungs- oder Verkehrszwecke
[…]
9punkt
28.12.2020
[…]
Ok, nun hat es in letzter Minute doch noch einen Brexit-Deal gegeben. Die Ökonomin Dorothea Schäfer wirft im Gespräch mit Ulrike Herrmann von der taz einen trockenen, aber kenntnisreichen Blick auf da
[…]
Efeu
22.12.2020
[…]
machen. Natürlich endet das wie so oft in der Abwicklung des Unternehmens. Millner hält sich nie mit inszenierten Wikipedia-Weisheiten auf, sondern bleibt immer konkret. ... Spürbar wird, dass die
Wiedervereinigung
und ihre wirtschaftlichen Folgen mit Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Identitätsverlust für viele Ostdeutsche ein traumatisches Erlebnis war, das bis heute nicht aufgearbeitet ist." Weiteres:
[…]
9punkt
09.12.2020
[…]
die sich vor 1989 mit dem System arrangiert und dieses gestützt hatten. War es bis 1989 noch Aufgabe der Lehrer, die Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen, sollten sie nach der
Wiedervereinigung
die Werte des vormaligen Klassenfeinds unterrichten. In dieser Schizophrenie eine glaubwürdige Stabilität zu vermitteln, war ein Akt der Unmöglichkeit. Dazu kommt das große Schweigen, das Johannes
[…]
9punkt
13.10.2020
[…]
Bundesregierung zuteil wurden, können entschlossenes, zielgerichtetes politisches Handeln jedenfalls nicht ersetzen." Wenig reflektiert wurde in den Medien zum Jahrestag der
Wiedervereinigung
, dass mit der
Wiedervereinigung
die Zahl ausländerfeindlicher Anschläge - mit grässlichen Höhepunkten wie Rostock und Mölln - sprunghaft anstieg. Der Historiker Janosch Steuwer erinnert bei geschichtedergegenwart
[…]
9punkt
02.10.2020
[…]
dem Mauerfall lagen: "Auch Joschka Fischer setzte sich noch im Sommer 1989 dafür ein, das Wiedervereinigungsgebot aus dem Grundgesetz zu streichen. Im Oktober forderte er: 'Vergessen wir die
Wiedervereinigung
! Warum halten wir nicht für die nächsten zwanzig Jahre die Schnauze darüber?' Und eine Woche nach dem Mauerfall erklärte er es auf einem Strategiekongress der Grünen 'für eine überlebensnotwendige
[…]
9punkt
01.10.2020
[…]
In der Welt amüsiert sich Ulf Poschardt über die Geschmeidigkeit, mit der sich Superlinke wie die taz-Kolumnistin Hengameh Yaghoobifarah ins System einschmiegen, wenn es passt. Heute geht es gegen die
[…]
9punkt
01.10.2020
[…]
Altbundesdeutschen besetzt sind." Deshalb könne er auch nicht gegen diese "Okkupation" klagen, sagt er in dem Gespräch, in dem er die Stasi auch als "besten Geheimdienst der Welt" würdigt. "Die
Wiedervereinigung
erfolgte als freiwilliger Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, war weder eine Übernahme noch ein Anschluss oder gar eine Einverleibung", stellt indes der Politikwissenschaftler Klaus Schröder
[…]
Ostdeutschen nach. Ostdeutsche Milieus und Familien geben vielerorts frühere sozialistische Prägungen an jüngere Generationen weiter. Viele Ostdeutsche sehen zudem den Wohlstandssprung nach der
Wiedervereinigung
nicht als Ergebnis eigener Leistungen an, sondern als Geschenk des Westens." FAZ-Korrespondent Friedrich Schmidt erzählt die Geschichte des Menschenrechtlers Juri Dmitrijew, der wegen fabrizierter
[…]
9punkt
30.09.2020
[…]
Die
Wiedervereinigung
war ein Flop, fürchtet der Schriftsteller Ingo Schulze in einem "politischen Feuilleton" für Dlf Kultur. "Viel wäre schon gewonnen, würde zum 30. Jahrestag des Beitritts in der Öffentlichkeit nicht nur die ehemalige DDR problematisiert, sondern auch die ehemalige BRD." Denn "unser 'Way of Life', das an Maximalprofit und Wachstum orientierte 'Weiter so' bringt die Menschheit um
[…]
9punkt
28.09.2020
[…]
nach radikaler Selbstverwirklichung strebt, kämpft der Zler für die Vervollkommnung der Gesellschaft. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht." Weiteres: Alexander Kissler, dreißig Jahre
Wiedervereinigung
im Blick, schickt der NZZ eine Reportage aus Bebra.
[…]
⊳