≡
Stichwort
Wiener Kongress
4 Artikel
Bücherbrief 10.01.2015 […] Hazel Rosenstrauch
Congress mit Damen
1814/15: Europa zu Gast in Wien
Czernin Verlag 2014, 192 Seiten, 19,90 Euro
(Bestellen)
Alle sind sie dabei auf Jean-Baptiste Isabeys berühmtem Bild von Wiener Kongress: Metternich, Hardenberg, Wellington und Talleyrand. Und wer fehlt? Genau, die Frauen! Hazel Rosenstrauch erinnert mit ihrem Buch an all die gastgebenden Damen der Wiener Hocharistokratie, die […]
Bücherbrief 11.12.2014 […] Bilderbücher, die 2014 besprochen wurden, hier ein Überblick über die Kinderbücher ab 6 und hier ein Überblick über die Jugendbücher des Jahres.
Sachbuch
Adam Zamoyski
1815
Napoleons Sturz und der Wiener Kongress
C. H. Beck Verlag 2014, 704 Seiten, 29,95 Euro
(Bestellen)
Rezensent Thomas Speckmann liest das Buch in der FAZ als Fortsetzung von Zamoyksys "1812" und also auch als pralles Schlachtengemälde […] Weltkrieg, die in diesem Jahr so fruchtbare Debatten auslöste, ist auch hier der Hinweis auf die europäische Perspektive wichtig, den Annie Jourdan schon 2008 in La vie des idées gab: Bisher wurde der Wiener Kongress zuvörderst aus Traditionen der Nationalgeschichte gesehen - Zamoyski schafft es laut Jourdan (ähnlich wie Christopher Clark in seinem WK 1-Buch "Die Schlafwandler") diese Perspektiven aufzubrechen […] finden sich solche Verstiegenheiten selten." Der Guardian rezensierte die Originalausgabe schon 2007.
Ebenfalls gut besprochen wurden David Kings "Wien 1814" und Thierry Lentz" "1815" die den Wiener Kongress aus britischer respektive französischer Sicht schildern, sowie Hazel Rosenstrauchs "Congress mit Damen".
John Freely
Aristoteles in Oxford
Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft […]
Bücher der Saison 22.11.2013 […] Scahill über Barack Obama schreibt.
Bereits im letzten Bücherbrief empfohlen hatten wir Mark Mazowers "Die Welt regieren" beim Verlag, ), eine veritable Geschichte des Internationalismus, die vom Wiener Kongress bis heute der Frage nachgeht, welchen Einfluss internationale Institutionen haben können. In der Zeit zeigt sich Elisabeth von Thadden sehr beeindruckt: "Wann zuletzt hat ein Buch die politische […] Essay 15.03.2006 […] den Personenregistern finden sich Polen, Ungarn oder Balten nur in therapeutischen Dosen. In Hagen Schulzes "Staat und Nation in der Geschichte Europas" gibt es lediglich Kosciuszko, der auf dem Wiener Kongress auftaucht, um die Restitution Polens einzufordern. In Charles Tillys "Europäischen Revolutionen" kommt zwar Stenka Razin vor, nicht aber Walesa. Erstaunlich ist auch die Klassifizierung der Re […] Von Adam Krzeminski