≡
Stichwort
Wikipedia
63 Artikel - Seite 1 von 5
Redaktionsblog - Im Ententeich 23.06.2016 […] keiner die Mühe machen, sechzig Seiten Ermittlerprosa durchzulesen und, Gott behüte, nebenbei auch noch Google zu konsultieren.
Wilhelm von Gloeden, Pietro sulla terrazza a Posillipo, um 1900. Foto: Wikipedia
In erster Linie ist diese ganze Angelegenheit vor allem ein Lehrstück über journalistische Kultur im Zeitalter potenzierter Empörungswilligkeit. Es zeigt sich, mit welchen kleinen semantischen V […] Von Thomas GrohEssay 11.03.2015 […] -arabische Dichtung, insbesondere die sogenannten al-Muallakat, interessierte - alle seine ins Arabische übersetzten Werke wurden aus dem Französischen übersetzt! Was für eine Ironie! Als ich in Wikipedia nach Kreiskys Biografie suchte, stellte ich fest, dass sie in 38 Sprachen verfügbar war, mit Ausnahme von einer Sprache: Arabisch. Ausgerechnet für diesen Freund der Araber, einen der ersten Politiker […] Von Najem Wali
Im Kino 18.02.2015 […] herumstand. Den darauf folgenden Kurzfilm hat Chazelle nun zu Spielfilmlänge aufgeblasen. Der Titel ist derselbe: "Whiplash", nach einer Jazzkomposition von Hank Levy, der (das habe ich mir rasch bei Wikipedia zusammengeklaubt) berüchtigt war für seine unkonventionellen und schwer zu spielenden Metren.
Der bernsteinfarbene Realismus von "Whiplash" ist auf den ersten Blick sehr weit von der grauskalierten […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2015 […] angesiedelt ist. Aber nein, Berlin kann"s nun wirklich nicht sein.
Imdb verrät dann: Es handelt sich um das spanische Benidorm, eine mir bislang erst recht völlig unbekannte Stadt, die aber laut Wikipedia über die größte Hochhausdichte weltweit (im Verhältnis zur Einwohnerzahl) verfügt. Über ein besonders auffälliges, auch im Film präsentes M-förmiges Hochhaus lese ich via Google: "Europe"s tallest […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2015 […] hantiert im "Lauf der Zeit" nicht nur mit dem würdevollen alten Projektionsgerät. So gut wie jedes Telefon, mit dem Vogler und Zischler im "Lauf der Zeit" hantieren, ist ein "Tischapparat W 48" (danke, Wikipedia, dass man dich für solche Recherchen benutzen kann), ein altes Bakelit- oder nach Bakelit aussehendes Telefon, das schon in den Sechzigern durch die "graue Maus" ersetzt worden war. Telefone des Modells […] Von Thierry ChervelBücher der Saison 13.11.2014 […] Moderne noch einmal plastisch vor Augen gestellt.
Weitere empfehlenswerte Neuerscheinungen: Peter Burke erzählt die Geschichte der "Explosion des Wissens" (bestellen) von frühen Enzyklopädien bis zur Wikipedia, stößt aber besonders in seinen Reflexionen über das digitale Zeitalter auf Vorbehalte. Ulrich Raulff erzählt in "Wiedersehen mit den Siebzigern" (bestellen) sehr unterhaltsam von der letzten großen […]
Im Kino 17.09.2014 […] schöne Musik: "Lass uns Drogen nehmen und rumfahren".
Christian Mrasek ("Die Quereinsteigerinnen") und Jukka Schmidt, die Regisseure dieses glücklich machenden Films, sind Teil der Kölner Gruppe, die Wikipedia als einen losen "Zusammenschluss unabhängiger Filmemacher" führt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kölner-Gruppe-Filmen hatte "Hans Dampf" letztes Jahr einen regulären Kinostart, einen so kleinen […] Von Lukas Foerster, Jochen Werner
Tagtigall 08.09.2014 […] Menschen und Worte verändern, wenn sie Grenzen überschreiten. So wird "Jedes Wort ein Diversant."
(Bild: Marcel Beyer beim Erlanger Poetenfest 2012. Foto: manfred.sause@volloeko.de unter cc-Lizenz bei Wikipedia)
Von Thomas Kling stammt die Selbstaussage, ihn interessiere jede "Land- oder Stadtschaft als eine riesen summende Insektengesellschaft", aus der er in seinen Gedichten einzelne Stimmen "herausp […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 18.08.2014 […] zur ersten Etage, blieben stumm ob seiner sängerischen Omnipotenz. Zu tirilieren wie eine Nachtigall erledige er nebenbei, schrieb die systematische Sue und schickte einen Link zum einschlägigen Wikipedia-Artikel mit. Ganz abgesehen davon, dass er es locker mit Handy-Klingeln, Polizei-Sirenen, Wasserkesseln und Kinderlachen aufnehme; sogar mit singenden Walen, falls diese im Hudson aufgetaucht wären […]
Im Kino 03.07.2014 […] tiefen Schwärze dieser Tiefen nie mehr auftauchen?
"Under the Skin" ist ein hochästhetisierter, hermetischer Rätselfilm. Gesprochen wird wenig, erzählt so gut wie nichts. Was man auf der englischen Wikipedia über den zugrunde liegenden Roman gleichen Namens von Michel Faber liest, erhellt das Geschehen zwar - eine Außerirdische in Menschengestalt erlegt Männer, die auf ihrem Heimatplaneten als Delikatesse […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 05.06.2014 […] rezipieren, haben noch nie darauf hingewiesen, dass Lanier dies im Namen eines offenen Netzes tut, das für die Kräfte der Beharrung die eigentliche Provokation darstellt.
Lanier beschuldigt die Wikipedia des digitalen Maoismus und mag es im Namen der heroischen Frühzeit des Internets tun, als das Netz noch das sich selbst webende Weltwissen war und jeder einzelne seine Liebhaberei pflegte, ohne sich […] die vor Lanier den Preis verdient hätten: Tim Berners-Lee, der der Welt das Internet erst schenkte, denn vorher war es nur Geeks und Nerds nutzbar, oder eben doch Jimmy Wales für seine Idee der Wikipedia, trotz des absurden Maoismus-Vorwurfs Laniers.
Nun ist es also Lanier. Er ist ein Kopf. Seine Idee, die Gratiskultur des Netzes aufzuheben, indem jeder Einzelne seine Daten an die Konzerne verkauft […] Von Thierry Chervel
Im Kino 08.01.2014 […] All Is Lost - USA 2013 - Regie: J.C. Chandor - Darsteller: Robert Redford - Laufzeit: 106 Minuten.
---
Der Park liegt in Chengdu, einer Millionenstadt im Südwesten Chinas. Einst diente er, lehrt Wikipedia, als Waffenlager für Soldaten der Qing-Dynastie. Im Jahr 2012 vollzog sich in ihm eine der außergewöhnlichsten Kamerabewegungen der jüngeren Filmgeschichte. In "People's Park", einem knapp 80-minütigen […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Tagtigall 19.12.2013 […] Naturschutzgebiete sind Areale zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, liest man bei Wikipedia. Eingerichtet um vom Aussterben bedrohte Arten zu schützen, bedürfen gerade die schwachen kranken, bedrohten Elemente der Umhegung und der behutsam umsichtigen Pflege.
"Oh lieber schwarzer lieber […] Von Marie Luise Knott
Bücherbrief 06.12.2013 […] Vaters, der immer von einer Reise ans Meer geträumt habe, auf einen Trip, den Jörg Plath in der NZZ als "furiosen Antiroman" feiert. Hakl heißt eigentlich Benesch, und als Biografie steht in der Wikipedia: "Benesch schloss seine Schule erst nach einer zehnjährigen Unterbrechung mit Drogenmissbrauch ab. Er war drei Mal verheiratet und ließ sich genauso oft wieder scheiden." Man muss sich von seinem […] Essay 16.09.2013 […] im Internet finden. Die sich daraus ergebende These, dass das, was nicht im Internet ist, zukünftig tendenziell nicht mehr existieren wird, klingt von daher gesehen absurder, als sie ist. Dass die wikipedia alle anderen Lexika auf die Seite gedrängt hat, hängt nicht nur mit ihrer überraschenden Qualität zusammen, sondern schlicht und ergreifend mit der Tatsache, dass sie eben online zugreifbar ist. Der […] Von Hubertus Kohle