zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Oscar Wilde
4 Artikel
Leseprobe zu Ulrike Edschmid: Das Verschwinden des Philip S. Teil 2
Vorgeblättert
04.03.2013
[…]
Pferdeleder und den langen schwarzen Mantel aus feinem Tuch. So hat er sich in der Erinnerung derjenigen festgesetzt, die ihn gekannt haben. Mal soll der Mantel einen Pelzkragen gehabt haben wie der von
Oscar Wilde
, dann wieder soll er aus Samt gewesen sein oder mit Seide gefüttert und vom besten Schneider Zürichs gefertigt, für einen Monatslohn. Er dreht seinen ersten Film. Das Drehbuch hatte er mit einem
[…]
Leseprobe zu Christopher Hitchens: The Hitch. Teil 3
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
war und schließlich gemeinsam mit dieser im Schatten verschwand, fanden sich noch immer solche Grandes Dames wie Katharine Graham oder Susan Mary Allsop, Evangeline Bruce und Kay Halle. Aber was
Oscar Wilde
einmal über Frank Harris bemerkte, galt auch für mich: ich wurde in alle diese grandiosen Salons eingeladen - einmal. * Mit freundlicher Genehmigung des Karl Blessing Verlages (Copyright Karl
[…]
Konsolidierung der Herrschaft
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2007
[…]
etwa die in der "City Girls"-Retro zu weiblichen Stummfilm-Stars auch gezeigten Klassiker "Fleur de Paris" mit Mistinguett, Ernst Lubitschs wunderbare, sprachliche in visuelle Apercus übertragende
Oscar-Wilde
-Verfilmung "Lady Windermere's Fan" oder das umwerfende Melodram "A Cottage on Dartmoor" des großen, wenngleich etwas in Vergessenheit geratenen Briten Antony Asquith. Daneben finden sich noch selten
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Vorgeblättert
Vorgeblättert
11.08.2005
[…]
erschafft eine eigene Wirklichkeit, läßt jedoch das Bewußtsein aufsteigen, daß noch etwas anderes jenseits der Schrift existiert. So verwandelt Kafka Felice in jene 'Sphinx ohne Geheimnis', die
Oscar Wilde
hinter den Frauenbildern der Jahrhundertwende entdeckte. Die Aura, die er ihr im Wortsinn zuschreibt, verliert sich in dem Moment, da sie selbst spricht. Ihr handfester Pragmatismus, ihre bürgerlichen
[…]