≡
Stichwort
Heinrich August Winkler
109 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 15.09.2020 […] In der SZ erinnert Heinrich August Winkler an die Gründung der Solidarność in Polen vor vierzig Jahren, deren nationalkonservativer Flügel heute hat das Land regiert: "Die Partei von Jarosław Kaczyński hat sich zielstrebig dem Abbau der Unabhängigkeit der Justiz gewidmet und den Rechtsstaat demontiert, für den die Pioniere der Solidarność wie Wałęsa, Mazowiecki und Geremek mit höchstem Einsatz gekämpft […] 9punkt 13.06.2020 […] sondern auch in Europa Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt protestieren, zeigt sich Gustav Seibt (SZ), dass "der Westen" doch noch existiert, zumindest als "normatives Projekt", wie Heinrich August Winkler es einmal beschrieb: "Europa, das so lange die Welt eingeteilt und besiedelt hat, ist inzwischen selbst zu einem Einwanderungsgebiet geworden. Es wird dabei ähnlich multiethnisch, wie es die […] 9punkt 22.05.2020 […] Wenn der Europäische Gerichtshof die Grenzen, die ihm durch die europäischen Verträge gezogen sind, überschreitet, muss ihm widersprochen werden, schreibt der Historiker Heinrich August Winkler in der Welt. Den Kritikern des EZB-Urteils entgegnet er: "Der europäische Einigungsprozess ist spätestens seit dem Maastricht-Vertrag durch die Tendenz zu einer 'verselbständigten Exekutivgewalt' in Gestalt […] 9punkt 08.05.2020 […] erfunden. Mein Kronzeuge ist Marcel Reich-Ranicki, der 2005 sagte, dass die Deutschen den Tag als Zusammenbruch erlebt haben."
Im großen NZZ-Interview mit Hansjörg Müller spricht der Historiker Heinrich August Winkler über die Folgen des ostdeutschen Antifaschismus bis in die Gegenwart hinein, die "neue deutsche Arroganz", die Verletzung der Grundlagen des Rechtsstaates in Ungarn und Polen und die Verharmlosung […] 9punkt 12.12.2019 […] reit. Vorgestern hat sich Richard Evans gegen das von den Hohenzollern in Auftrag gegebene Gutachten Richard Clarks gewandt (unser Resümee). Im Zeit-Interview mit Christian Staas sieht es Heinrich August Winkler heute ähnlich wie Evans. Clark fertigt er mit einer Nebenbemerkung ab. Auch das späte bekannt gewordene Gutachten von Wolfram Pyta und Rainer Orth, ebenfalls pro Hohenzollern, findet nicht […] 9punkt 11.11.2019 […] Die Erfolge der AfD in den Neuen Ländern haben für den Historiker Heinrich August Winkler, der in der FAZ ("Gegenwart"-Seite) hundert Jahre deutsche Demokratie (mit ein paar Unterbrechungen) Revue passieren lässt, klar mit der DDR zu tun: "Die radikal unterschiedliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt bis heute nach. Altdeutsche Vorbehalte gegenüber der westlichen Demokratie […] 9punkt 02.11.2019 […] s nüchtern - fordern, der Westen solle aufhören, andere Länder zu seinen Werten bekehren zu wollen. Also Herfried Münkler und seine Frau Marina Münkler, Thomas Kleine-Brockhoff, aber auch Heinrich August Winkler: "Dass sich der Westen, jenseits schöner Worte, seit Ende des Kalten Krieges in übertriebener Weise der 'Bekehrung' nicht westlicher Weltteile gewidmet hätte, ist ein Mythos, der von einge […] 9punkt 05.10.2019 […] Im FR-Interview mit Michael Hesse geht der Historiker Heinrich August Winkler scharf ins Gericht mit Boris Johnsons brachialem Brexit-Kurs. Winkler glaubt aber, dass die britische Demokratie diesen Premierminister überstehen wird, auch wenn sie wirklich getestet werde: "Ein großer Unterschied zwischen den faschistischen Bewegungen der Zwischenkriegszeit und den nationalpopulistischen Bewegungen der […] 9punkt 15.07.2019 […] andeutet, verbreitet wieder das Märchen der 'jüdischen Weltmacht'."
Die Wahlen zum EU-Parlament sind nicht demokratisch, solange nicht jede Stimme gleich viel zählt, meint der Historiker Heinrich August Winkler in der NZZ. Dass es nicht so ist, dafür gibt es gute Gründe. Aber die haben eben auch zur Folge, dass das EU-Parlament weniger demokratisch legitimiert ist als die Europäische Rat. Warum sollte […] 9punkt 19.06.2019 […] waren. Das führt zu Legitimationseffekten und auch der Wahrnehmung, man müsse jetzt endlich handeln."
Ein Demokratiedefizit ist unabdingbar in das Europäische Parlament eingebaut, schreibt Heinrich August Winkler in der Zeit. Es liegt einfach an der Größe der EU: "Ein Europäisches Parlament, in dem sich alle Staaten, auch die kleinsten, ausreichend repräsentiert fühlen können, müsste mehrere Tausend […] 9punkt 06.05.2019 […] che Rhetorik der spanischen Bewegung, ist mir, die aus der Türkei kommt, schrecklich vertraut."
Das Europäische Parlament ist weniger demokratisch als die nationalen Parlamente, erinnert Heinrich August Winkler im Tagesspiegel die Befürworter eines europäischen Bundesstaats: "Wäre das Straßburger Parlament nach dem demokratischen Prinzip 'one person, one vote' zusammengesetzt, müsste es, um auch der […] 9punkt 04.01.2019 […] hat Walter Hallstein falsche Aussagen über Europa zugeschrieben, die Hallstein in einer nie gehaltenen Rede in Auschwitz geäußert hätte. Die Fälschungen wurden zuerst ohne großen Effekt von Heinrich August Winkler kritisiert (siehe unsere Resümees). Martin Reeh hält sie in der taz für ähnlich gravierend wie den Fall Claas Relotius: "Ebenso wie Relotius hat auch Menasse das Schwarz-Weiß-Denken bedient […] 9punkt 24.12.2018 […] Graw: "Die Abschaffung der Nation ist die europäische Idee!", soll Hallstein schon Ende der fünfziger Jahre gesagt haben. Tatsächlich hat er diesen Satz nie gesagt, hat jetzt der Historiker Heinrich August Winkler nachgewiesen. Hallstein habe sogar ausdrücklich "der Folgerung widersprochen, 'dass die bestehende politische Ordnung ausgelöscht, durch einen Supranationalstaat ersetzt wird'. Und Hallstein […] 9punkt 05.11.2018 […] Konferenzen statt. In Kiel, der Hafenstadt, aus der der Umsturz hervorging, sieht man sich heute als Wiege der deutschen Demokatie."
Der Neubeginn war allerdings von vornherein vergiftet, ruft Heinrich August Winkler auf der Gegenwartsseite der FAZ in Erinnerung: "Am Anfang stand eine Dolchstoßlegende.Im September 1918 war der faktische Chef der Obersten Heeresleitung, Generalquartiermeister Erich Ludendorff […] 9punkt 08.12.2017 […] kritisiert Danilo Scholz im Merkur-Blog, dass die Europa-Debatte (aber ist es wirklich nur sie?) in Deutschland von sehr alten Männern dominiert wird, zu denen er Jürgen Habermas, Dieter Grimm und Heinrich August Winkler zählt. In der Folge beleuchtet er einen Macron-kritischen Beitrag des ehemaligen Verfassungsrichters Grimm (unser Resümee) und nebenbei die Rolle der Gerichte im europäischen Prozess: "Als […]