9punkt 24.03.2014 […] und wie viele Devisen der NS-Staat dafür einnahm. Geld, das angeblich in die Kriegskasse floss." Heribert Prantl empört sich ebenfalls in der SZ, wie "nachlässig und knickrig" die bayrische Wissenschaftspolitik gegenüber der Edition der Monumenta Germaniae Historica (MGH) agiert. […]
Magazinrundschau 16.03.2014 […] William J. Broadmarch beschreibt ein Problem der amerikanischen Forschung: Die massiven Kürzungen von staatlichen Geldern in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass immer öfter superreiche Amerikane […]
Feuilletons 02.07.2004 […] ihm die "politisch verordnete Freundschaft Deutschland gegenüber". Weiteres: Jens Bisky beklagt, dass die Berliner Universitäten nun "endgültig zum Spielball einer rasend konzeptionslosen Wissenschaftspolitik geworden sind". Sie müssen bis nächstes Jahr 54 Millionen Euro eingespart haben und deshalb 228 Professuren streichen. Rüdiger vom Bruch steuert Überlegungen zur Frage bei, warum die Deutschen […]
Feuilletons 14.06.2002 […] ttbewerbs für Klaver hin. Auf der letzten Seite stellt Kerstin Holm das Institut für Zellforschung im Wissenschaftszentrum von Nowosibirsk vor - das erste, das sich nach stalinistischer Wissenschaftspolitik wieder so nennen durfte. Paul Ingendaay schreibt einen Nachruf auf Luisa Santiaga Marquez Iguaran, Mutter des Nobelpreisträger Gabriel Garcia Marquez. Und Michael Jeismann stellt den Migrat […]