≡
Stichwort
Wissensgesellschaft
Rubrik: Feuilletons - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 14.06.2012 […] Die Debatte über das Urheberrecht sei nur ein Symptom, meint die Publizistin Andrea Roedig. Worum es eigentlich gehe, sei der Wert von Arbeit in der Wissensgesellschaft. "In den sogenannten knowledge-based economies, so sagt die Theorie, trete Wissen an die Stelle von Arbeit. Darin schwang schon immer auch eine vage Hoffnung fürs Geistige mit. Als ob genau jene Werte, die lange nicht für ökonomisierbar […] in die Gewinnzone kommen könnten. Doch ganz scheint das nicht aufzugehen, oder nur sehr widersprüchlich. Man muss also tatsächlich über Geld reden und fragen: Welche Kopfarbeit wird in der 'Wissensgesellschaft' eigentlich bezahlt, und warum wird manche besser bezahlt als andere?"
Weiteres: Eine radikale Aufklärerin nennt Jan Feddersen Margarete Mitscherlich in seinem Nachruf. Die taz bringt außerdem […] Feuilletons 23.02.2012 […] Wenn wir in einer Wissensgesellschaft leben und nur noch Bildung zählt, wie kommt es dann, dass so viele Geisteswissenschaftler in prekären Arbeitsverhältnissen stehen, überlegt Andrea Roedig: "An den Universitäten beispielsweise sind Forschungs- und Lehrstellen immer befristet ausgeschrieben, während es unbefristete Positionen in den neuen Arbeitsbereichen wie 'Qualitätsmanagement' und Forschungs […] Feuilletons 30.09.2009 […] die dafür sorgen, dass sie erschlossen werden, auffindbar sind und aggregiert werden und die gleichzeitig den Webseiten der Inhaltsanbieter erhebliche Zugriffe verschaffen, in einer globalen Wissensgesellschaft diejenigen sind, die dafür mit eigenen Rechten oder gesetzlichen Vergütungsansprüchen belohnt werden müssen. Aber das würde wahrscheinlich als ketzerisch angesehen." (Also, jedenfalls nicht vom […] Feuilletons 03.06.2009 […] der japanischen Stararchitekten Yui und Takaharu Tezuka im DAM in Frankfurt, Sam Mendes' Brückenprojekt mit Tschechow und Shakespeare im Londoner Old Vic Theatre, Steffen Siegels Buch über Wissensgesellschaften "Tabula" und Kinderbücher. […] Feuilletons 14.10.2008 […] meine Freunde ausleihen dürfen? Warum sollten mir meine Freunde dann nur mein e-Book zurückgeben, und nicht auch ihre Notizen, Anmerkungen, oder Verweise auf andere Bücher? So entstehen in der Wissensgesellschaft, in die wir eingetreten sind, Mehrwert und User-Communities. Wie viel von den anderen Büchern und deren Notizen darf ich dann einsehen? Wo endet eigentlich das Buch, das ich digital gekauft habe […] Feuilletons 26.05.2007 […] Organisationswissen sowie das Wissen über Wissen sind Formen, die in der hiesigen Pädagogik bislang so gut wie keinen Platz haben. Dabei handelt es sich um Kenntnisse, die in der so genannten Wissensgesellschaft längst zwingend notwendig geworden sind. Das betrifft zunächst Konsum. Statt Computerspiele regelmäßig zum Objekt einer moralischen Erregung zu machen, wäre es notwendig, den Kindern eine Art […] Feuilletons 31.01.2007 […] zunehmende Verbildlichung von Literatur und Geisteswissenschaften zu Reklamezwecken: "Literatur, Philosophie, Geschichte, so lautet die gar nicht geheime Botschaft, der omnipräsente Werbetext in der Wissensgesellschaft, sind ganz nah am Leben, blutvoll geradezu, existentiell aufregend, überhaupt nicht weltfremd. Man schaue sich nur Elke Heidenreich an: Überschäumende Begeisterung! Höchste Erregung! Das kann […] Feuilletons 07.07.2006 […] Im Forum betont Koichiro Matsuura, Generaldirektor der Unesco, die Bedeutung von Wissen. "Aber kann sich der Süden Wissensgesellschaften leisten? Sind sie nicht ein Luxus, für den Norden reserviert? Man könnte mit Abraham Lincoln antworten: Wenn ihr glaubt, Wissen sei teuer, probiert es mit Ignoranz!"
Im Kulturteil schreibt Wolf Lepenies zum fünfzigsten Todestag von Gottfried Benn. Daneben gibt es […] Feuilletons 22.05.2006 […] partiellen Enteignung der Verleger und Urheber gleich." Hierzu passt Nathan Gardels' Magazin-Interview mit dem Zukunftsforscher Alvin Toffler, der unter anderem über den Übergang von der Massen- zur Wissensgesellschaft und über das immer schwerer zu schützende geistige Eigentum spricht.
Weitere Artikel: Mariam Lau berichtet über die Inhaftierung des laizistischen iranischen Philosophen Ramin Jahanbegloo, die […] Feuilletons 04.01.2006 […] beschränkt, sondern in die Mitte unserer Gesellschaft gesickert. Von der Erfahrung prekärern Wohlstands können unregelmäßig und ungesicherte Beschäftigte in den Wachstumssektoren der vielgerühmten Wissensgesellschaft ein Lied singen. Im Bereich der Medien, der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, unter Ärzten, Rechtsanwälten und Apothekern finden sich nicht wenige, die mit zwei Kindern und einer erheblichen […] Feuilletons 25.11.2005 […] allerneuesten Generation eingestreut, dazu gesellen sich ein Souvenirshop, ein Restaurant und ein Veranstaltungssaal. Hinter der magischen Formel vom Science Center' als Ort der Innovation und der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts verbirgt sich eine Halle, in der die Kids Knöpfe drücken können - Deutschlands teuerster Kinderspielplatz."
Berthold Seewald berichtet erwartungsvoll, dass der Leipziger […] Feuilletons 20.09.2005 […] Wahl, auch wenn die Parteien das immer noch nicht verinnerlicht haben, meint der Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter. "Und so sind die gesellschaftlichen Pole der neuen deregulierten Wissensgesellschaft bezeichnenderweise die beiden einzigen Wachstumsbereiche bei den Bundestagswahlen 2005: hier die fachbrüderschaftlichen Männerseilschaften der bundesdeutschen Manageretagen, die die FDP gestärkt […] Feuilletons 28.05.2005 […] der sich gegen Avantgarde und serielle Musik wie gegen jedes andere "tyrannische System" verwahrt habe. Ulf von Rauchhaupt versucht zu ergründen, welches Phänomen eigentlich dem Schlagwort der Wissensgesellschaft zugrunde liegt.
Auf der Medienseite berichtet Thomas Scheen, wie ein Gericht in Johannesburg den Druck der Wochenzeitung Mail and Guardian stoppte, weil diese einen Bericht über fragwürdige […] Feuilletons 02.04.2005 […] Therapieform der "Familienaufstellung". Abgedruckt wird ein Auszug aus dem Buch "Genial dagegen" von Robert Misik.
Besprochen werden Bücher, darunter ein Sammelband zur Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Markus Orths' transsexueller Schelmenroman "Catalina" und in der "crime scene"-Kolumne Leif GW Perssons "Zwischen der Sehnsucht des Sommers und der Kälte des Winters" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 21.12.2004 […] Francesc Bellmunt und Bücher, darunter der erstmals vollständig auf Deutsch vorliegende Roman "Tancred oder Der neue Kreuzzug" von Benjamin Disraeli, ein Studie über die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]