≡
Stichwort
Ludwig Wittgenstein
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 08.04.2020 […] Türdrücker. Design: Ludwig Wittgenstein, 1927Die Kulturtechnik des Anfassens wird obsolet, ahnt Gerd Matzig in der SZ, die Zukunft wird dem kontaktlosen Öffnen von Türen gehören, oder dem berührungslosen Bedienen von Apparaten. Medizinisch sei man damit auf der richtigen Seite, aber nicht unbedingt ästhetisch. Und architekturgeschichtlich ungerecht findet Matzig den Ekel vor Türklinken auch: "Die […] Geschichte der modernen Türklinke verbindet sich mit vielen illustren Namen, mit Richard Riemerschmid etwa, mit Bruno Paul, Henry van de Velde oder Walter Gropius. Sogar der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat als Hobbyarchitekt in den 1920er-Jahren für das Haus seiner Schwester Margarethe Stonborough-Wittgenstein eine Türklinke entworfen und sich dafür ein ganzes Jahr Zeit genommen. Wittgenstein hat […] 9punkt 14.10.2017 […] zeigte ein Diagramm, in dem er das Bewusstsein des Menschen in Relation zu nicht-menschlichen Bewusstseinsformen stellte. Das Bewusstsein der Tiere, der Pflanzen, Gesteine, Planeten. Man müsse Ludwig Wittgenstein zu Rate ziehen, um exotische Formen des Bewusstseins zu erfassen, sagte er. Der habe beschrieben, wie man sich angesichts eines neuen Wesenszustandes selbst verändert. "
Etwas abgegriffen findet […] Magazinrundschau 22.06.2017 […] Kritikerin Marjorie Perloff, die als 13-jährige mit ihren Eltern aus Wien emigrierte. Sechs Autoren macht sie als Gründerväter dieser Moderne aus: Paul Celan, Joseph Roth, Elias Canetti, Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein und Robert Musil (die größte Irritation für einen deutschen Leser ist, dass Sigmund Freud und Franz Kafka nicht dabei sind). Kirsch muss lernen, dass sie seinen Göttern Ezra Pound oder Virginia […] Efeu 12.01.2017 […] Einsamkeit zu neuer Erkenntnis zu gelangen, zog schon immer Denker in Einfachstbauten. Legendär ist nicht nur Le Corbusiers 'Cabanon', sondern auch die hoch über einem Fjord gelegene Holzhütte, die Ludwig Wittgenstein 1936 in Skjolden bezog, um dort 'Philosophische Betrachtungen' zu verfassen. Da stellt sich die Frage, ob wir in kleinen Räumen besser, tiefer, gründlicher nachdenken und zu überraschenderen […] 9punkt 16.07.2014 […] schnell ein Teilchen ist. So ist Gödel als großer Enttäuscher eine Figur, die bestens in die Postmoderne passt. Auch in seinem Gefühl, nicht verstanden zu werden. (Das oft, etwa im Fall von Ludwig Wittgenstein, zutraf.) Und in seiner Rätselhaftigkeit, seiner Schwäche."
Lorenz Jäger amüsiert sich in der FAZ darüber, wie Slavoj Zizeks Plagiat ans Licht kam (wir berichteten): "Es waren die Passagen in […] Spätaffäre 13.05.2014 […] Ludwig Wittgenstein und die Musik - mit dieser Beziehung beschäftigt sich Ferdinand Zehentreiter in einem Radioessay für SWR 2: "Ludwig Wittgenstein gilt unbestritten als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Als seine Domäne gelten die Logik, die Mathematik und die Sprache, sehr abstrakte Gegenstände also. Seine große Liebe zur Musik blieb aber bislang unbeachtet. Die Sendung zeigt […] Feuilletons 22.08.2012 […] Eigentum wirkungsgeschichtlich einen geradezu überwältigenden Erfolg beschert. Einer näheren Prüfung hält die Lehre allerdings nicht stand."
Weitere Artikel: Aldo Keel erinnert an die Islandreise Ludwig Wittgensteins vor hundert Jahren. Guido Magnaguagno schreibt zum Tod des Künstlers Hans Josephson. Christoph Lüthy liest bei Robert S. Westman nach, wie Kopernikus auf seine Theorie des Sonnensystems gekommen […] Feuilletons 18.05.2011 […] werden ein Konzert der Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado mit Mozart und Mahler, Tina Laniks Inszenierung von Soeren Voimas Sück "Ursprung der Welt" in Hannover, die Ausstellung "Ludwig Wittgenstein - Verortungen eines Genies" im Schwulen Museum Kreuzberg, Teil vier - "Fremde Gezeiten" - in der Saga um die "Pirates of the Caribbean" und Bücher, darunter Paul Murrays Internatsroman "Skippy […] Feuilletons 10.05.2011 […] Stückemarkts", in dem Jürgen Berger die Türkei als aufregendstes Theaterland Europas wahrnahm, eine Ausstellung des Fotografen Paul Pfeiffer in der Münchner Sammlung Goetz und die Ausstellung "Ludwig Wittgenstein - Verortung eines Genies" im Schwulen Museum, Berlin.
[…] Feuilletons 05.03.2011 […] auf neue Literatur aus Südkorea. Martino Stierli stellt Ludwig Mies van der Rohe als von den Dadaisten beeinflussten Meister der Fotomontage vor. Gabriele Reiterer schreibt über das Haus von Ludwig Wittgenstein in Wien: "Es ist ein rätselhafter Findling, traumverloren, ein kühler, stummer Solitär".
Im Feuilleton - heute morgen nicht online - erzählt Samuel Herzog von seinen Versuchen, in Guangzhou […] Magazinrundschau 18.04.2010 […] kochendes Wasser heiß ist. Aber es schloss daraus auch, dass ein Hot Dog dasselbe ist wie ein kochender Welpe. Das Problem wurde 2002 durch eine Idee gelöst, die auf den Theorien des Philosophen Ludwig Wittgenstein basierte. Er hatte analysiert, wie Wörter durch ihren Zusammenhang definiert werden. Während Google Millionen von Dokumenten und Webseiten durchsuchte und archivierte, analysierte es nun, welche […] Feuilletons 23.02.2008 […] und der Buchmesse Leipzig. Er findet, dass die Verlogenheit des Bandes schon ganz gut zum Linkspartei-Klima der Gegenwart passt. Besprochen wird Chris Bezzels Einführungsband zur Philosophie Ludwig Wittgensteins (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). Auf der Medienseite schildert Caspar Busse, sichtlich froh, dass in München nun doch nicht so ein ungemütlicher Wind weht, die traurigen […] Feuilletons 09.02.2008 […] über philippinische Ladyboys erzählt, sondern eher unfreiwillig nur die über den Blick des Westens auf philippinische Ladyboys.
Im Dossier des taz mag denkt der Autor Stephan Wackwitz mit Ludwig Wittgenstein über die Eifersucht und noch grundsätzlichere Dinge nach: "Auf dem Grund allen sinnvollen Denkens liegt keine logische Ableitung, Überlegung, Beweisführung, sondern paradoxerweise vielmehr eine […] Feuilletons 13.08.2005 […] dasjenige des greisen Julien Green. Handke liest fast so viel in der Bibel wie er und ist gleichfalls ein passionierter Kirchenbesucher. Auch hat er seine literarischen Reisebegleiter: Hölderlin, Ludwig Wittgenstein ('das Höchste am Österreichertum'), Nicolas Born und Tschechow. Von letzterem notiert er das Zitat: 'Große Schriftsteller sollten sich in der Politik ausschließlich engagieren, um sich gegen […] Magazinrundschau 29.04.2005 […] Terry Eagleton hat den Sammelband "The Literary Wittgenstein", gelesen, und fragt sich, warum ausgerechnet der Philosoph Ludwig Wittgenstein eine große Inspiration für so viele Künstler war. Die Antwort: "Sehr viele Dichter und Maler hüten sich vor den anämischen Abstraktionen der Philosophie. Doch genau dies tut auch Wittgenstein; und das ist vielleicht auch ein Grund, warum Schriftsteller und K […]