≡
Stichwort
Hans Wollschläger
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.10.2018 […] Die FAZ bringt Auszüge aus dem im November erscheinenden Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger, in dem Letzterer nicht nur über gesundheitliche Probleme klagt, sondern von sich abzeichnenden Großereignissen kündet: "Ich verhielt mich, wie Sie's wollten; nahm den ULYSSESAuftrag an; unfroh freilich dabei : denn daß sich Joyce nun mit mir begnügen muß, wo er doch, unter etwas variierten […] Efeu 20.10.2018 […] dass das Land in den letzten 40 Jahren riesige Fortschritte gemacht hat."
Weitere Artikel: Fritz Senn verteidigt in der NZZ die von ihm angeleitete Überarbeitung der "Ulysses"-Übersetzung von Hans Wollschläger, die nach einem Veto der Wollschläger-Erbin Gabriele Gordon nicht erscheinen darf. Angela Schader liest beide Fassungen im Vergleich: "Lässt man sich erst einmal auf dieser Ebene auf die Bücher […] Efeu 28.09.2018 […] Nur 14 Leute haben sich in Dortmund bei einer Lesung aus Arno Schmidts und Hans Wollschlägers nach vielen Jahren der Ankündigung in wenigen Wochen nun offenbar tatsächlich erscheinenden Briefwechsel eingefunden, berichtet Andreas Platthaus in der FAZ. Doch umso köstlicher war das Vergnügen, etwa als es um die Passage ging, als Wollschläger, Mitarbeiter beim Karl-May-Verlag, im Auftrag Schmidts in einer […] Efeu 16.06.2018 […] kümmern." Die New York Times hat ihn mittlerweile ausfindig gemacht und erzählt in dieser Reportage davon. Außerdem bringt Lothar Müller in der SZ nochmal Hintergründe zur aufwändigen Revision von Hans Wollschläger, die nach einem Veto von Gabriele Gordon jetzt nur in einer wenige Exemplare umfassenden Sonderausgabe jenseits des Handels erscheinen darf.
Weiteres: Schriftsteller Hans Maarten van den Brink […] Efeu 29.03.2018 […] Die Erbin des Nachlasses von Hans Wollschläger, Gabriele Gordon (sie ist nicht die Witwe Hans Wollschlägers, wie wir fälschlich geschrieben haben), wurde stark kritisiert, weil sie eine überarbeiteten Version von Wollschlägers "Ulysses"-Übersetzung von 1975 nicht zur Veröffentlichung zulässt. In ihrem Blog, das sie unter ihrem Geburts- und Autorennamen Gabriele Wolff führt, geht sie en detail auf die […] die Vorwürfe und die ihrer Ansicht nach verzerrte Berichterstattung ein und hält fest: "Am 29.11.2005 schrieb Hans Wollschläger im Zuge der Bemühungen um eine Überarbeitung seiner Ulysses-Übersetzung auf ein entsprechendes Verlagsschreiben vom 9.11.2005, in dem es lediglich im Textanpassungen wegen der neueren englischen Textfassung geht: 'Nun sind nach meiner Kenntnis für die Übersetzung relevant […] Efeu 26.03.2018 […] Für Kummer und Ärger sorgte vor wenigen Wochen die Entscheidung der Erbin Hans Wollschlägers, die bei Suhrkamp jahrelang vorbereitete, noch zu Lebzeiten mit Wollschläger vereinbarte Überarbeitung seiner "Ulysses"-Übersetzung unter Verweis aufs Urheberrecht zu blockieren. James-Joyce-Experte Hans Walter Gabler bittet die Erbin in der NZZ nun inständig darum, Einsicht zu zeigen: "Sie brächte die 'Ul […] gegenüber ungenügend. Umgekehrt aber vermag es gerade die Revision, die Qualitäten von Wollschlägers deutschem 'Ulysses'-Text nur umso differenzierter zu profilieren. Denn sie ist nicht gegen Hans Wollschläger konzipiert, sondern stellt sich in Fortsetzung seiner Übersetzungsleistung der letztlich immer neuen Aufgabe, Joyce' Werk auf Deutsch gerecht zu werden."
Weitere Artikel: In der NZZ beklagt […] Efeu 02.03.2018 […] Weggefährten isoliert."
Angela Schader berichtet in der NZZ von allgemeiner Fassungslosigkeit und Trauer bei den Betroffenen, nachdem bekannt wurde, dass die langjährig erstellte Revision von Hans Wollschlägers "Ulysses"-Übersetzung wegen urheberrechtlichen Ärgernissen wahrscheinlich niemals über einen kleinen Kreis Experten hinaus öffentlich werden darf. Dabei war es "'Wollschlägers eigener Wunsch […] Efeu 01.03.2018 […] 2010er schreiben szenisch, lakonisch, milieugenau. Und mit einem starken Interesse daran, dass ihre Hauptfiguren im rumänischen Alltag nicht verloren gehen."
Weitere Artikel: Eine noch von Hans Wollschläger selbst initiierte, nach zehn Jahren Arbeit abgeschlossene Überarbeitung seiner "Ulysses"-Übersetzung darf nicht erscheinen, weil Wollenschlägers Witwe Gabriele Gordon, bei der Suhrkamp nach dem […] Efeu 15.08.2017 […] Boersenblatt greift Thekla Dannenbergs Perlentaucher-Artikel über das Ende von Simenon bei Diogenes auf.
Besprochen werden eine Hörbuch-Collage aus dem Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger (Standard), Mirko Bonnés "Lichter als der Tag" (Tagesspiegel), Schwartz' und Yanns Comic "Spirou und Fantasio Spezial 22: Der Meister der schwarzen Hostien" (taz), Yasmina Rezas "Babylon" (NZZ) […] Feuilletons 21.08.2010 […] Young Directors Reihe in Salzburg ("Rohrkrepierer" urteilt Christine Dössel), die Ausstellung "Jeff Wall. Transit" in der Galerie Neue Meister in Dresden und Bücher, darunter sehr hymnisch die Hans-Wollschläger-Werkausgabe.
[…] Feuilletons 16.02.2009 […] Besprochen werden die neue Choreografie "Homo ludens" des Choreografen Richard Siegal nach Don DeLillo, die Ausstellung "Opus Iustitiae Pax" zu Papst Pius XII. in Berlin, und Bücher, darunter Hans Wollschlägers Hommagen an seinen Lehrer "Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.04.2008 […] Wohnung" und Klaus Langs "Architektur des Regens", das Mireille Mathieu-Konzert in der Alten Oper in Frankfurt, Jessica Woodworths und Peter Brosens' Mongolei-Film "Khadak" und Bücher, darunter der Hans-Wollschläger-Gedächtnisband "Anderrede vom Weltgebäude herab" und Gustav Seibts Essays "Deutsche Erhebungen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.05.2007 […] Sants "Paranoid Park" beruhigen, nachdem sie Robinson Devors Porträt von buchstäblichen Pferdeliebhabern gesehen hat. Ekkehard Knörer schreibt den Nachruf auf den "Ulysses"-Übersetzer und Autor Hans Wollschläger. Cord Riechelmann verwehrt sich gegen Ulf Poschardts in Vanity Fair geäußertes Verdikt vom "Ökospießer", der sich in Kreuzberg gegen eine McDonalds-Filiale wehrt.
Die taz feiert die Geburt des […] Feuilletons 22.05.2007 […] schreibt zum 100. Geburtstag des Schauspielers Laurence Olivier. Roman Bucheli berichtet von den 29. Solothurner Literaturtagen. Oliver Pfohlmann schreibt zum Tod des Schriftstellers und Übersetzers Hans Wollschläger.
Besprochen werden Giuseppe Verdis Oper "Simon Boccanegra" in Frankfurt a. M. und Bücher, darunter Lilian Faschingers Wien-Roman "Stadt der Verlierer" und Vladimir Tasics Debütroman (Leseprobe) […] Feuilletons 21.05.2007 […] Christian Schwägerl kommentiert globalisierungskritisch motivierte Bestrebungen zur Verhinderung einer Kreuzberger McDonalds-Filiale. Paul Ingendaay schreibt zum Tod des Autors und Übersetzers Hans Wollschläger. Verena Lueken hat in Cannes neue Filme der Gebrüder Coen, von Michael Moore, Barbet Schroeder und Kim Ki-duk gesehen. Kerstin Holm kommentiert den russischen-estnischen Denkmalstreit. Jürgen […]