zuletzt aktualisiert 04.10.2023, 14.15 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Richard Wright
12 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau
07.10.2021
[…]
Adam Shatz bemüht sich um ein sehr faires Porträt des afroamerikanischen Schriftstellers und Kommunisten
Richard Wright
, der literarisch und politisch zwischen allen Stühlen saß und für seinen Roman "Native Son" von vielen schwarzen Autoren und Autorinnen gehasst wurde. 'Native Son' erzählt von einem schwarzen Chauffeur, der in einer Mischung aus Hass, Angst und Verzweiflung erst die Tochter seines
[…]
Efeu
13.04.2019
[…]
Im literarischen Wochenendessay der FAZ legt uns Thomas David
Richard Wrights
am Montag erscheinenden und erstmals komplett auf Deutsch vorliegenden Roman "Sohn dieses Landes" euphorisch ans Herz: Die Geschichte von Bigger Thomas, eines Schwarzen, der im Chicago der 30er nach einer Verkettung von Zufällen auf dem elektrischen Stuhl landet, "ist ein Epos von fast homerischem Zorn, der Roman einer s
[…]
Magazinrundschau
29.06.2015
[…]
Schwartz war der Sohn rumänischer Immigranten, die mehr Yiddisch als Englisch sprachen. Die englische Sprache war sein Traum, so Gornick. Schwartz "ist für die jüdisch-amerikanische Literatur, was
Richard Wright
für die afroamerikanische Literatur ist. Er ist ein Autor ohne den, einer, dessen Werk die Brücke konstituiert zwischen der Literatur der Immigranten und dem, was wir heute für authentische jü
[…]
Magazinrundschau
06.09.2010
[…]
den Südstaaten auf der Flucht vor Gewalt und Demütigungen und auf der Suche nach Arbeit Richtung Mittelwesen, Nordosten und Westen zogen und sich dort niederließen, und erinnert darin auch an
Richard Wrights
großartiges Buch "12 Million Black Voices: A Folk History of the Negro in the United States" von 1941. Anthony Lane sah im Kino "Soul Kitchen" von Fatih Akin ("Sich für diesen Film nicht zu erwärmen
[…]
Feuilletons
09.12.2009
[…]
Andreas Rossmann, dass Schauspielchefin Karin Beier aus finanziellen Gründen für den Erhalt des alten Schauspielhauses plädiert. Gina Thomas meldet die Verleihung des Turner-Preises an den Künstler
Richard Wright
. Besprochen werden eine von Emma Dante inszenierte und von Daniel Barenboim dirgierte "Carmen" an der Mailänder Scala, Dimiter Gotscheffs "Ödipus"-Inszenierung am Thalia Theater in Hamburg
[…]
Feuilletons
09.12.2009
[…]
Nobelvorlesung Herta Müllers ("Man sollte meinen, dieses Taschentuch würde ein wenig überstrapaziert. Merkwürdigerweise geschieht dies aber nicht"). Alexander Menden stellt den schottischen Künstler
Richard Wright
vor, der für den Turner-Preis auserkoren wurde. Stephan Speicher vermisste bei einem Podium im Berliner Haus der Kulturen zum Schweizer Minarettverbot eine Gegenstimme, die für dieses Votum gesprochen
[…]
Feuilletons
09.12.2009
[…]
registriert eine Verschärfung im Streit um den historischen Wiederaufbau der Altstädte, zum Beispiel in Frankfurt. Thomas Kielinger stellt den neuen Turner-Preisträger vor, den Fresko-Künstler
Richard Wright
. Uwe Wittstock erfuhr in Herta Müllers Nobelvorlesung viel vom Erfahrungsdruck in der Diktatur und der menschlichen Größe, die dagegen aufbegehrt. Sven Kellerhoff empört sich über die Attacken
[…]
Feuilletons
17.09.2008
[…]
der für die Welt den Kunstmarkt beobachtet, kommentiert diese Auktion als Revolution für den Kunstmarkt und Schlappe für die Galeristen. Michael Loesl schreibt zum Tod des Pink-Floyd-Keyboarders
Richard Wright
. Ulrich Winzierl hat ein Buch des Osteuropa-Historikers Timothy Snyder über den fast vergessenen Habsburg-Erzherzog Wilhelm, der König der Ukraine werden wollte und 1948 in den Fängen der Stalinisten
[…]
Feuilletons
17.09.2008
[…]
leicht darin und unbelastet', schrieb der nur zwei Jahre ältere Theodor W. Adorno 1930 über Kahns 'Leichte Nachtmusik' für Streichtrio." Alexander Gorkow schreibt zum Tod des Pink-Floyd-Musikers
Richard Wright
. Auf der Medienseite berichtet Thomas Schuler über die peinliche Affäre um Google-News: Der Google-Crawler hat aus den Archiven eine sechs Jahre alte Konkurs-Meldung zu United Airlines als neu
[…]
Feuilletons
17.09.2008
[…]
die Londoner Auktion von Arbeiten des Künstlers Damien Hirst, deren Ergebnis sich für diesen wie auch für Sotheby?s wie erwartet als ein reiner "Goldregen" erwies. Julian Weber würdigt im Nachruf
Richard Wright
, Gründungsmitglied und Keyboarder von Pink Floyd. Wer innovative, radikale und engagierte Filmkunst sucht, müsse sich US-Fernsehserien wie "The Shield" oder "The Wire" anschauen, empfiehlt Ilija
[…]
Feuilletons
30.08.2008
[…]
den Bienenfleiß. Thomas Leuchtenmüller schreibt zum hundertsten Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers William Saroyan und gratuliert aus demselben Anlass auch dem afroamerikanischen Autor
Richard Wright
, aus dessen bisher unveröffentlichten Briefen Auszüge abgedruckt werden. Besprochen werden das Requiem von Berlioz zur Eröffnung des Septembre musical in Montreux und Bücher, darunter Judith Kuckarts
[…]
Magazinrundschau
03.07.2003
[…]
Geschichte der ehemaligen Sekretärin Woolfes, der wir diese Perlen zu verdanken haben. Und Wlodek Goldkorn sinniert über ein kurzes Prosastück über eine jüdische Dame namens Mrs Loeb. Roger Waters,
Richard Wright
, Nick Mason, David Gilmour. Die Jungs von Pink Floyd reden mit Carol Clerk über alles, einer nach dem anderen. Waters natürlich am längsten, er verrät dafür auch, wie alles begann. "Wir trafen
[…]