≡
Stichwort
Zhang Yimou
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.01.2017 […]
Für Zhang Yimous Fantasy-Epos "The Great Wall" haben sich die geballten Kräfte von amerikanischer und chinesischer Filmproduktion zusammengeschlossen: Matt Damon darf im Namen Chinas und im Schatten der chinesischen Mauer ein Heer von Dinosaurier-Kröten schlachten. Fabian Tietke bringt in der taz einige Informationen zu den Produktionshintergründen. Das Resultat hält er für "keinen überragenden Film […] Feuilletons 15.02.2012 […] und München um die Ausleihe eines Dürergemäldes um das Ansehen des Kulturstaates Bayern.
In seinem Bericht aus dem Berlinale-Wettbewerb findet Fritz Göttler, dass "der einstmals große Chinese Zhang Yimou" mit seinem neuen Film "Flowers of War" "so ungefähr jeden Anspruch aufgibt, als ernsthafter Filmemacher wahrgenommen zu werden" - positiver sieht er dagegen Hans-Christian Schmids "Was bleibt" über […] Feuilletons 28.12.2011 […] Melanie Mühl freut sich, dass Frank Elstner jetzt twittert, weil er so freundlich, unpeinlich und seriös ist. Ziemlich nationalistisch findet Mark Siemons den neuen Film von Zhang Yimou, "The Flowers of War", mit Christian Bale in der Hauptrolle. Wenn Soldaten töten dürfen, brauchen sie dafür eine gesetzliche Grundlage, meint der Strafrechtler Albin Eser. Weil sich die türkische Regierung so schön […] Feuilletons 15.02.2010 […] Stattdessen wollte ich zeigen, wie sehr auch der Vater unter dem Zwang zur 'Ehre' leidet."
Außerdem auf der Berlinale-Seite: Diedrich Diederichsen schreibt über Scorseses "Shutter Island" und über Zhang Yimou. Ulrich Gutmair bespricht den israelischen Film "Black Bus".
Im Feuilleton werden Barbara Webers "Bonnie und Clyde" an den Münchner Kammerspielen, Susanne Winterlings Installation Through the Looking […] Feuilletons 08.06.2009 […] Jahre alt, versucht, die Faszination der Alltags-Computerspielserie rund um die "Sims" zu erklären. In der Glosse findet es Mark Siemons schon irgendwie seltsam, dass China jetzt mit einer pompösen Zhang-Yimou-Inszenierung von Puccinis Chinoiserie "Turandot" Geburtstag feiern will. Florian Balke hat in Frankfurt Lyriker aus Naturgedichten lesen hören. Arnold Bartetzky bestaunt das jetzt restaurierte ehemalige […] Feuilletons 27.08.2008 […] Die Publizistin Wei Zhang wirft einen abschließenden Blick auf die Olympischen Spiele von Peking und erkennt in China Signale eines stillen ideologischen Wandels: "Die Berufung des Filmemachers Zhang Yimou zum künstlerischen Leiter der Eröffnungs- und der Schlussfeier wäre vor kurzem noch undenkbar gewesen, ist er doch weder Parteimitglied noch ausgewiesener Vertrauensmann der Partei, sondern ein […] Feuilletons 22.08.2008 […] Zhang Yimou, der einst als regimekritischer Filmemacher galt, schwärmt heute über die Formbarkeit der chinesischen Massen, die er als Regisseur der Olympia-Eröffnung genießen durfte: "Darsteller gehorchen Befehlen, sie können es wie Computer tun. (...) Das ist der chinesische Geist." Das Zitat stammt aus einem chinesischen Interview Zhangs, das der Spiegel-Korrespondent Andreas Lorenz zitiert. Sein […] Feuilletons 11.08.2008 […] Mark Siemons versucht im Aufmacher eine Exegese der vom Zeremonienmeister Zhang Yimou arrangierten Eröffnungsfeierlichkeiten bei den Olympischen Spielen. Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner schreibt zum Tod des palästinensischen Dichters Mahmud Darwisch. Jürg Altwegg kommentiert in der Leitglosse belgische Umfragen, die zeigen, dass sich über die Hälfte der Wallonen einen Anschluss an Frankreich […] Feuilletons 08.08.2008 […] Rüdiger Suchsland verteidigt Chinas erfolgreichsten Regisseur Zhang Yimou, der die heutige Eröffnungsfeier von Olympia in Peking choreografiert: Unkritischer als das Historienspektakel "Hero" waren seine gefeierten Filme "Rotes Kornfeld" und "Die rote Laterne" auch nicht: "Ein Mann des Imperiums, wie jetzt manche suggerieren, ist Zhang keineswegs, so wenig, wie jedes Monumentalspektakel mit Masse […] Massenornamenten, zumal bei einer Olympiaeröffnung, automatisch faschistisch sein muss. Aber er ist auch kein Dissident mehr, wie vor 20 Jahren. Dafür sind jetzt Jüngere zuständig. Zhang Yimou ist einfach ein stolzer Bürger seines Landes, und dort endlich integriert."
Hendrik Werner gibt Entwarnung: So schlimm steht es um Pompeji nicht, dass Berlusconi darüber den Notstand hätte verhängen müssen - es gibt […] Feuilletons 17.07.2008 […] Weiteres: Ekkehard Knörer empfiehlt in der Reihe dvdesk Serge Bozons Kriegs-Musical-Film "La France" mit der großartigen Sylvie Testud. Bert Rebhandl beschreibt die schwierige Rolle des Filmregisseurs Zhang Yimou, der die Eröffnungsfeierlichkeiten der Olympischen Spiele in Peking inszeniert. Besprochen werden Andrea Arnolds Regiedebüt, der Überwachungsfilm "Red Road", die Tobias-Rehberger-Retrospektive im […] Feuilletons 04.10.2007 […] hat mit Jia Zhangke gesprochen, dem Regisseur des heute anlaufenden Goldenen-Löwen-Gewinners "Still Life". Zhangke kritisiert nicht nur die chinesische Gesellschaft, sondern auch seinen Kollegen Zhang Yimou ("Hero"): "Unsere Gesellschaft ist krank: Sie will ihre Zukunft darauf aufbauen, dass sie ihre Vergangenheit auslöscht. Ich zeige dagegen durch meine Figuren, wie Dinge in Vergessenheit geraten. […] jeder Film - welchem Genre er auch immer angehört - sollte mit unserer heutigen Realität verbunden sein. Auch Kung-Fu-, Horror- oder andere kommerzielle Filme können etwas über unsere Zeit aussagen. Zhang Yimous Hinwendung zum rein kommerziellen Unterhaltungskino mag verständlich sein, denn unsere Filmindustrie steht noch immer auf tönernen Füßen. Aber es ist sehr schade, dass er in seiner Arbeit ganz auf […] Feuilletons 22.05.2007 […] Daniel Kothenschulte war dabei, als in Cannes Roman Polanski bei einer Pressekonferenz der Kragen platzte. Da saßen 31 Regisseure und eine Regisseurin - "von A wie Angelopoulos bis Z wie Zhang Yimou" - um ihre Kurzfilme zur Anthologie "Chacun son cinema" vorzustellen, "'und Sie stellen nichts als leere Fragen', schalt er die Journalistenschar, die sich bis dahin tatsächlich durch Fragen von auffallender […] Magazinrundschau 30.03.2007 […] auch für die Welt zu interessieren: "Neueren Datums ist die kulturelle Entdeckung eines gewissen 'China-Chics' im Westen und in den reicheren Teilen Asiens: des verschwenderisch-epischen Kinos von Zhang Yimou; des super-hippen Nachtlebens eines wiedergeborenen Shanghai; dazu begeistert sich der Westen für moderne chinesische Kunst und zahlt Preise, die auf dem Gesicht eines manchen Malers inzwischen ein […] Feuilletons 26.02.2007 […] Ilija Trojanow in München über die Grenzen Europas diskutierten.
Besprochen werden Friederike Hellers Inszenierung von "Zauberberg - Positionen am Abgrund" nach Thomas Mann in Frankfurt, Filme von Zhang Yimou, Cecil B. DeMille und Alex Steyermark auf DVD und Bücher, darunter Dieter Schlesaks Biografie von "Capesius, dem Auschwitzapotheker", zwei neue Bücher über Thomas Mann und die Musik sowie Silvio […] Feuilletons 10.01.2007 […] Besprochen werden die Uraufführung von Tan Duns Oper "First Emperor" in New York (klanglich eine "asiatische Instantnudelsuppe mit einem Hauch Lehar", schreibt Manuel Brug, dem die Inszenierung von Zhang Yimou viel besser gefiel als die Musik), eine Filmreihe mit gefakten Dokumentarfilmen im Berliner Zeughaus, eine Aufführung von Kleists "Zerbrochenem Krug" in Hannover und ein Architekturbildband. […]