≡
Stichwort
Ulf Erdmann Ziegler
144 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 16.09.2020 […] originalgetreu wiedererstehen. Ladenflächen sind jedoch nur im Erdgeschoss vorgesehen, darüber soll es eine Mischung aus Büros, Wohnungen, Sportangeboten und einer Kita geben."
Der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler singt in der NZZ anlässlich der Karstadtpleite ein kleines wehmütiges Abschiedslied auf das Kaufhaus, das ihm seine Jugend in Neumünster versüßte: "Im Kaufhaus konnte man das Flanieren üben, […] 9punkt 14.04.2020 […] mit ihnen zurechtzukommen. Man zähmte die Zeit durch eine Runde Tee, durch das Netz einer Unterhaltung, die sie in einen Ort gehobener Qualität veredelte."
Wie ein Rohrspatz schimpft Autor Ulf Erdmann Ziegler in der taz über all die Zwangsmaßnahmen, die der Staat seinen Bürgern zumutet, und dann auch noch föderal unkoordiniert: "In Berlin darf man einen Buchladen offenhalten; in Hessen durfte der […] Efeu 28.02.2020 […] Ausstellung "Der montierte Mensch" im Museum Folkwang, die sich auch historisch Lust und Angst der Künstler vor Maschinen widmet. Zunächst wurde die Technik "begrüßt als die bessere Kunst", stellt Ulf Erdmann Ziegler in der taz fest, "der Künstler schwingt sich auf zum Ingenieur, der Fortschritt rüttelt an den Türen der Tradition. Auf der anderen Seite Ironie, Camp und Persiflage. Mit der Rekonstruktion der […] Efeu 12.09.2019 […] wurde. Im Tagesspiegel stellt Gunda Bartels die Performancekünstlerin Lindy Annis vor. Daniel Völzke blättert für Monopol durch eine Monografie des südamerikanischen Fotografen Roger Ballen. Ulf Erdmann Ziegler schreibt den Nachruf auf den Fotografen Robert Frank, in der Zeit schreibt Hanno Rauterberg. Und: in einer kleinen Beilage stimmt die Zeit auf den Kunstherbst ein. Besprochen wird außerdem die […] Efeu 06.08.2019 […] helle, harte Geometrie hinweggestoßen wird von einem verrückten libertären Impuls."
Berthe Morisot: En Angleterre (Eugène Manet à l'île de Wight),1875. © Musée Marmottan-Claude Monet, Paris
Ulf Erdmann Ziegler freut sich in der taz über die große Schau, die das Musée d'Orsay der Impressionistin und Manet-Schwägerin Berthe Morisot widmet, die trotz aller bürgerlicher Fesseln nie träumte, sondern malte: […] Efeu 15.06.2019 […] tur.
Besprochen werden unter anderem Frank Heiberts Neuübersetzung von Raymond Queneaus "Zazie in der Metro" (Tell-Review, Literarische Welt), Zadie Smiths Essaysammlung "Freiheiten" (SZ), Ulf Erdmann Zieglers "Die Erfindung des Westens - Eine deutsche Geschichte mit Will McBride" (Dlf Kultur), Ljudmila Petruschewskajas "Das Mädchen aus dem Hotel Metropol" (taz), José Eduardo Agualusas "Die Gesellschaft […] Efeu 29.12.2018 […] Hörspieledition" (taz), Jan-Christoph Hauschilds "Das Phantom. Die fünf Leben des B. Traven" (taz), Günther Birkenfelds wiederaufgelegter Roman "Wolke - Orkan - und Staub" (Tagesspiegel) und Ulf Erdmann Zieglers Erzählband "Schottland und andere Erzählungen" (FAZ). […] Efeu 28.12.2018 […]
Emmet Gowin "Edith, Danville, Virginia", 1971. Foto: Yale University Art Gallery, © Emmet Gowin
In einem schönen Essay für Monopol macht sich Ulf Erdmann Ziegler Gedanken über den sexuellen Körper in der Kunst. Einst tabuisiert und versteckt, steht er seit den sechziger Jahren im Mittelpunkt und wird mit Bedeutung aufgeladen. So auch in diesem Bild des Fotografen Emmet Gowin: "In 'Edith, Danville […] Efeu 02.11.2018 […] November" (FR), Manja Präkels' "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" (Tagesspiegel), der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger (online nachgereicht von der FAS), Ulf Erdmann Zieglers "Schottland und andere Erzählungen" (NZZ) und Arnulf Meiferts Studie "Robert Kraft. Avanturier und Selbstsucher" (SZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unser […] Efeu 06.10.2018 […] Katze und der General" (NZZ, Berliner Zeitung, Welt), Stephan Thomes "Der Gott der Barbaren" (taz), Leonard Cohens Gedichtband "Die Flamme" (SZ), Kathleen Collins' Storyband "Nur einmal" (SZ), Ulf Erdmann Zieglers "Schottland und andere Erzählungen" (Tagesspiegel), Friedrich Anis "Der Narr und seine Maschine" (online nachgereicht von der FAZ) Yuri Slezkines "Haus der Regierung" (Welt), die "Peter Handke […] Efeu 04.08.2017 […] kritische Sicht ausdrücken und sich politisch zusammenschließen dürfen. Aber die Einflussnahme Pekings auf Politik und Alltag wird immer größer."
In der NZZ verabschiedet sich der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler von der sich nach jüngsten Skandalen nun noch schneller neigenden Ära des Verbrennungsmotors, dessen Brummen und Röhren er als Kind noch mit Leidenschaft nachgestellt hat. "Dem Heulen des Motors […] 9punkt 04.03.2017 […] "Die amerikanische Sprache ist krank", konstatiert Ulf Erdmann Ziegler in der FAZ und meint damit die in der Umgangssprache eklatante Häufung des Wortes "like". Dieses Modewort hat nichts mit dem Facebook-Daumen zu tun, sondern es "hat seine Wurzel im Vergleich. Das Verwirrende jedoch: Der Vergleich ist ausgesetzt. Erst denkt man, er käme noch. Dann wird klar: Er kommt gewiss nicht. Zehntausende von […] Efeu 01.11.2016 […] das Multiperspektivische. Ansonsten bleibt das Bild, bei aller visuellen Eindringlichkeit, eindimensional wie die Botschaft, die sich pur aus dem Titel schält: 'Unsichere Reise'."
Weiteres: Ulf Erdmann Ziegler schreibt in der taz zum Tod von Raffael Rheinsberg.
Besprochen werden die Ausstellung "The Power of the Avant-garde" in Brüssel (Jungle World), eine Ausstellung über die britische Pop-Art in […] Efeu 21.09.2016 […] Format des Page-99-Tests ist quick & dirty oder, wie Frank Heibert es so wundervoll ausdrückt, 'zirzensisch', und es soll keinesfalls eine Rezension des kompletten Buchs ersetzen."
Weiteres: Ulf Erdmann Ziegler erinnert sich in der NZZ an seine Kindheit im VW, mit Blick auf andere Citroen und Peugeots: "Autos waren damals wunderschön." Lothar Müller schließt sich in der SZ dem Ärger darüber an, dass […] Efeu 10.05.2016 […] Distribute this: Lukasz Barczyks "Spanische Grippe". Bild: Jacek Piotrowski
Beim polnischen Filmfestival in Berlin hat der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler in der FAZ eine famose, noch bei keinem Verleih untergekommene Entdeckung machen können: Lukasz Barczyks spiritistischer Thriller "Hiszpanka" (zu deutsch: "Die Spanische Grippe") sei ein Filetstück der "Pop-Avantgarde des zeitgenössischen Kinos" […]