≡
Stichwort
Emile Zola
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 11.09.2017 […] Émile Zola nach Luk Perceval: "Hunger. Trilogie meiner Familie 3". Foto: Armin Smailovic/Ruhrtriennale 2017
Bei der Ruhrtriennale hat Luk Perceval die beiden Zola-Romane "Germinal" und "Bestie Mensch" unter dem Titel "Hunger " auf die Bühne gebracht. In der SZ findet Cornelia Fiedler das inhaltlich ein bisschen krude, in seiner Düsternis aber konsequent: "Wenn Barbara Nüsse vor der bedrohlich schönen […] Efeu 05.10.2016 […] der FAZ ("das Oratorische obsiegt", schreibt Eleonore Büning).
Besprochen werden außerdem Ronny Jakubaschks Inszenierung des "Faust" in Trier (nachtkritik), Luk Percevals "Geld" in Hamburg nach Èmile Zola (taz, FR, nachtkritik), "The Future of Sex" der Theatergruppe Wunderbaum im Mousonturm in Frankfurt (FR), Jonas Knechts "Hamlet" Inszenierung am Theater St. Gallen (NZZ), Simon Stephens' "Birdland" […] Efeu 11.09.2015 […] "Liebe. Trilogie meiner Familie 1". Inszenierung Luk Perceval, Ruhrtriennale 2015. Foto: Armin Smailovic
Bei der Ruhrtriennale hatte Luk Percevals "Liebe", der erste Teil seines überaus ambitionierte […] 9punkt 26.01.2015 […] weiteren deutschen Staaten gab es in Frankreich eine lange Tradition einer republikanischen, demokratischen und säkularen Gesellschaft, in der Debatten offener und freier geführt werden konnten. Ein Emile Zola, dessen öffentliche Stellungnahme zugunsten von Alfred Dreyfus ("J"accuse . . .!") bis heute als Symbol für das kompromisslose Eintreten für eine gerechte Sache gilt, ging weiter als ein Theodor […] Efeu 20.01.2015 […] Deborah Levys Erzählungen "Black Vodka" (Tagesspiegel), Viktor Martinowitschs "Paranoia" (Tagesspiegel, mehr), Michael Schröters Comic "Mäcke Häring - Ein Fall mit falschen Fuffzigern" (Tagesspiegel), Émile Zolas "Meine Reise nach Rom" (SZ), Hélène de Beauvoirs Erinnerungen "Souvenirs - Ich habe immer getan, was ich wollte" (SZ), Mohamedou Ould Slahis Tagebuchaufzeichnungen aus Guantanamo (FAZ) und William […] Efeu 08.05.2014 […] große Schlachten verdammt."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel gibt Oliver Ristau Tipps zum Gratis-Comic-Tag. In der FAZ schreibt Niklas Bender über einen neu aufgetauchten Brief von Paul Cézanne an Émile Zola, der - Authentizität vorausgesetzt - belegen könnte, dass der lange Zeit zwischen beiden stehende Streit deren Verhältnis zueinander womöglich doch nicht so profund erschüttert hat, wie bislang […] Spätaffäre 05.03.2014 […] dort 16 Prinzessinnen, Gräfinnen und Baroninnen. 55 Minuten dauert Anja Kempes Feature.
Deutschlandradio Kultur brachte in einer Ursendung das Hörspiel "Das Geld" nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola - in drei Teilen in der Bearbeitung und Regie von Christiane Ohaus. Zolas Roman von 1891 erzählt vom Börsenwahn des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Pariser Börse gleicht einem aufgeregten Amei […] Spätaffäre 19.02.2014 […] Internets, in dem sich Waffenschieber und Drogenhändler ebenso tummeln wie freitheitsliebende Hacker und Dissidenten (52 Minuten).
"Zolas Schornstein", ein Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow: Wurde Emile Zola wegen der Affäre Dreyfuss ermordet? Hier zum Nachhören beim Deutschlandradio Kultur. (56 Min.)
"Blütenlesen im Ersten Weltkrieg - Landschaft als Schlachtfeld": Cora Stephan besucht für ein Feature […] Spätaffäre 17.02.2014 […] und Radioredakteur und ist Gewinner der internationalen Ausschreibung "Ubiquitous Art and Sound".
Deutschlandradio Kultur bringt den ersten von insgesamt drei Teilen einer Hörspielbearbeitung von Emile Zolas "Das Geld". Inszeniert hat Christiane Ohaus (54 Min).
Im BR2 -Kulturjournal stellte Barbara Beuys ihr Buch "Die neuen Frauen. Revolution im Kaiserreich 1900 - 1914" vor: Frauen hatten schon 1849 […] Feuilletons 01.02.2013 […] Ein Stummfilm aus der arte-Mediathek: Gezeigt wird Julien Duviviers "Das Paradies der Damen" nach Emile Zolas gleichnamigem Roman: Eine Pomeranze vom Land kommt nach Paris und findet Arbeit als Verkäuferin in einem prächtigen neuen Art-Deco-Kaufhaus, während gleichzeitig der kleine Laden ihres Onkels Pleite geht.
[…] Feuilletons 15.11.2012 […] Künste. Bei der Nachtkritik hat Christian Rakow das Wechselspiel zwischen Theater und Computerspielen untersucht: "Mit ihrer Interaktivität lösen Computerspiele einen alten Traum der Moderne ein. Émile Zola hatte in seiner programmatischen Schrift "Der Experimentalroman" (1880) sein naturalistisches Schreibprojekt als Laborversuch skizziert: Man nehme einen biologisch in spezifischer Weise determinierten […] Feuilletons 16.09.2009 […] Breyten Breytenbach zum Siebzigsten.
Besprochen werden Gounods Oper "Mireille" in Paris, Steve Jacobs' Verfilmung von Coetzees Roman "Schande" (mehr hier) mit John Malkovich, eine Dramatisierung von Emile Zolas Roman "Das Geld" in Düsseldorf und Bücher, darunter Paolo Giordanos Roman "Die Einsamkeit der Primzahlen" (mehr in der Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 08.06.2009 […] Kiepenheuer & Witsch vor.
Besprochen werden eine Ausstellung des heute fast vergessenen Salonmalers Frederic Lord Leighton in der Villa Stuck, neue Stücke bei den Ruhrfestspielen, die Ausstellung "Emile Zola und Paris" im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, und Bücher, darunter Mathias Rohes Studie "Das islamische Recht".
Auf der Medienseite wird Heribert Prantls Rede zum Kongress des "Netzwerks Recherche" […] Feuilletons 11.04.2007 […] Der Philosoph Dieter Thomä weist in der Reihe "Die Vergangenheit der Zukunft" auf Emile Zolas heute vergessenen Roman "Fruchtbarkeit" hin, der auch damals schon grassierenden Diskussionen um eine sinkende Geburtenrate in Frankreich eine Utopie der Fruchtbarkeit entgegensetzte. Thomä zitiert: "'Die Milch rieselt endlos aus nährenden Brüsten, sie, der ewige Lebenssaft der Menschheit. Und dieser Milchstrom […] Feuilletons 10.05.2006 […] Buch eines Figaro-Journalisten wird ignoriert, die italienische Justiz und öffentliche Meinung in einer Art und Weise verhöhnt, die an die übelsten fremdenfeindlichen Beschimpfungen des 'Italieners' Emile Zola durch die französischen Faschisten erinnert."
Weitere Artikel: Eleonore Büning führt ein schönes langes Interview mit Daniel Barenboim, der unter anderem eine Reform der musikalischen Erziehung […]