zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Zweiter Weltkrieg
Rubrik: 9punkt - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
06.10.2022
[…]
The result of an overnight Russian missile strike on a Ukrainian city that Russia considers to be part of Russia. https://t.co/7vMQ4P9eUB- Yaroslav Trofimov (@yarotrof) October 6, 2022In aller Schärfe
[…]
9punkt
02.09.2022
[…]
Heute herrscht "Brutalität, wo einst Scham war", schreibt Christian Jakob in der taz. Immer noch sterben Flüchtlinge im Mittelmeer, aber Europa steht zu seiner Abschottung, und die Öffentlichkeit hat
[…]
9punkt
01.10.2021
[…]
Auch als "Zeichen gegen die Geschichtsvergessenheit" in den Niederlanden begrüßt Thomas Kirchner in der SZ das jetzt eröffnete, von Daniel Libeskind im ehemaligen jüdischen Viertel Amsterdams gestalte
[…]
9punkt
10.05.2021
[…]
Überfall durch Stalins Truppen 1939 mit seiner Auslöschung polnischer Eliten, die Massaker durch ukrainische Nationalisten in Wolhynien im Sommer 1943 und natürlich die Verbrechen der Deutschen im
Zweiten Weltkrieg
: "Als argumentativer Eckpfeiler dient dabei insbesondere der Verweis auf den Generalplan Ost, den der Berliner Agrarwissenschaftler Konrad Meyer 1941 im Auftrag Heinrich Himmlers erstellt hatte
[…]
9punkt
31.03.2021
[…]
öffentlich zu markieren: nämlich den drastischen Anstieg des Anteils der zivilen Toten. Im Ersten Weltkrieg, so eine Berechnung, entfielen etwa 20 Prozent aller Toten auf Zivilist:innen, im
Zweiten Weltkrieg
dagegen etwa 50 Prozent."
[…]
9punkt
14.10.2020
[…]
mehr hier.In Berlin-Moabit wurde vom Künstlerpaar Kim Seo-Kyung und Kim Eun-Sung eine Skulptur aufgestellt, die an die koreanischen "Trostfrauen" erinnert, also an die Zwangsprostitution im
Zweiten Weltkrieg
. Die Statue protestiert auch gegen ein halbherziges Abkommen zwischen Tokio und Seoul, mit dem diese Geschichte unter den Teppich gekehrt werden soll - Aktivisten lösen damit in allen Ländern
[…]
9punkt
05.08.2020
[…]
eine sowjetische war, schreibt Richard Herzinger in seinem Blog: "An die russische und sowjetische Kollaboration zu erinnern, schmälert in keiner Weise die Leiden der russischen Bevölkerung im
Zweiten Weltkrieg
und die ungeheuren Opfer, die sie und die Sowjetarmee bei der Niederschlagung des Nationalsozialismus erbracht haben. Ebenso wenig relativiert es im Geringsten dessen beispiellose Menschheits
[…]
9punkt
03.07.2020
[…]
Wladimir Putin versucht in mehreren Äußerungen seit Jahresbeginn, das Bild vom
Zweiten Weltkrieg
und die Rolle der Sowjetunion darin auf den Kopf zu stellen - dies auch in einem Text, den der Kreml auch auf Deutsch jüngst online stellte. Vor allem der Hitler-Stalin-Pakt wird bei Putin kleingeredet - die Schuld schiebt er stattdessen Polen zu, analysiert der Osteuropahistoriker Joachim von Puttkamer
[…]
9punkt
27.05.2020
[…]
In der NZZ erinnert der Historiker Kaushik Roy daran, dass indische Soldaten im
Zweiten Weltkrieg
eine größere Rolle spielten, als ihnen oft zugebilligt wird. Und zwar auch von den eigenen Leuten, denn sie kämpften ja gewissermaßen für das Empire: Die Freiwilligenarmee, die die Briten in Indien aufbauten, "bestand zu fast 80 Prozent aus Soldaten, die zuvor als Bauern gelebt hatten. In dieser bäuerlichen
[…]
9punkt
07.05.2020
[…]
Katja Gloger widmet sich auf einer Seite in der Zeit dem besonders dunklen Los der sowjetischen Kriegsgefangenen, das - nach einem Wort Joachim Gaucks - bis heute im "Erinnerungsschatten" liegt: "Zwis
[…]
9punkt
06.05.2020
[…]
Die taz bringt mehrere Seiten zum 75. Jahrestag des Kriegsendes. Alles in allem stimmt Klaus Hillenbrand Richard von Weizsäckers Formulierung in seiner berühmten Rede vor 35 Jahren zu. Aber der Begrif
[…]
9punkt
05.05.2020
[…]
Die Deutschen sollen den Russen für die Befreiung 1945 endlich danken, verlangte Götz Aly neulich (unser Resümee). Aber das Unterfangen ist schwierig angesichts von Wladimir Putins jüngster Geschichts
[…]
9punkt
04.05.2020
[…]
In der SZ erinnert Alexander Menden an einen ganz Großen der Aufklärung: den Ingenieur Joseph Bazalgette, der Mitte des 19. Jahrhunderts in London ein modernes Abwassersystem baute, dass die Stadt von
[…]
9punkt
29.04.2020
[…]
schreibt Welt-Autor Thomas Schmid in seinem Blog. Die Krise wurde fast überall nur auf nationaler Ebene bekämpft, es gab kaum Wahrnehmung für die Nachbarn. Auch beim Gedenken an das Ende des
Zweiten Weltkriegs
vor 75 Jahren werden nationale Erinnerungen und Mythen gepflegt. Der 25. April, der Tag der Befreiung in Italien, interessiere in Deutschland niemanden: "Beide Länder teilen, in unterschiedlichen
[…]
9punkt
24.04.2020
[…]
geringste Interesse hatten, ihr Verhältnis zu Russland durch Hilfe für polnische Revolutionäre zu gefährden." Außerdem: In der SZ nimmt der Historiker Norbert Frei die Erinnerung an das Ende des
Zweiten Weltkriegs
vor 75 Jahren und den Wiederaufbau Deutschlands zum Anlass, um Euro-Bonds zu fordern. Nochmalss im Tagesspiegel rät auch der Historiker Martin Sabrow zum Blick in die Geschichte - bei der Spanischen
[…]
⊳