zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Zweiter Weltkrieg
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau
16.01.2023
[…]
Deborah Friedell liest zwei Bücher über die amerikanische Starreporterin Dorothy Thompsons, die als eiserne Nazi-Gegnerin Hitler interviewte und jahrelang den Kriegseintritt der USA propagagierte, um
[…]
9punkt
06.10.2022
[…]
The result of an overnight Russian missile strike on a Ukrainian city that Russia considers to be part of Russia. https://t.co/7vMQ4P9eUB- Yaroslav Trofimov (@yarotrof) October 6, 2022In aller Schärfe
[…]
9punkt
02.09.2022
[…]
Heute herrscht "Brutalität, wo einst Scham war", schreibt Christian Jakob in der taz. Immer noch sterben Flüchtlinge im Mittelmeer, aber Europa steht zu seiner Abschottung, und die Öffentlichkeit hat
[…]
Magazinrundschau
26.08.2022
[…]
Eine "Gedenkstätte des dreifachen Widerstands" wird dieser Tage im böhmischen Lošany auf dem ehemaligen Gutshof der Mašíns eröffnet, wie Robert Břešťan berichtet. Die Familie Mašín ist in Tschechien s
[…]
Magazinrundschau
04.08.2022
[…]
Rachael Jolley stellt das Projekt "Land der Erinnerung" vor, ein Grenzprojekt zwischen Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Belgien, das gerade in Zeiten des Ukrainekriegs besonders wichtig ist. Es
[…]
Efeu
08.03.2022
[…]
Unbehagen angesichts der Aktualität kommt Stefan Trinks (FAZ) aus der Ausstellung "Kunst für Keinen" in der Frankfurter Schirn, die derzeit Werke von KünstlerInnen zeigt, die sich während des
Zweiten Weltkriegs
in innere Emigration zurückzogen. Ein "zersplittertes Kaleidoskop" eröffnet sich Trinks hier: "Während Abstraktion bisweilen Aussageverweigerung und Schutz sein kann, wundert man sich im Raum
[…]
Magazinrundschau
31.01.2022
[…]
Der Name Masao Maruyamas ist auch in Deutschland bekannt, die letzten Übersetzungen sind bald zehn Jahre alt. Masao ist einer der bedeutendsten japanischen Politologen und Historiker des 20. Jahrhunde
[…]
9punkt
01.10.2021
[…]
Auch als "Zeichen gegen die Geschichtsvergessenheit" in den Niederlanden begrüßt Thomas Kirchner in der SZ das jetzt eröffnete, von Daniel Libeskind im ehemaligen jüdischen Viertel Amsterdams gestalte
[…]
9punkt
10.05.2021
[…]
Überfall durch Stalins Truppen 1939 mit seiner Auslöschung polnischer Eliten, die Massaker durch ukrainische Nationalisten in Wolhynien im Sommer 1943 und natürlich die Verbrechen der Deutschen im
Zweiten Weltkrieg
: "Als argumentativer Eckpfeiler dient dabei insbesondere der Verweis auf den Generalplan Ost, den der Berliner Agrarwissenschaftler Konrad Meyer 1941 im Auftrag Heinrich Himmlers erstellt hatte
[…]
9punkt
31.03.2021
[…]
öffentlich zu markieren: nämlich den drastischen Anstieg des Anteils der zivilen Toten. Im Ersten Weltkrieg, so eine Berechnung, entfielen etwa 20 Prozent aller Toten auf Zivilist:innen, im
Zweiten Weltkrieg
dagegen etwa 50 Prozent."
[…]
Magazinrundschau
05.02.2021
[…]
Im vornehmen Budapester 12. Bezirk steht ein Mahnmal für die Opfer des
Zweiten Weltkriegs
in Gestalt eines sogenannten Turulvogels. Das Mahnmal war wiederholt Gegenstand kontroverser Debatten, weil der Turulvogel als Symbol u.a. von den ungarischen Nazis verwendet wurde, weil das Mahnmal ohne Genehmigungen errichtet wurde und auch, weil bei den Namen der aufgeführten Bezirksbewohnern mehrere Täter
[…]
und ob wir sie auch benennen. Auf den Weltkriegsmahnmalen werden aber 'Verfolgte' aufgeführt und nicht Juden. Auch die Täter werden nicht benannt, der Täter ist der namenslose und unpersönliche
zweite Weltkrieg
. (...) Die Verwaltung des 12. Bezirks hätte auch entscheiden können, dass das Mahnmal abgebaut wird, doch in diesem 'herrschaftlichen' Bezirk wäre das politischer Selbstmord gewesen. So bleibt
[…]
entfernt werden. (...) Dann wollte man die Statue umtaufen zu einem Mahnmal für den Ersten Weltkrieg, aber auch daraus wurde nichts. Gleichzeitig möchte man aber ein neues Mahnmal für die Opfer des
Zweiten Weltkriegs
errichten. Die Frage bleibt nur: wozu?"
[…]
9punkt
14.10.2020
[…]
mehr hier.In Berlin-Moabit wurde vom Künstlerpaar Kim Seo-Kyung und Kim Eun-Sung eine Skulptur aufgestellt, die an die koreanischen "Trostfrauen" erinnert, also an die Zwangsprostitution im
Zweiten Weltkrieg
. Die Statue protestiert auch gegen ein halbherziges Abkommen zwischen Tokio und Seoul, mit dem diese Geschichte unter den Teppich gekehrt werden soll - Aktivisten lösen damit in allen Ländern
[…]
Magazinrundschau
09.10.2020
[…]
Das Massaker von Oradour sur Glane, bei dem die SS-Division "Das Reich" knapp 700 Menschen ermordete, ist das schlimmste Ereignis dieser Art, das in Frankreich während des
Zweiten Weltkriegs
stattgefunden hat. Oradour wird bis heute als Gedenkstätte erhalten. Der Historiker Geoffrey Koenig setzt das Massaker in den Kontext, zeigt, dass es auch in Frankreich nur ein Massaker von vielen ist und schildert
[…]
Magazinrundschau
10.09.2020
[…]
In Tschechien angelaufen ist der neue Kinofilm des Regisseurs Bohdan Sláma, der sich mit "Krajina ve stínu" (Schattenlandschaft) an ein schmerzhaftes Kapitel tschechisch-deutscher Geschichte gewagt ha
[…]
9punkt
05.08.2020
[…]
eine sowjetische war, schreibt Richard Herzinger in seinem Blog: "An die russische und sowjetische Kollaboration zu erinnern, schmälert in keiner Weise die Leiden der russischen Bevölkerung im
Zweiten Weltkrieg
und die ungeheuren Opfer, die sie und die Sowjetarmee bei der Niederschlagung des Nationalsozialismus erbracht haben. Ebenso wenig relativiert es im Geringsten dessen beispiellose Menschheits
[…]
⊳