Vorworte

Leseprobe zu Tom McCarthy: "Der Dreh von Inkarnation"

20.03.2023.

Zurück zu Angela Schaders "Vorwort".

==================

3. Die Zehn Gebote für die Darstellung von Raumflügen in Filmen

Oder nur: Die Zehn Gebote - der Rest versteht sich von selbst, aus dem Zusammenhang. Der Titel ist neu; das Format stärker. Nach Lage der Dinge läuft es folgendermaßen:

1. Die Physik - Festkörper- und Teilchenphysik, angewandte, molekulare, atomare, photonische und planetare Physik, Plasma-, Nuklear-, Nano-, Astro-, Geo- und Etceterophysik - ist der Herr, Ihr Gott. Die Physik hat Ihr Raumschiff gebaut; sie hat es aus der Knechtschaft der Erde befreit und treibt es an auf seiner Reise zu fremden Welten, wo noch nie ein Mensch gewesen ist. Sie ist ein eifersüchtiger Gott: Machen Sie sich ein anderes Bildnis - zumal eines vom Gott der Ästhetik, deren Idol die Dirne der Sinneswahrnehmung ist -, und sie wird die Missetaten der Väter heimsuchen bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern und fürwahr bis ans Ende Ihrer Franchise-Verträge.

2. Sie sollen keine Astronauten zeigen, die auf den Oberflächen von Exoplaneten herumspazieren, als wär's der Central Park. Gucken Sie sich bloß Arnie an (Folie 1), wie der durch die Marslandschaften stromert: Auch ein Muskelprotz wie er hatte dort nur rund ein Drittel seines Erdgewichts. Haben Sie sich mal gefragt, warum Armstrong und Aldrin auf den Mondlandungsfilmen so in der Gegend rumhüpfen? (Und falls jetzt ein Klugscheißer mit seinem Weil die ein Fake sind ankommt, beschlagnahme ich seinen Körper, verfrachte ihn ins Antimaterielabor vom Marshall Space Flight Center und lass ihn verdichten und annihilieren!) Auf dem Jupiter neigen sich die Waagschalen in die andere Richtung: Der Erdenrest, zu tragen peinlich, brächte dort fast das Dreifache auf die Waage. Wenn Sie dort Schenkel und Knie anheben, um einen Schritt zu machen, wäre das (Folie 2) wie das Trainieren in der Beinpresse mit maximalem Steckgewicht.

3. Sie sollen Ihre Jungs von den Special Effects nicht jedes Mal eine riesige Explosionswolke erzeugen lassen, wenn ein Space Fighter oder eine Raumstation zerstört wird. Dass Sie ein Vermögen damit scheffeln, Sachen auszuhecken, die cool aussehen, ist keine Entschuldigung dafür, gegen elementare Naturgesetze zu verstoßen. Für eine Explosion oder andere Verbrennungsprozesse braucht man Sauerstoff - und den gibt es im Weltraum nicht. Gucken Sie sich diese (Folie 3) Flammen in Starship Troopers an: Die züngeln an den Schiffsrümpfen sogar nach oben (wofür's die zweite gelbe Karte gibt: Im Weltall gibt's kein 'Oben' oder 'Unten'). Und wenn die Raumer dann komplett verpuffen, kriegen wir immer ein Riesenwumms - was kraft des besagten Mangels an Sauerstoff oder einem anderen schallleitenden Medium gleichermaßen unmöglich ist. Kubrick dagegen kriegt das in 2001 mehr oder weniger richtig auf die Reihe: Als Bowman (Folie 4) die Luke von Discovery One sprengt, um wieder ins Schiff reinzukommen, gibt es eine Implosion, die sich in einem Vakuum abspielt, und man hört gar nichts …

Ben Briar schaut aus dem Flugzeugfenster. Hinter der Dreifachscheibe kann er erste Zeichen der transatlantischen Morgendämmerung um die Erdkrümmung herum sehen, die ebenfalls eine Dreifachmembran ist: Dunst, Wolken, Landmassen im Permafrost. Sie müssen irgendwo über Neufundland oder Grönland sein. Troposphäre und arktischer Flor, Whisky auf Eis, seine PowerPoint-Präsentation. In Interstellar sorgen gefrorene Wolken auf dem Ammoniakplaneten des Wissenschaftlers Mann für einen oberen Boden, auf dem man gehen kann - was auch Schwachsinn ist: Eis konnte sich nicht so in der Schwebe halten. Das sollte er noch aufnehmen; vielleicht im neunten Gebot zur Schwerkraft…

4. Sie sollen die Gesetze der Geschwindigkeit und der Entfernung ehren. Ein Funksignal von der Erde braucht zwanzig Minuten, um auf dem Mars anzukommen, unserem unmittelbaren Nachbarplaneten. Wenn Sie ein bisschen verwegener drauf sind und Einsatzteams ans andere Ende der Milchstraße schicken, können Sie diesen Zeitraum ohne weiteres auf Monate und sogar Jahre verlängern. Verzögerungsfreie Telekommunikation und Hin-und-her-Geplänkel a la Hitzeschild öffnen! / Wie geht's der Gattin? / Beißen die Fische? zwischen Bodenkontrolle und dem Sirius sind absolut tabu. Wenn ein Astronaut, der durch Andromeda oder den Dreiecksnebel gurkt, eine Nachricht empfängt, kann man darauf wetten, dass der Sender vor über hundert Jahren gestorben ist.

Und apropos:

5. Sie sollen Ihren Helden nicht in der Zeit zurückreisen lassen. Die Zeit kann sich krümmen und dehnen, wie Einstein uns gezeigt hat, aber weder er noch irgendein anderer Experte von minimaler Glaubwürdigkeit hat je behauptet, sie könne rückwärts laufen. Die einzige Eigenschaft, die einzige dimensionsübergreifende Eigenschaft ist die Schwerkraft (vgl. Gebot Nr. 9). Selbst wenn Zeitreisen möglich wären (und ich wiederhole: Das sind sie nicht), bräuchte man zu ihrer Durchführung mehr als die gesamte im Universum existierende Energie. Nach der Reise in die Vergangenheit könnte man dort nichts tun, und es gäbe auch kein 'Dort', wo man hingehen konnte, um nichts zu tun. Das Hirngespinst, man könne zum Abschlussball einer Highschool in den Dreißigern zurückgehen, die eigene Großmutter vögeln, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhindern und das Ergebnis der World Series 1953 ändern, ist eben nur ein Hirngespinst…

Ist die Bemerkung über die Großmutter zu gewagt? Er hat es in London ja nicht mit Disney zu tun. Degree Zero ist das Nonplusultra der Hipness - oder jedenfalls so hip, wie man mit einem Umsatz von über fünfzig Millionen im Jahr eben sein kann. Und nach den Daten zu urteilen, wird dieses Projekt über den Daumen gepeilt mit der doppelten Summe budgetiert. Es handelt sich um eine bombastische Weltraumsaga im Stil von Star Wars mit Prinzessinnen, Entführern, Piraten und Schmugglern; imperialen Föderationen, denen benachbarte Vasallenplaneten Tribute zu zahlen haben, deren Höhe jeden Sonnenzyklus auf galaktischen Ratssitzungen neu ausgehandelt werden muss, und in den Sitzungspausen werden in Auditorien, Korridoren und auf den Andockbrücken der Botschafter Geheimbündnisse angeboten, eingegangen und gebrochen… Briar hat das Treatment unter dem Whiskyglas eingeklemmt vor sich liegen. Geschrieben hat es ein Norman Berul, und es wimmelt nur so vor Kardinalfehlern. Die Szene zum Beispiel, in der die mitgiftbestückte Braut und Friedenskitterin einen Geliebten hat, der seiner Buhle (der besagten - wenn auch nicht mit ihm - Verlobten) Lasersignale zukommen lässt, die am Himmel über ihren königlichen Gemächern langzucken und von seinem Raumschiff abgestrahlt werden, das knapp außerhalb der Stratosphäre des Planeten ihres baldigen Ehemanns (der der Adoptivonkel ihres Geliebten ist) im Orbit steht… Mal davon abgesehen, dass nicht nur die schmachtende Braut die Laserstrahlen sehen würde, sondern auch der gehörnte König und all seine Höflinge, Diener und Untertanen bis hin zum letzten Weltraumspritter, der in der Gasse hinter der Pinte des Raumhafens am Pissen ist - von all dem mal abgesehen, ist die Szene ein Reinfall, denn… Briar legt den Ausdruck mit dem Kondenswasserkreis des Glasbodens weg und lässt Gebot 7 um einen Platz aufrücken:

6. Lassen Sie sich gesagt sein: Laserstrahlen sind im Weltall unsichtbar. Die Laserpointer, die die Kiffer bei Dead-Konzerten zücken -

Lass die Grateful-Dead-Anspielung weg; die Kids waren da noch gar nicht auf der Welt

- in ihren Techno-Clubs zücken, sind nur zu sehen, weil die Luft in Konzertsälen und Lagerhäusern mit Staubpartikeln gesättigt ist. Das ist wie bei uns im Schlafzimmer: Nur weil wir nie staubsaugen, können wir uns darüber amüsieren, wie der Kater (Folie 5) aus dem Gleichgewicht kommt, wenn er nach den roten oder grünen Linien tappt, sie aber nie zu fassen kriegt. Wir Fieslinge. Aber im Weltall - kein Staub, keine Kater, keine Linien. Der Weltraum ist gestaubsaugt; da gibt es nur Vakuum. Die Strahlen feindlicher Laserkanonen durchlöchern Ihnen vielleicht das Schiff, aber sehen werden Sie sie nicht. Auch ein Jedi-Ritter sieht keinen Laserstrahl, und von der Reaktionszeit, um den mit seinem eigenen Lichtschwert zu parieren, reden wir gar nicht erst. Licht bewegt sich mit… genau, Lichtgeschwindigkeit. Ein Reflex, der auftritt, bevor seine Ursache vom Reagierenden registriert werden kann, ist kein Reflex, sondern ein Zeitparadox, also ein physikalisches Unding (vgl. Gebot Nr. 5).

7. Diese Dinge sind wichtig. Vor hundertfünfzig Jahren beteiligte sich Präsident Lincoln (Folie 6) an der Gründung der National Academy of Sciences. Warum? Weil er begriffen hatte, dass naturwissenschaftliche Kenntnisse einer breiten Bevölkerungsmehrheit die Grundlage für Modernität und Fortschritt, für die Republik und die Demokratie selbst waren. Der andere Weg, der Weg von Unwissenheit und Aberglauben, führt direkt nach Salem zurück. Und vielleicht, ganz vielleicht ahnte Lincoln sogar schon, welche Rolle Spekulationen, Entertainment und Einbildungskraft in der Zukunft der Republik spielen würden. Erforderte und beinhaltete nicht schon ihre Erschaffung eine riesige Phantasieleistung? Auch die Physik ist all ihrer evidenzbasierten Grundausrichtung zum Trotz eine schöpferische Reise, ein Kopfsprung in die weitverstreutesten -

weitestverstreuten

- weitestverstreuten Welten der Phantasie. Im Versuch zu veranschaulichen, wie das Universum gestaltet ist, krempeln wir den Raum um. Wir piesacken Parallelwelten durch Guckfenster in Schachteln mit Katzen drin (auch Physiker sind Fieslinge). Wir schießen aus Daffke- Teilchen mit Wahnsinnsgeschwindigkeiten aufeinander, um zu sehen, was passiert. Und alle diese Aktivitäten kosten Geld (Folie 7) und noch mehr Geld (Folie 8) und noch mehr Geld (Folie 9). Wir Naturwissenschaftler verbrennen so viel Geld, dass sich die Preisschilder an Ihren popligen Extravaganzen wie das Kleingeld im Klingelbeutel ausnehmen. Wo kommt unser Geld her? Von den Regierungen. Worauf beruht die Haushaltspolitik der Regierung? Auf der öffentlichen Meinung. Wenn Otto Normalverbraucher nicht begeistert ist von der Aussicht auf die Entdeckung der Higgs-Bosonen und das Aufsperren der Multiversen, schickt der Kongress uns keine Steuerdollars fürs Entdecken und Aufsperren.

8. Und da kommen Sie ins Spiel: Sie sind unsere Schnittstelle. Über Sie pflanzen wir der Öffentlichkeit die Liebe zur Naturwissenschaft ein. Umgekehrt sind wir Ihre Schnittstelle: zur Glaubwürdigkeit, zur Preisgabe des Unglaubens, zum ganzen Krempel aus dem Proseminar Aristoteles. Wenn die Grundlagen Ihres Streifens nicht plausibel wirken, sind Ihre Zuschauer nicht hingerissen oder entzückt und haben schlimmstenfalls von vornherein keine Lust, sich für den Film von ihren Tacken zu trennen. Und das ist schlecht - für Sie, für uns, für alle. Wir sind Ihre Absicherung gegen diesen Ernstfall, so wie Sie die unsere gegen das plötzliche Durchhacken unserer Versorgungskette sind. Eine symbiotische Beziehung: Kolibri und Bienenbalsam, Eingeweide und Darmbakterien, Pilotfisch und Hai. Womit ich wieder an unserem Nullpunkt im Multiversum angekommen wäre, wo sich die Raumzeit neu um diese Sterngestade krümmt, denn darum haben Sie mich ja in Ihre schönen und beeindruckenden Studios eingeladen und darum bin ich als Seniorpartner von Two Cultures Consultancy Ihrer Einladung gern nachgekommen. Damit kommen wir zu…

Briar greift wieder zum Glas, trinkt einen Schluck, lehnt sich im Sitz zurück, und die Lordosestützpolster schmiegen sich an Wirbelsäule und Rippen. Die NASA hat ihn nie Erste Klasse fliegen lassen. Mit achtundfünfzig ist er in diesem Umfeld ein Junge im Spielzeugladen - muss sich zügeln, auf sämtliche Knöpfe zu drücken, in allen möglichen Buchsen irgendwelche Stecker einzustöpseln und freie Hautflächen zu finden, auf denen er die Kosmetika aus der kleinen Aufmerksamkeit der Fluggesellschaft verteilen kann. Er klappt seinen Laptop halb zu und aktiviert die Entertainment-Konsole in der Rückenlehne seines Vordermanns. Comedy. The Big Bang Theory: Warum nicht? Sheldon mit seiner Asperger-Störung sitzt im Wohnzimmer und diskutiert mit seiner Freundin, der Neurobiologin Amy, wie man mit den bei bestimmten Spielzügen eines hypothetischen Dungeons & Dragons auftretenden Dilemmata umgeht. Amy verhält sich wie immer kühl und logisch. Sheldon ist im Vergleich dazu schrill und stürmisch: Er ist tief verletzt, weil sie die bei einem laufenden Spiel auftretenden Änderungen anders sieht als er, läuft aufgewühlt am Set auf und ab und ist den Tränen nah. Hinter ihm steht ein Whiteboard, vollgekritzelt mit der algebraischen Kurzschrift, die Sheldon und seine Freunde sich angewöhnt haben. Briar druckt auf die PAUSE-Taste in seiner Armlehne, kneift die Augen zusammen und nimmt die Darstellung genauer unter die Lupe.
Es handelt sich um ein Feynman-Diagramm mit den durchgezogenen schwarzen Linien mit Pfeilen und den wellenförmigen blauen Linien, die die Wechselwirkung von Fermionen und Photonen in einer Interaktionssequenz zeigen.
Da hat einer seine Hausaufgaben gemacht: Alle Vertices haben eine Pfeillinie, die nach innen läuft und die Sinuslinie trifft, und eine, die wieder nach außen läuft, beide in 45°-Winkeln. Positronen werden mit e+ beschriftet, Elektronen mit e-, Photonen mit einem Gamma, γ. Briar schiebt die Unterlippe vor, nickt anerkennend, prostet dem Bildschirm zu und trinkt noch einen Schluck. Als die Flüssigkeit gerade die Zunge trifft, wird ihm die Befriedigung entrissen, die sie feiern sollte, sie verfliegt von seinem Gaumen, als er nämlich… Was soll das denn? Am rechten unteren Rand des Whiteboards findet sich ein Kaon, das aus sowohl Up- als auch Strange-Antiquarks besteht (u,: prima) und in drei Pionen zerfallt (π+, π+ und π- : auch prima), mit zwei Zwischenschritten, die ein W-Boson (blaues W+ : gut) und ein Gluon (grünes g: so weit alles tipptopp) einbeziehen - nur wird das Gluon, dessen starke Wechselwirkung durch eine Spirallinie wiedergegeben werden sollte, von einem Zickzack repräsentiert, von dem wiederum Verzweigungen abgehen, die aufs Geratewohl mit Pfeilen wie sprießenden Blättern versehen worden sind… was, wie jeder Nerd vom Caltech wusste, einfach nur lächerlich ist. Es führt das Diagramm ad absurdum, die Figuren, die Szene, das ganze Universum der Serie. Da hat jemand das alles recherchiert, nur um…
Briar schluckt, aber der Drink schmeckt nicht mehr. Er klappt seinen Laptop wieder auf -

9. Schwarze Löcher: Kommen Sie mir bloß nicht mit Schwarzen Löchern…

- merkt aber, dass er sich nicht konzentrieren kann. Er kippt sich den inzwischen verwässerten Whiskyrest mitsamt kohlendioxidierten Eiswürfelresten in die Schluckluke, pingt den Service an und bestellt den nächsten. Zickzacks. Als die Flugbegleiterin wieder weg ist, klappt er den Laptop ganz zu, verstaut ihn, scrollt weiter durchs Menu der Bordunterhaltung und entscheidet sich schließlich für den Zeichentrickfilmkanal.


Mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Zurück zu Angela Schaders "Vorwort"