Magazinrundschau: die besten Artikel 2013Redaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 Wer über Weihnachten Lesestoff im Netz sucht, wird hier garantiert fündig: Wir haben für Sie die interessantesten Artikel 2013 aus internationalen Magazinen zusammengestellt. Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Vorsicht, SZ: Nicht provozierenRedaktionsblog - Im Ententeich 27.11.2013 Nur nicht provozieren, dann passiert mir auch nichts. Gestern, als Hamed Abdel-Samad noch verschwunden war, hieß es im SZ-Bericht: "Seiner Ansicht nach hätten die Muslimbrüder den Zeitgeist nicht verstanden. Provokationen wie diese könnten zur Entführung des deutsch-ägyptischen Schriftsteller Hamed Abdel-Samad geführt haben." Gerd Buurmann schreibt dazu ganz richtig in seinem Blog: "Als Provokation bezeichnet man das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen." Genau das ist es, was die SZ meinte: Hamed Abdel-Samad hat die Islamisten provoziert. Logisch, dass die ihn abmurksen wollen. Von Thierry Chervel
Prism 3: Was geht mich das an?Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2013 Dies ist Teil 3 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier:Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?Prism 2: Was wusste Angela Merkel? Von Anja Seeliger
Godards hässlichster MomentRedaktionsblog - Im Ententeich 23.07.2012 Seit Jahren spüre ich einer Erinnerung an Godard nach, die mich nie losgelassen hat, auch wenn ich zugeben muss, dass ich nie wirklich systematisch nach ihr recherchierte. Mir steht eine Szene vor Augen, die ich beim ersten Sehen, vor sehr langer Zeit, als krasse Obszönität empfand. Meine Liebe zu Godard kratzte sie dennoch kein bisschen an. Diese Liebe blieb noch lange Zeit intakt, in melancholischen Bruchstücken bis heute. Von Thierry Chervel
Verweigerung von TrauerarbeitRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 Ende der neunziger Jahre zerriss eine Debatte über den Kommunismus die französische Öffentlichkeit Anlass war das von Stéphane Courtois herausgegebene "Schwarzbuch des Kommunismus", das die Verbrechen sämtlicher kommunistischer Regimes im 20. Jahrhundert bilanzierte. Noch 1997/98 konnte diese Bilanz einen Sturm der Entrüstung in Frankreich entfesseln. Von Thierry Chervel
ReportageklassikerRedaktionsblog - Im Ententeich 30.07.2010 (via Open Culture) Kevin Kelly hat in Cool Tools eine Liste zusammengestellt mit Reportageklassikern im Netz. Die Auswahl kann von Lesern fortlaufend ergänzt werden. Aber schon jetzt ist das genug Lektüre vom feinsten für den ganzen Sommer! Womit soll man anfangen? Vielleicht mit Von Anja Seeliger
Wir alle sind auf dem Weg nach TychoRedaktionsblog - Im Ententeich 04.05.2009 Richard Stallman hat Dan Halberts Geschichte im Jahr 1997 geschrieben. Sie war schon damals keine reine Science fiction. In diesem Nachtrag aus dem Jahr 2007 zeigt Stallman, einer der Pioniere der Freien-Software-Bewegung, welche Zensurmechanismen inzwischen von Industrie und Regierungen verwirklicht wurden. Dan Halbert ist immer noch auf dem Weg nach Tycho. D.Red.Nachtrag des Autors zu "Dan Halberts Weg nach Tycho" Der Kampf um das Recht zu lesen wird schon heute geführt. Es wird vielleicht noch 50 Jahre dauern, bis unsere heutige Lebensweise in Vergessenheit geraten ist, doch die meisten der oben beschriebenen Gesetze und Praktiken wurden bereits zur Diskussion gestellt; zum Teil sind sie in den USA und anderen Ländern schon heute geltendes Recht. In den USA hat der 1998 verabschiedete Digital Millenium Copyright Act (DMCA) die gesetzlichen Grundlagen dafür gelegt, das Lesen und Verleihen von digital verfügbaren Büchern (und anderen Werken) einzuschränken. Die Europäische Union hat mit einer 2001 verabschiedeten Copyright-Direktive ähnliche Einschränkungen ermöglicht. In Frankreich ist es aufgrund des 2006 beschlossenen DADVSI-Gesetzes bereits ein Verbrechen, das freie Programm DeCSS, das das Entschlüsseln von DVD-Videos ermöglicht, auch nur zu besitzen. Von Richard Stallman