Sabine Bode
Nachkriegskinder
Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 9783608946789
Gebunden, 302 Seiten, 19,95 EUR
ISBN 9783608946789
Gebunden, 302 Seiten, 19,95 EUR
Klappentext
achkriegskinder sind in etwa die Jahrgänge bis 1960 o in West und ost. Ihre Eltern waren keine Kriegskinder, sondern haben als Erwachsene den Krieg mitgemacht, die Väter meist als aktive Kriegsteilnehmer. Heute fangen deren Kinder an, sich mit ihrer Jugend zu beschäftigen. Sie wollen wissen, wie sie das Aufwachsen in der Nachkriegsgesellschaft geprägt hat, und stellen Fragen nach dem Vater. Das Buch hilft den Angehörigen dieser Generation, die Ungereimtheiten im eigenen Lebenslauf zu verstehen und für sich neue Ressourcen zu entdecken. Sabine Bode geht in ihrem neuen Buch den Fragen nach, die viele Nachkriegskinder umtreiben. Wer war mein Vater eigentlich - und solange ich das nicht weiß: Wer bin ich? Was steckte hinter dem Schweigen meines Vaters? War er Täter oder opfer oder beides?
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info
):
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 24.11.2011
Das erste Buch der Journalistin Sabine Bode über die seelischen Zerrüttungen der Kriegskinder hat Gabriele von Arnim sehr geschätzt, nun aber, da die Autorin mit ihrem Thema in die Serienproduktion gegangen ist, steigt Arnim aus. Zwar hat sie einige kluge Einsichten über die "Nachkriegskinder" mitgenommen, die immerhin derselben Herzlosigkeit ausgesetzt waren, mit der ihre mitlaufenden oder wegsehenden Eltern den Krieg hinter sich gebracht haben. Und auch was sie über die "innerlich abwesenden Väter" und die "untergeordneten Mütter" gelesen hat, erschien ihr nicht falsch. Aber in Arnims Augen bleibt die Autorin mit ihren Beschreibungen so oberflächlich und "beliebig", dass sie sie nicht fesseln konnte.
Kommentieren