Wem gehört das polnische "1968"?Post aus Breslau 22.03.2008 Die Polen haben haben in diesem Monat leidenschaftlich über "den März" 1968 diskutiert. Wie weit hat die Gesellschaft die Studentproteste unterstützt? Und wie populär waren die antisemitischen Säuberungen, mit denen das kommunistische Regime darauf reagierte? Von Mateusz J. Hartwich
Alle haben gewonnen!Post aus Breslau 05.12.2006 Die landesweiten Kommunal- und Regionalwahlen in Polen vom 12./26. November - in Europa kaum wahrgenommen - können als ein Anzeichen der Normalisierung angesehen werden. Trotz exotischer Kandidaten und unerwarteter Bündnisse scheint sich das politische System des Landes zu stabilisieren. Von Mateusz J. Hartwich
Kurz trauern, und dann war es dasPost aus Breslau 05.09.2006 Der polnische Historiker Jan Tomasz Gross, der mit seinem Buch über das Massaker von Jedwabne eine heftige Debatte über das polnische Geschichtsverständnis ausgelöst hat, widmet sich in seinem neuen Buch dem Pogrom von Kielce und dem Antisemitismus nach Auschwitz. Doch in Polen schwindet die Bereitschaft zur Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit. Von Mateusz J. Hartwich
Ist Polen ein geteiltes Land?Post aus Breslau 11.11.2005 Ist Polen ein geteiltes Land? Eine Wahlanalyse zeigt, dass die Grenze zwischen Tusk-Wählern und Kaczynski-Wählern genau auf der Grenze liegt, die Polen von 1795 bis 1918 teilte. Der Norden und Westen gehörte damals zu Preußen, Süden und Osten zu Österreich und Russland. Von Mateusz J. Hartwich
Schweres BebenPost aus Breslau 26.09.2005 Die Polen haben ein neues Parlament gewählt und im Gegensatz zu den Deutschen ein eindeutiges Ergebnis zustande gebracht - einer Minderheit sei dank. Von Mateusz J. Hartwich