≡
Stichwort
Anna Achmatowa
14 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 28.12.2019 […] Nathan Altman: Anna Achmatowa (1914)Im Jahr 2015 brachte der heroische Dörlemann-Verlag den Roman "Untertauchen" der hierzulande fast unbekannten Autorin Lydia Tschukowskaja heraus. Das Werk wurde überall besprochen, aber hatte es den Erfolg, den es verdiente? Der kleine französische Verlag Le Bruit du Temps könnte Dörlemann nun zu einer weiteren Tollkühnheit inspirieren, die Übersetzung aller Gespräche […] Gespräche mit Anna Achmatowa, die Tschukowskaja über Jahre und Jahre getreulich aufzeichnete und die überhaupt erst ein Licht auf das Werk Achmatowas und die Bedingungen seiner Entstehung werfen. Im Französischen hat der Band, hier besprochen von Christian Mouze, über 1.200 Seiten: "Wir werden Zeuge eines erstaunlichen Spiels von immerwährendem Aufbau und vorübergehender Zerstörung: Achmatowa schreibt […] schreiben und mit Vorsicht aufheben können, auch wenn es noch nicht möglich ist, sie zu publizieren. So rekonstruiert und vollendet sich, mit zwei Erinnerungen zu vier Händen, das lyrische Werk Anna Achmatowas, so wie wir es heute lesen können."
Bei France Culture ist ein einstündiges Gespräch mit der französischen Übersetzerin Sophie Benech über diesen von ihr herausgebrachten Band zu hören:
[…] Feuilletons 31.08.2012 […] Nebeneinnahmen machte.
Besprochen werden Javier Mariscals Zeichentrickfilm "Chico & Rita" über Kuba und seine Musik und Bücher, darunter Nadeschda Mandelstams verloren geglaubte Erinnerungen an Anna Achmatowa. […] Feuilletons 03.01.2012 […] Felix Philipp Ingold feiert im Aufmacher Nadeschda Mandelstams "Erinnerungen an Anna Achmatowa" als eigensinnig, ungemein klug und völlig illusionslos. Und er liest von einer bemerkenswerten Form des erotischen Eskapismus: "Zwei Weltkriege, zwei Revolutionen, einen Bürgerkrieg, mehrere Terror- und Säuberungswellen sowie einen beispiellosen Kulturvernichtungsprozess haben die beiden Frauen gleichsam […] Feuilletons 25.06.2009 […] dass sie "werthaltiger" seien, so die etwas hinterhältige Logik. Titus Arnu stellt die Reihe Lego Architecture" vor, die berühmten Bauwerken in Kleinformat huldigt. Hans-Peter Kunisch besucht das Anna-Achmatowa-Museum in St. Petersburg. Christine Dössel schreibt zum Tod der Schauspielerin Hanne Hiob. Roswitha Budeus-Budde gratuliert dem Kinderbuchautor Eric Carle zum Achtzigsten.
Besprochen werden Julie […] Feuilletons 27.12.2008 […] gegen Stalin geschrieben hatte, das ihm letztendlich das Leben kostete. Er hat das Epigramm vielen gezeigt, auch die 'Mitwisser' der Gefahr aussetzend. 'Ich bin zum Sterben bereit', sagte er zu Anna Achmatowa."
Marcia Pally stellt in ihre US-Kolumne die offensiv multi-ethnisch muslimische "Taqwacore"-Bewegung vor: "Michael Muhammad Knights Roman 'The Taqwacores' hat das Leben vieler muslimischer […] Feuilletons 09.08.2008 […] Rodek erklärt der russische Regisseur Sergej Bodrow, wie er zu seinem positiveren Bild von Dschingis Khan kommt, wobei er sich auch auf den Historiker Lew Gumiljow bezieht, den Sohn der Dichterin Anna Achmatowa: "Ein Großteil der Berichte über Dschingis Khan stammt von seinen Feinden und muss deshalb mit Skepsis gelesen werden. Dann die Zahlen. 'Die Mongolen griffen mit einer Million Kriegern an'. Unsinn: […] Feuilletons 27.03.2008 […] zu verschärfen." (Hm, vielleicht sollte man mal 'ne PR-Agentur hinschicken!)
Weitere Artikel: Kerstin Holm informiert über die Stimmung in Russland und ein Pamphlet, das den Ruf der Dichterin Anna Achmatowa demontieren will. In der Glosse fragt sich Eleonore Büning zum erzwungenen Abgang von Linden-Opern-Chef Peter Mussbach, ob da vielleicht "alte Rechnungen" beglichen wurden. Christian Wildhagen […] Feuilletons 19.02.2008 […] von Achmatowa versprochene!) Gut in Besitz zu nehmen. Jetzt beginne sie einzusehen, dass sie dieses Gut überhaupt nicht gebrauchen könne. Man sei betrogen worden. Betrogen von wem? Richtig, von Anna Achmatowa, von Marina Zwetajewa, von Ossip Mandelstam - von den Idolen der früheren Jahre."
Weiteres: Jürgen Ritte schreibt zum Tod von Alain Robbe-Grillet, dem wir die Befreiung der Literatur von "Metaphern […] Magazinrundschau 19.03.2006 […] Phillips). Eine "journalistisch einwandfreie" Doppelbiografie des Boxers Muhammad Ali und des Sportreporters Howard Cosell (Leseprobe "Sound And Fury"). Sowie eine Biografie der russischen Dichterin Anna Achmatowa.
Zev Chafets besuchte für das Magazin die christliche Liberty Universität in Lynchburg, wo Studenten einem regelrechten Debattendrill unterzogen werden, bei dem es vor allem um eins geht - Tempo: […] Feuilletons 16.08.2005 […] Albertina und zahlreiche Bücher, darunter die Gedichte "Eisvogel" der inzwischen zur Klassikerin avancierten Amerikanerin Amy Clampitt, die Sammlung später Lyrik "Enuma elisch / Traum im Traum" von Anna Achmatowa und Dieter Hildebrandts Geschichte von Beethovens Sinfonie "Die Neunte" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 14.05.2004 […] Rachel Polonsky zu den Erinnerungen der Gerstein, die nun als "Moscow Memoirs" auf Englisch vorliegen. Gerstein, angesehene Lermontow-Biografin, war nach anfänglicher Freundschaft den Mandelstams, Anna Achmatowa und ihrem Sohn in herzlicher Feindschaft abgeneigt. In ihren eigenen Erinnerungen hatte Nadeschda Mandelstam ihr vorgeworfen, sich trotz eines angeblich guten Drahts zu den Bolschewiken nicht für […] Feuilletons 12.01.2004 […] Burgtheater, James Foleys temporeicher Noir-Film Confidence, die eindrückliche Ausstellung "Sehnsucht des Kartografen" im Kunstverein Hannover, und Bücher, darunter ein Hörbuch mit Gedichten von Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa, "mit dem strohhalm trinkst du meine seele", Choderlos de Laclos? Teufelswerk "Gefährliche Liebschaften" in einer neuen Übersetzung sowie Rainer Prätorius' vorbildhafte Un […] Feuilletons 18.05.2002 […] Mitscherlichs beugt, als sie ihr Buch 'Die Unfähigkeit zu trauern' präsentieren - ausgerechnet. Und als Ingeborg Bachmann beruhigt werden soll, als sie mit Piper bricht, weil der ihre geliebte Anna Achmatowa vom Nazi-Barden Hans Baumann übersetzen ließ, wer reist da in diplomatischer Mission nach Rom? Dr. Rössner."
Weitere Artikel: Andrea Köhler berichtet von zwei Bestsellern in den USA, die geeignet […] Feuilletons 08.04.2002 […] trafen Vorschläge in Stockholm ein. Keiner jedoch hielt Joyce, Proust und Rilke für nobelpreiswürdig, auch kein Kollege, wohlgemerkt. Keiner dachte an Tschechow, Musil, Lorca, W. H. Auden, Brecht, Anna Achmatowa oder Edith Södergran."
Weiteres: "Wer braucht ein Luxemburg-Denkmal?", fragt Claudia Schwartz (außer der PDS wohl niemand, antwortet sie). Andrea Köhler resümiert ein New Yorker Kolloquium über […]