≡
Stichwort
Theodor W. Adorno
Rubrik: Vorgeblättert - 14 Artikel
Vorgeblättert 23.11.2009 […] Dostojewski.
(177) Brief an Adorno vom 7. Januar 1935, GB V, S. 12-15.
(178) Vgl. den Brief Benjamins vom 3. September 1932 (GB IV, S.126-129) ber die "Naturgeschichte des Theaters" (wieder in: Theodor W. Adorno, Quasi una fantasia, GS 16, S. 309-320). Im [ungedruckten, nicht erhaltenen] Schlußstück der Sammlung, das im Manuskript Benjamin gewidmet war, nimmt Adorno Bezug auf das Trauerspiel-Buch.
(179) […] Vorgeblättert 20.09.2008 […] im Innern der Befreiten die Spaltung von Geist und Körper desto tiefer eingrub, je mehr der physische Zwang von außen nachließ.« Im Verlauf dieser Entwicklung, so mußte auch der Kulturkritiker Theodor W. Adorno einräumen, »ist Europa zu seinen sublimsten kulturellen Leistungen befähigt worden«, auch wenn auf dem Weg dahin die menschlichen Instinkte und Leidenschaften »entstellt« worden seien. Die Menschen […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] von Feuchtwanger und Brecht, von Herbert Ihering, Moriz Seeler, Kurt Pinthus und Alfred Kerr, die Hochschätzung vonWalter Benjamin, Arthur Eloesser und Hanns Henny Jahnn, die Aufmerksamkeit von Theodor W. Adorno, ThomasMann und Robert Musil fand, dann wird nicht der Ausschluß aus der Avantgarde, wen immer man dazu rechnen will, deutlich, sondern das Ausmaß des Schadens, den Marieluise Fleißer sich durch […] Vorgeblättert 15.09.2003 […] Aber komponierte sie "klassisch"? Im Sinne, wie Sie es gerade definiert hatten, von "maßstäblich"? Wohl kaum. Und nicht einmal als klassizistisch könnte das durchgehen, etwa im Sinne dessen, was Theodor W. Adorno dann später "Klassizismus" nannte.
Adorno vertrat einen sehr hohen Begriff von Klassizität. Er charakterisiert sie im Grunde als Utopie, als eine Leitvorstellung, die nie ganz zu erfüllen […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Zur Leseprobe
Mehr Informationen bei der Deutschen Verlags-Anstalt.
Klappentext:
Kaum ein Philosoph des 20. Jahrhunderts hat eine solche gesellschaftspolitische Wirkung entfaltet wie Theodor W. Adorno, der Mitbegründer der Frankfurter Schule. Zentral für Adornos Selbstverständnis war seine jüdische Abkunft ebenso wie das Erlebnis des Nationalsozialismus, der ihn in die Emigration nach Amerika […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] vom 30. Mai 1998
(34) l.c.
(35) l.c.
(36) FAB VI,
(37) FAB VI, 108 f
(38) FAB VI, 200
Abkürzungen:
FAB: Frankfurter Adorno Blätter. Im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs hrsg. von Rolf Tiedemann. München 1992 ff.
GS: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Band 1-20. Frankfurt a.M. 1970-1986 […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Detlev Claussen: "Theodor W. Adorno".
Ein letztes Genie
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2003,
352 Seiten, gebunden, 26,90 Euro
Erscheint am 20. August 2003
Zur Leseprobe
Mehr Informationen beim S. Fischer Verlag
Klappentext:
Adorno - eine herausragende Figur des kurzen 20. Jahrhunderts, der letzte Bürger, ein letztes Genie: Von der Kindheit noch im ausgehenden bürgerlichen Jahrhundert […] musikalische - Interessen als Einheit zu verstehen sind.
Zum Autor:
Detlev Claussen, geboren 1948 in Hamburg, studierte Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt (u.a. bei Theodor W. Adorno); Promotion 1975, Habilitation 1985, Publizist und Professor für Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Detlev Claussen lebt in Frankfurt am Main […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] sagte Gretel Adorno in Frankfurt Bescheid. Schon am Samstag erschien eine "allein von ihr unterzeichnete Todesanzeige in der "Frankfurter Rundschau", in der es lapidar ohne Ortsangabe hieß: "Theodor W. Adorno, geboren am 11. September 1903, ist am 6. August 1969 sanft entschlafen."
Adornos Tod in der Schweiz traf die deutsche Öffentlichkeit unvorbereitet. Die vorgefertigten Nekrologe in den Schubladen […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Scharfe Kritik an der biographischen Massenproduktion blieb unter den Frankfurter Sozialforschern auch in der amerikanischen Emigration von Interesse, um die im Vergleich zu Europa fortgeschrittenere […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] die Eltern 1939-1951, 2003, S. 186 ff.
(621) Derartige Traumprotokolle hatte Adorno sein Leben lang angefertigt; nur ein Teil ist veröffentlicht (vgl. GS 20.2., S. 572 ff.), weitere sind im Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. aufbewahrt.
(622) Adorno, Traumprotokolle, GS 20.2., S. 574 f.
Teil 2 […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Februar, Mai und Juni 1943. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (Ts 51833).
(629) Brief von Adorno an seine Mutter vom 10.2.1943. Adorno, Briefe an die Eltern 1939-1951, 2003, S. 180 ff.
(630) Ebd., S. 181.
(631) Brief von Adorno an Grab vom 27.10.1945. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/39, 40).
(632) Brief von Adorno an Grab vom 2.5.1946. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br […] (br 497/41, 42).
(633) Brief von Adorno an Grab vom 4. und 25.10.1945. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/36, 39).
(634) Brief von Adorno an Grab vom 2.5.1946. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 497/41, 42). Charlotte Alexander hat später neuerlich geheiratet, sie wurde Frau Violin, während ihr ehemaliger Mann Robert Alexander 1948 Anita Seligmann ehelichte, die mit Adorno schon […] bekannt war; sie hatte damals vor, bei ihm eine Dissertation über Robert Walser zu schreiben.
(635) Vgl. Brief von Adorno an Luli von Bodenhausen vom 8.7.1951. Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (br 154/18).
(636) Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. (Ts 1396/1515).
(637) Adorno, Minima Moralia, GS 4, S. 17.
(638) Vgl. Brief von Adorno an die Eltern vom 31.10.1945. Adorno Briefe an die […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Toten zu beklagen hatten, einen goldenen Stern ins Fenster.
-----------------------------------------------
(641) Vgl. Adorno, Minima Moralia, GS 4, S. 35 f.
(642) Ebd., S. 36.
(643) Im Theodor W. Adorno Archiv Frankfurt a.M. sind nach Auskunft der Mitarbeiter handschriftliche Tagebücher von Adorno aufbewahrt, die jedoch noch nicht archiviert und folglich unzugänglich sind. Es ist davon auszugehen […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Drei Biografien über Theodor W. Adorno
Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno am 11. September erscheinen mehrere Biografien, aus denen wir je eine Leseprobe ausgewählt haben:
Detlev Claussens "Adorno. Ein letztes Genie" begreift Adorno als Künstler, dessen weitgefächerte - philosophische, soziologische, musikalische - Interessen als Einheit zu verstehen sind, und verfolgt das Ziel "Adornos […]
Vorgeblättert 23.09.2002 […] dem sich nichts verändert, verändert sich Deutschland. Und er ist nicht dabei ...
Mehr Informationen zum Buch beim Folio Verlag
Zum Autor:
Arno Widmann, geboren 1946, studierte bei Theodor W. Adorno, verließ 1979 Frankfurt/Main und zog nach Berlin, um dort die taz zu gründen. Seitdem lebt er - von kurzen Unterbrechungen abgesehen - dort und ist im Laufe der Jahre, mit Zwischenstationen bei […]