≡
Stichwort
Antisemitismus
20 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 18.08.2020 […] enen Sammelband "Streitfall Antisemitismus" auf. "In Israel herrscht eine Atmosphäre der Einschüchterung, die jetzt exportiert wird", zitiert Benz zustimmend aber ohne die Spur eines Nachweises eine israelische Soziologin (Seite 16). "Energisch" trage "das israelische Ministerium für strategische Angelegenheiten zur Instrumentalisierung des Kampfes gegen Antisemitismus bei."(Seite 31) So sei auch der […] Überall in der Welt, wo Antisemitismusforschung ernsthaft betrieben wird, ist man sich darüber einig, dass gegenwärtig der israelbezogene Antisemitismus die häufigste Erscheinungs- und Ausdrucksform von Judenfeindschaft ist. Es gibt somit keinen "Streitfall Antisemitismus", wohl aber bei einigen den Wunsch, diesen wesentlichen Aspekt der Antisemitismuskritik zu desavouieren.
Es ist zu vermuten, dass viele […] und zwar ausschließlich beim Thema Israel. Niemand würde fragen: "Ist Polenkritik erlaubt?" oder "Ist USA-Kritik erlaubt?" Was also ist bei Israel anders?
Die Antwort hat mit der Geschichte des Antisemitismus zu tun. In der Realität gibt es keinen israelischen Politiker, der Stellungnahmen von Deutschen genehmigt, brandmarkt oder gar verbietet. Die Annahme, man dürfe Israel nicht kritisieren, ist ein […] Von
Matthias Küntzel
Essay 23.02.2015 […] übergegangen, daher glichen sich die Bilder.8 Die Islamfeindlichkeit des christlichen Abendlands sei mit dem Antisemitismus gleichgezogen und speise sich aus der selben Quelle. Der Philosoph Enzo Traverso erklärte, dass "die Islamophobie für den neuen Rassismus die Rolle spielt, die einst dem Antisemitismus zukam": die Ablehnung des Einwanderers, der seit der Zeit des Kolonialismus als der Andere wahrgenommen […] rechtfertigen. So wie der Antisemitismus sein Objekt überlebt, indem er mangels jüdischer Präsenz zur Not auch "Goi" zu Juden erklärt, so stellen sich manche Völker, Gruppen oder Minderheiten mit ihrer Sehnsucht, Juden anstelle der Juden zu sein, in eine scharfe Konkurrenz um das Privileg der Auserwähltheit. In der Regel unterscheidet man zwei größere Typen des Antisemitismus: den religiösen, der sich […] Orten, Vorstellungen und Stigmatisierungen, das eine Wahrnehmung transportiert, einen stabilen, in sich homogenen Diskurs erzeugt. Diese Diskurspraxis ist also fähig zu einem Objekt-Transfer: Antisemitismus hat sich in Islamophobie verwandelt."9 Weitere Symbole: Bereits 1994 gingen junge Muslime auf die Straße, um gegen das Verbot des islamischen Kopftuchs zu protestieren: Sie trugen eine Armbinde […] Von
Pascal Bruckner