≡
Stichwort
Aleida Assmann
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 04.03.2021 […] Perlentaucher Thierry Chervel antwortet auf Aleida Assmanns Merkur-Artikel zur Mbembe-Debatte. Sie wendet sich dort gegen "Meinungspolizisten", die einen falschen Antisemitismusbegriff durchsetzten wollten, um "rechte Allianzen" zu schmieden, und sucht ein "Sowohl als auch" gemeinsamen Gedenkens im postkolonialen Zeichen (unser Resümee). Chervel sieht das kritisch: "Assmann möchte sowohl die 'Singularität' […] 9punkt 20.02.2021 […] deutschen Truppen in Stalingrad habe das aber nicht mehr gegolten, so dass spätere Bombardierungen deutscher Städte, namentlich die Zerstörung von Dresden, nicht gerechtfertigt gewesen seien."
Aleida Assmann spricht mit Stefan Weiss vom Wiener Standard über ihr neues Buch "Die Wiedererfindung der Nation". Die Idee der Nation möchte sie nicht verabschieden, sondern Spannungen ausgleichen: "Ich möchte […] 9punkt 27.01.2021 […] Online-Schau im Willy-Brandt-Haus mit rund 200 Porträts von Überlebenden des Holocaust.)
Wenn die letzten Überlebenden der Schoah gestorben sind, wer erbt dann ihre Autorität, fragt in der FR Aleida Assmann, die die Frage der neuen Deutungshoheit umtreibt, vor allem was die Definition von Antisemitismus angeht: "Wenn sie nicht mehr mit- und widersprechen können, wem gehört dann der Holocaust, wer […] Magazinrundschau 04.01.2021 […] wäre ja nicht so schlimm, doch Selbstboykott ist hier nicht das Thema." Mehr zu den Ruder- und Rückrudermeisterschaften der Texte zur Kunst in der Antisemitismusfrage hier.
Im Heft schreibt zudem Aleida Assmann einmal mehr über den Streit um Achille Mbembe und die BDS-Resolution des Bundestags, aber auch über die erweiterte Antisemitismus-Definition, die die Bundesregierung von der International Holocaust […] 9punkt 22.12.2020 […] die klugen Bemerkungen der Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt gemacht oder die differenzierten Worte eines Daniel Kehlmann? Diese Stimmen sind nicht verstummt, aber sie werden beschwiegen."
Auch Aleida Assmann sieht die Meinungsfreiheit in Gefahr. Mit Blick auf den BDS-Beschluss des Bundestags warnt sie in der FR: "Die Polarisierung ist ein behaglicher Zustand der Sicherheit und Selbstbestätigung, der […] 9punkt 18.12.2020 […] Corona" oder "Masken sind sinnlos und gefährlich" und "Corona ist nicht tödlicher als die normale Grippe". Außerdem: Im Zeit Online Interview mit Wenke Hussmann erklärt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, wie die Pandemie einmal erinnert werden wird und wie sie die Gesellschaft bereits verändert hat.
Im SZ-Interview mit Jonathan Fischer erklärt der Journalist Johny Pitts, der in seinem gerade […] 9punkt 16.12.2020 […] men von uns erfordert, in Solidarität im Kampf gegen den zunehmenden Hass zusammenzustehen, der sich in Deutschland und darüber hinaus verbreitet." Zu den zahllosen Unterzeichnern gehören etwa Aleida Assmann, Micha Brumlik, Diedrich Diederichsen, Hans Haacke, Carl Hegemann, Eva Illouz, Matthias Lilienthal, Eva Menasse, Ulrike Ottinger, Milo Rau, Michael Rothberg, Ingo Schulze, Klaus Staeck, Mark T […] 9punkt 11.12.2020 […] Schwerpunkt: "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit"
Beraten unter anderem von Aleida Assmann, Andreas Görgen vom Auswärtigen Amt und und dem Dlf-Journalisten Stephan Detjen wendet sich eine ganze Menge hochmögender Kulturfunktionäre unter dem Titel "Plädoyer der 'Initiative GG 5.3 Weltoffenheit'" gegen den BDS-Beschluss des Bundestags. In dem Text (hier als pdf-Dokument), der sich beim näheren Lesen etwas […] 9punkt 27.08.2020 […] gezügelten Enthusiasmus für die Vernunft, mit seinem historischen Denken und seinem Zugriff aufs Ganze heute der anstößigste Denker des 19. Jahrhunderts", schreibt Jens Bisky im Aufmacher.
Aleida Assmann rät im SZ-Dossier, Hegels Texte über Afrika und Sklaverei als Augen öffnende Dokumente "für europäischen Hochmut und die kulturelle Erbschaft, die Hypothek, die wir in uns tragen" zu lesen: "Für […] 9punkt 31.07.2020 […] zum Brief von sechzig Intellektuellen, die sich beklagen, man dürfe nichts mehr gegen Israel zu sagen, ohne gleich des Antisemitismus bezichtigt zu werden (alle Links hier). Am Tag zuvor hatte Aleida Assmann, die neben Ingo Schulze, Katajun Amirpur und Wolfgang Benz zu den Unterzeichnern gehört, im Deutschlandfunk Kultur eine "Verengung von Meinungsfreiheit" beklagt.
Der Porajmos bezeichnet den Versuch […] 9punkt 30.07.2020 […] Debatte wurde inzwischen eine Debatte darüber, was man zu Israel angeblich sagen darf und was angeblich nicht. Erst jüngst wieder veröffentlichten sechzig Intellektuelle einen Brief (darunter Jan und Aleida Assmann, der Politologe Johano Strasser, der ehemalige Verleger Michael Krüger, der Historiker Moshe Zimmermann und die Autoren Ingo Schulze und Sten Nadolny) an Angela Merkel mit der Bitte, in einen Streit […] 9punkt 23.07.2020 […] der NYRB um den Sozialdarwinismus Trumps zu verstehen. Außerdem, nachgetragen: Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, antwortet in der Berliner Zeitung auf die Attacke von Aleida Assmann (unser Resümee) und verteidigt die Antisemitismusdefinition der "International Holocaust Remembrance Alliance" (IHRA) , die neben Deutschland von 33 Staaten unterzeichnet wurde. […] 9punkt 20.07.2020 […] Würden viele der Witze oder Karikaturen, für die Araber ihr Leben riskieren, im Westen veröffentlicht werden, ohne von den Liberalen zurückgewiesen zu werden? Das bezweifle ich."
Entnervt antwortet Aleida Assmann in der Berliner Zeitung auf Angriffe gegen ihren Begriff des "kulturellen Gedächtnisses", die inzwischen häufig mit Antisemitismusvorwürfen einhergingen. In Deutschland ist für sie das Klima vor […] 9punkt 07.07.2020 […] Aleida Assmann erzählt in der FAZ, wie eine palästinensische Familie in Ostjerusalem durch israelische Enteignungsgesetze und uneinsichtige Gerichte ihr Haus verlor: "Was die Familie Sumarin in diesem Fall zu verlieren hat, ist offensichtlich. Aber auch Israel hat etwas zu verlieren, und das ist sein guter Ruf als Rechtsstaat." […] 9punkt 27.06.2020 […] diskutiert, wie Deutschland der polnischen Opfer an einem gesonderten Ort des Zweiten Weltkriegs gedenken kann. In der FAZ plädiert der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel gegen das von Aleida Assmann oben angesprochene Dokumentationszentrum (mehr hier), auch gegen den Kompromissvorschlag aus Denkmal und Lernort: "Die Spezifik des polnischen Opfers und der mit Preußen-Deutschland tiefgreifend […]