≡
Stichwort
Erich Auerbach
13 Presseschau-Absätze
Efeu 13.01.2018 […] Delisles "Pyöngjang": Spottorno "dachte, das ist ein Comic und zugleich die beste Reportage, die ich je über Nordkorea gelesen habe."
Eckart Goebel erinnert in der Literarischen Welt daran, wie Erich Auerbach vor den Nazis nach Istanbul floh und dort seine Abhandlung "Mimesis" über 2500 Jahre Literatur verfasste. Die bedrückende Lebenssituation habe ihn demnach in seinem Tun befeuert: Sie "befreit ihn […] Magazinrundschau 02.09.2013 […] Press, ein Loblied singt. Hanshe gibt aber auch folgendes zu bedenken: "Dass Szentkuthy selbst den Lesern von Weltliteratur kaum bekannt ist, obwohl er seit 1990 in Übersetzung vorliegt, verleiht Erich Auerbachs prophetischer Dialektik Gewicht, 'daß auf einer einheitlich organisierten Erde nur eine einzige literarische Kultur, ja selbst in vergleichsweise kurzer Zeit nur wenige literarische Sprachen, bald […] Feuilletons 16.10.2008 […] Krekeler war dabei, als in Frankfurt der Sony Reader PRS 505 vorgestellt wurde, mit dem wir künftig auch E-Bücher lesen können, die nicht bei Amazon gekauft wurden. Wolf Lepenies liest noch einmal Erich Auerbachs Buch "Mimesis", das im türkischen Exil entstand. Der neue Aufbau-Verleger Matthias Koch ist sich im Interview ganz sicher, dass Aufbau in zwei Jahren wieder einen Überschuss erwirtschaftet. Gernot […] Feuilletons 14.10.2008 […] gegenüber dem großen Geld und großen Unternehmen ist sehr verbreitet.' Man sehe es ja überall in den Straßen von Montreal: 'Die Nerds haben gesiegt.'"
Die SZ druckt einen Brief ab, den der Romanist Erich Auerbach 1938 aus seinem türkischen Exil an Johannes Oeschger schickte. Auerbach beschreibt unter anderem den unvermeidlichen "Prozess der modernen Barbarisierung" des Landes. Die türkische Regierung "muss […] Feuilletons 02.02.2008 […] Emmanuel Nunes in Lissabon ("grandiose Musik, aber keineswegs einfach zu hören") und Bücher, darunter die Briefe des Schriftstellers und Verlagslektors Italo Calvino, eine Monografie zum Essayisten Erich Auerbach, Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung".
[…] Feuilletons 13.10.2007 […] gerade mit der Literaturbetriebssatire "Das bin doch ich" erfolgreichen Autor Thomas Glavinic auf der Buchmesse unterwegs. Martin Vialon kommentiert einen erstmals publizierten Brief des Romanisten Erich Auerbach an seinen Kollegen Victor Klemperer aus dem Jahr 1949.
Besprochen werden Roger Ciceros neue CD "beziehungsweise", Srdan Golubovics Film "Klopka - Die Falle" und die Berliner Uraufführung von […] Feuilletons 27.05.2006 […] Auf der Literaturseite berichtet Laura Weissmüller über den Afrika-Abend beim 72. Internationalen PEN-Kongress. Der Literaturwissenschaftler Martin Vialon stellt einen Dankesbrief Thomas Manns an Erich Auerbach für dessen "Mimesis"-Buch vor. Besprochen wird die Hörbuch-Version von Raoul Schrotts "Gilgamesh"-Übertragung (dazu mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende […] Feuilletons 14.12.2004 […] derzeit erfolgreichsten Autor des Jugendtheaters. "jal" informiert über seltsame Koalitionen gegen ein Blasphemieverbot in Dänemark. Thomas Meyer resümiert eine Berliner Tagung über den Romanisten Erich Auerbach. Und in der "Zwischenzeit" diagnostiziert Hermann Unterstöger den weiteren Verfall des Genitivs ("Man hat den Eindruck, dass schon ein einziger Genitiv derart erschöpft, dass man danach nur auf […] Magazinrundschau 23.10.2003 […] Der britische Theoretiker Terry Eagleton hat sich einen Klassiker der Literaturtheorie vorgenommen: Erich Auerbachs "Mimesis", die jetzt zum 50. Geburtstag der englischen Ausgabe in einer Jubiläumsedition erscheint. Über die ungeheure "Belesenheit" des 1957 gestorbenen deutschen Romanisten könne man nur staunen, findet Eagleton, seinen Überlegungen allerdings liege eine "recht einfache" Polarität zugrunde: […] Magazinrundschau 19.09.2003 […] Nachrichten enthalten und wenn möglich mit der Wahrheit übereinstimmen".
Auch in der Philologie kann Europa noch zusammenwachsen. George Steiner freut sich deshalb über die Übersetzung von Erich Auerbachs monumentalem Werk "Mimesis" (mehr hier) ins Englische und damit über den Einzug der vergleichenden Philologie in die angelsächsische Welt, laut Steiner bisher eine Sache des Kontinents. "Der britische […] Feuilletons 08.03.2003 […] Luhmann zu sagen, der ein unvergleichliches Talent hatte, seine Kollegen durch aphoristisch angespitzte Trivialitäten in Unruhe zu bringen. Mit dieser Wahrheit im Nacken haben die, wie der trockene Erich Auerbach einmal formulierte, "vom Baum der deutschen Romantik gefallenen Philologien" nun schon mehrere, meist sogar opulente Jahrzehnte überlebt - ein wenig wie jene Rentner, deren Gesichter beim Sprechen […] Feuilletons 27.11.2002 […] laut Michael Schwalb gerade mit der Aura einer "Legende" versehen werden soll, historische Aufnahmen mit dem Tenor Joseph Schmidt. Und Bücher, darunter ein Sammelband zur Berliner Kulturpolitik, Erich Auerbachs Dante-Buch (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 19.07.2002 […] Dance Theater in Berlin und Bücher, darunter Anthony Levis' bisher nur auf Englisch erschienene Geschichte des europäischen Kontinents (ein historisches Meisterwerk, schwärmt Kurt Flasch) und Erich Auerbachs Dante-Buch. […]