≡
Stichwort
Wolfgang Benz
Rubrik: 9punkt - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 22.08.2020 […] Trump ist der Bewegung wohlgesonnen und unterstützt sie mit Retweets. Hier einige Links zu "Longreads" über "QAnon".
Der Autor Arye Sharuz Shalicar wurde von einer Gruppe von Intellektuellen um Wolfgang Benz und Michael Brumlik angegriffen, weil er den Israelkritiker Reiner Bernstein seinerseits kritisiert hatte. Weil Shalicar, der in Berlin-Wedding aufgewachsen ist, heute im Büro Netanjahus arbeitet […] 9punkt 19.08.2020 […] Eine Gruppe um den Antisemitismusforscher Wolfgang Benz hat neulich einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin geschrieben. Anlass war ein Angriff des Autors Arye Sharuz Shalicar auf den Autor und BDS-Unterstützer Reiner Bernstein, der sich gegen Gericht wehrte und verlor. Da Shalicar ein israelischer Regierungsbeamter ist, konstruierte die Gruppe daraus einen Angriff der israelischen Regierung und […] 9punkt 08.08.2020 […] "Angesichts des dramatischen Tons überrascht in der Debatte immer wieder, wie relativierend gleichzeitig über Antisemitismus gesprochen wird - bei Rassismus würde man es nicht akzeptieren. Soeben hat Wolfgang Benz einen Sammelband herausgegeben, der nahezu alle prominenten Vorfällen der letzten Jahre als Dumme-Jungen-Streiche entschuldigt - Alltagsantisemitismus existiert in dieser Welt einfach nicht.Wohlgemerkt: […] 9punkt 05.08.2020 […] Gideon Freudenthal erklärt im Gespräch mit Hanno Hauenstein von der Berliner Zeitung, warum er den Aufruf der sechzig Intellektuellen um Micha Brumlik und den ehemaligen Antisemitismusforscher Wolfgang Benz gegen Felix Klein unterzeichnet hat: Als Bundesbeauftragter gegen Antisemitismus habe sich Klein der Netanjahu-Linie ergeben. Auslöser für den Aufruf sei ein Buch des israelischen Top-Beamten Arye […] 9punkt 04.08.2020 […] Sprechverbot für Herrn Klein erlassen soll."
Ziemlich verwundert legt Ralf Balke in der Jüdischen Allgemeinen das Buch "Streitfall Antisemitismus" zur Seite, das vom ehemaligen Antisemitismusforscher Wolfgang Benz herausgegeben wurde. An sich versprach er sich eine anregende Lektüre über das komplexe Thema: "Doch nach wenigen Seiten bereits stellt sich bei der Lektüre ein mulmiges Gefühl ein. 'Wenn selbst […] 9punkt 01.08.2020 […] Alan Posener greift in Zeit online den Brief der sechzig Intellektuellen um den ehemaligen Antisemitismusforscher Wolfgang Benz auf und stößt sich unter anderem an der Ansicht der Autoren, dass die "realen antisemitischen Gesinnungen" eigentlich nur "rechts" zu verorten seien. "Merke: Wenn deutsche Muslime Juden am Schulbesuch hindern; wenn deutsche BDS-Aktivistinnen verhindern wollen, dass koschere […] 9punkt 31.07.2020 […] man dürfe nichts mehr gegen Israel zu sagen, ohne gleich des Antisemitismus bezichtigt zu werden (alle Links hier). Am Tag zuvor hatte Aleida Assmann, die neben Ingo Schulze, Katajun Amirpur und Wolfgang Benz zu den Unterzeichnern gehört, im Deutschlandfunk Kultur eine "Verengung von Meinungsfreiheit" beklagt.
Der Porajmos bezeichnet den Versuch der vollständigen Vernichtung aller europäischen Sinti […] 9punkt 30.07.2020 […] " Mehr zu der Debatte bei den Ruhrbaronen (hier) und in Mena Watch (hier).
In den Kontext diese Debatte gehört auch das Buch "Streitfall Antisemitismus" des ehemaligen Antisemitismusforschers Wolfgang Benz, das bereits die Mbembe-Debatte aufgreift und eine Inflationierung des Antisemitismusvorurfs aus politischen Interessen beklagt. Hier gehe es "um die Desavouierung einer Kritik des Antisemitismus […] 9punkt 04.05.2020 […] Auch hier beobachten wir, dass Herr Klein in Synergie mit der israelischen Regierung arbeitet."
Im zweiten Schreiben verteidigen prominente Wissenschaftler, darunter die Assmanns, Micha Brumlik, Wolfgang Benz, wieder Eva Illouz, Andreas Eckert und Susan Neiman Mbembes Apartheid-Vergleiche: "Ohne die vergleichende Betrachtung wäre ein Erkenntnisgewinn in der Geschichtswissenschaft, wie in den meisten […] 9punkt 26.03.2020 […] Herf antwortet auf einen Artikel Stefanie Schüler-Springorums (unser Resümee), die heute das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin leitet, und attackiert dessen Ansatz: In der Tradition Wolfgang Benz' vernachlässige das Zentrum den linken und den islamistischen Antisemitismus. Ein Beispiel: "Obwohl das Zentrum für Antisemitismusforschung nicht weit von den wichtigsten Archiven der einstigen […] 9punkt 06.03.2020 […] before you bump in the bed', lautet die Devise."
In der FAZ erzählt Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin und damit Nachfolgerin des umstrittenen Wolfgang Benz, dessen Schülerin Yasemin Shooman wiederum in der FAZ attackiert wurde (unsere Resümees), was es mit der Antisemitismusforschung auf sich habe. Die verschiedenen Formen von Vorurteilen gegen Juden […] 9punkt 06.03.2020 […] ein sich einiges, liegen Instrumentalisierung der einen und Stigmatisierung der anderen in einer Hand."
Wir erleben zwar kein zweites Weimar, schreibt der Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz im Tagesspiegel, dennoch erinnert er mit Blick auf die Beleidigungen gegen Renate Künast oder Sawsan Chebli (unsere Resümees), die per Gerichtsbeschluss als Meinungsäußerungen gelten, an den Fall […] 9punkt 20.02.2020 […] Jüdischen Museums Berlin (unsere Resümees zu der Debatte). Nach einigen Darlegungen zum Zentrum für Antisemitismusforschung, das den Begriff der "Islamophobie" stark vorantreibt und dessen Gründer Wolfgang Benz der Mentor Shoomans war, schreibt Thiel: "Nicht nur naiv, sondern strategisch war dagegen die Einladungspolitik am Jüdischen Museum. Die ehemalige Akademieleiterin Yasemin Shooman, die ihre Thesen […] 9punkt 16.01.2020 […] Israel-Kritiker und BDS-Sympathisanten mit Querverbindungen zum politischen Islam" gemacht zu haben. Darauf hin entwickelte sich eine recht heftige Debatte um Shoomans Arbeit, die wie ihr Lehrer Wolfgang Benz für eine Denkrichtung steht, die Ressentiments gegen Muslime dem Antisemitismus gleichstellt (unsere Resümees). Shooman hat auf der Seite des "Rats für Migranten" mit einem Brief an FAZ-Herausgeber […] 9punkt 17.12.2019 […] Verantwortlich für die von Thiel beklagte Entwicklung war nicht Bergs Vorgänger Peter Schäfer, sondern Yasemin Shooman, die Programmleiterin der an das Museum angeschlossenen Akademie, eine Schülerin Wolfgang Benz' und wie dieser eine starke Verfechterin der These, dass "antimuslimischer Rassismus" heute dem einstigen Antisemitismus, der zu den Nazis führte, gleichzusetzen sei. "Dass in diesem Rahmen auch […]