≡
Stichwort
Wolfgang Benz
63 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt 11.10.2018 […] Geboten wie dem Schächten oder Beschneiden."
Klaus Hillenbrand hat für die taz Alexander Gaulands FAZ-Kommentar mit der Hitler-Rede von 1933 verglichen, deren thematische Ähnlichkeit gestern Wolfgang Benz im Tagesspiegel thematisiert hatte (unser Resümee): "Nein, es ist kein Plagiat, was Gauland hier aufgeschrieben hat. Aber die Analogien sind auffällig. Beide Autoren konstruieren Gesellschaften […] 9punkt 10.10.2018 […] d nicht illiberal, sondern undemokratisch."
Eine leicht bizarre Debatte hat sich um den Kommentar von Alexander Gauland in der FAZ entwickelt. Im Tagesspiegel wirft der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz dem AfD-Politiker vor, sich in seinem Kommentar eng an eine Rede von Hitler geschmiegt zu haben. Der hatte 1933 gegen eine "wurzellose internationale Clique" gewettert, die Gauland als "globalisierte […] 9punkt 18.12.2017 […] en, Politiker und selbst Wissenschaftler zitieren Kelek seit nunmehr sieben Jahren mit etwas, das sie gar nicht gesagt hat."
Zu denen, die das Gerücht verbreiteten, gehören etwa Hilal Sezgin, Wolfgang Benz, Cem Özdemir, Klaus Jürgen Bade, Daniel Bax, Jakob Augstein. Nicht eines der Medien, in denen sie publizierten - das Whoiswho der deutschen Qualitätsmedien von FAZ, Welt, taz, Zeit bis Deutschlandfunk […] 9punkt 26.06.2017 […] 'Islamkritik', die häufig mit dem Eintreten für Meinungsfreiheit ... legitimiert wird'. Es gibt nach dieser Lesart also echte und unechte Kritik."
Im Freitag empört sich Antisemitismusforscher Wolfgang Benz über den Dokumentarfilm "Auserwählt und ausgegrenzt", der den Antisemitismus gewissermaßen nur zum Vorwand nehme, Muslime zu diskriminieren: "Populisten und verantwortungslose Demagogen versuchen […] 9punkt 22.06.2017 […] Darf man aus der Tatsache, dass man Jörg Baberowski laut einem Gerichtsurteil rechtsradikal nennen darf, schließen, dass er es ist? Der einst als Antisemitismusforscher tätige Wolfgang Benz macht sich darüber im Tagespiegel nicht lange Gedanken und tritt nach: "Der medial durchaus präsente Baberowski wird sich weiterhin als Märtyrer inszenieren und dabei das Argument strapazieren, es gebe für bestimmte […] 9punkt 24.07.2014 […] (Via Patrick Bahners) Antisemitisch? Islamophobie-Experte Wolfgang Benz empfand die Demonstrationen der letzten Tage allenfalls als ein bisschen israelkritisch, wie er im Gespräch mit Markus Decker im Kölner Stadtanzeiger erklärt: "In Berlin wurden am Rande einer antiisraelischen Demonstration antisemitische Parolen gerufen. Aber deshalb jetzt von antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland zu sprechen […] Feuilletons 03.03.2012 […] Verständnis, das sich weniger an Strukturen und Hierarchien, sondern stärker an der eigenen Emanzipation und Partizipation, wie auch immer die obwaltenden Umstände aussehen, orientiert." Dazu passend: Wolfgang Benz verteidigt im Gespräch mit Ines Kappert den Bundespräsidenten in spe.
Weitere Artikel: Beate Seel hört sich in der ägyptischen Kulturszene um, die dem politischen Erfolg der Islamisten mit teils […] Feuilletons 06.07.2011 […] die der wahre Täter, sein Schüler Robert Limpert, kurz vor Eintreffen der Amerikaner im mittelfränkischen Ansbach noch aufgeknüpft wurde. (Die Nazi-Aktivitäten Bosls, des akademischen Lehrers von Wolfgang Benz, hatte Clemens Heni in der Achse des Guten schon einmal aufgearbeitet.)
Auf der Geisteswissenschaftenseite berichtet Marie Luise Knott ausführlich von der Elmauer Tagung zu "Jüdischen Stimmen im […] Feuilletons 09.06.2011 […] Bibliothekentag eröffnete. Den Wechsel von Christian Thielemann und der Dresdener Staatskapelle zu den Salzburger Osterfestspielen vermeldet Reinhard Brembeck. Robert Probst gratuliert dem Historiker Wolfgang Benz zum Siebzigsten.
Besprochen werden eine von Günter Krämer inszenierte und Philippe Jordan dirigierte "Götterdämmerung"-Aufführung in Paris, ein Konzert mit Andras Schiff im Münchner Herkulessaal […] Feuilletons 03.06.2011 […] noch viel zu sehr auf die wenig umschränkte Macht der LehrstuhlinhaberInnen gebaut sind. Freundlich kommentiert Robert Probst den Stabwechsel am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung (unter Wolfgang Benz zuletzt nicht ganz unumstritten) und begrüßt die neue Leiterin Stefanie Schüler-Springorum. Ins tiefe Surrey ist Alexander Menden gereist, zur Pressekonferenz, die Ringo Starr vor dem Start seiner […] Feuilletons 16.12.2010 […] Micha Brumlik verteidigt Wolfgang Benz und seinen Begriff der "Islamophobie" gegen Blogs wie Politically Incorrect und Achse des Guten, die er genüsslich in einem Atemzug nennt. Anders als Patrick Bahners identifiziert er allerdings nicht Necla Kelek, sondern Thilo Sarrazin und Helmut Schmidt (nach einer Äußerung in Bild) als die Treitschkes der Jetztzeit: "Für eine Strukturidentität von Antisemitismus […] Feuilletons 14.12.2010 […] Im Interview mit dem Neuen Deutschland erklärt Wolfgang Benz, warum er Islamophobie für den Antisemtismus des 21. Jahrhunderts hält: "Ich bleibe bei diesem Vergleich. In beiden Fällen geht es darum, dass sich aus der Mehrheitsgesellschaft Hass gegen eine bestimmte Minderheit entwickelt. Im 19. Jahrhundert und auch im 20. Jahrhundert waren die Juden als Kollektiv das Objekt des Hasses. Die sogenannten […] Feuilletons 29.09.2010 […] Auf den Geisteswissenschaftenseiten würdigt Martin Eich die Arbeit Wolfgang Benz' und seines Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, die nach Eich zuletzt in die Kritik geriet. Zwar habe man sich dort in jüngster Zeit intensiv mit "Islamophobie" auseinandergesetzt, aber aktuelle Formen des Antisemitismus, etwa nach der Kaperung der Mavi Marmara, seien gar nicht wahrgenommen worden: "In Deutschland […] Feuilletons 11.05.2010 […] Eine der politisch sensibelsten Historikerstellen wird gerade neu besetzt - die Nachfolge Wolfgang Benz' am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Benz war in letzter Zeit umstritten, weil er eine antiislamische Stimmung ausmacht, die er mit dem Antisemitismus des 19. Jahrhunderts vergleicht. Clemens Heni hat sich auf seinem Blog die sieben Bewerber für Benz' Nachfolge angesehen und kommt zu […] Feuilletons 26.04.2010 […] Die sehr renommierte Stelle des Antisemitismusforschers Wolfgang Benz soll neu besetzt werden. Auf der Kandidatenliste steht auch seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Angelika Königseder, obwohl Hausbewerbungen in der Regel sehr ungern gesehen sind - und obwohl Königseder kaum zum Thema publiziert hat, schreibt Matthias Küntzel auf seiner Website: "Dieser Vorgang führt vor Augen, dass sich die Öf […]