≡
Stichwort
Berlin
3576 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 239
9punkt 14.02.2023 […] scheint beiden unbekannt zu sein. Schwarz-Grün in Berlin, das wäre vielleicht ein Crashkurs. Aber es wäre auch eine Chance."
Mit dieser Wahl haben sich Berlins Randbezirke von Mahlsdorf bis Lichtenrade mit "einem Paukenschlag zu Wort gemeldet", meint Gustav Seibt in der SZ. Denn "hier wurde in den letzten Monaten die neue Wählerschaft der Berliner CDU rekrutiert. Diese führte ihren Wahlkampf ganz […] drängenden Frage der Migration. Wieder gibt sich die EU als ein Scheinriese, der sich für eine Weltmacht hält und meint, das Migrationsproblem in den Grenzen der EU lösen zu können."
Vielleicht würde Berlin mit Schwarz-Grün endlich eine moderne Stadt des 21. Jahrhunderts, statt die Konflikte des alten immer wieder neu zu inszenieren, überlegt Claudius Seidl in der FAZ. "Dass beide Parteien nicht auf der […] dem es um Autofahrer gegen Radler ging. Die Union forderte freie Fahrt auf breiten Straßen, als hätte sie als Einzige noch nicht bemerkt, wie viele Bürger aufs Fahrrad umsteigen würden, wenn das in Berlin ohne Lebensgefahr möglich wäre. Die Grünen wiederum bestanden darauf, dass die Autos Platz machen müssten, schließlich sei der Raum begrenzt. Dass es längst digitale Steuerungssysteme gibt, die auf […]
9punkt 11.02.2023 […] Morgen wird in Berlin gewählt, und allenthalben herrscht Kleinmut und Ratlosigkeit. In der FAZ gibt Claudius Seidl, bekennender Berlin-Verächter, die Hoffnung auf, in der Stadt so etwas wie Regeln oder Ordnung durchzusetzen: "Vom Zauber der großen, hässlichen Stadt, in der so lange so vieles möglich war, bleibt die Verwahrlosung, die in manchen Vierteln neapolitanische Dimensionen erreicht. Und wenn […] bestürzenden Moment der Ehrlichkeit. Alle, von der Linkspartei bis zur AfD, gaben die gleiche Antwort: dass es über die Berliner Müllabfuhr nichts zu meckern gebe. Und dass man stattdessen an die Eigenverantwortung der Bürger appellieren müsse. Die Kandidaten hätten es den Berlinern auch so sagen dürfen: Macht euren Dreck doch selber weg, ihr Ferkel, statt dauernd nach der Politik zu rufen und jeden […] Nur im Spiegel blickt die Historikerin Ute Frevert ganz ungebrochen positiv auf die Stadt. Die Gleichmütigkeit der Berliner, die andere als bräsig missverstehen, rühre aus der Überreizung durch das Großstadtleben, erklärt Frevert mit Bezug auf Georg Simmel: "Vielleicht nehmen Berliner auch einfach die Nachteile der Großstadt in Kauf, weil sie die Vorteile zu schätzen wissen. Zu Simmels Zeiten stürzen […]
Efeu 09.12.2022 […] Paul Jandl amüsiert sich in der NZZ über die Ankündigung des S.Fischer-Verlagschefs Oliver Vogel, den Berliner Standort auszubauen: Nur an der Spree könne man wirkliche Begegnungen machen, mit der Gegenwart auf Tuchfühlung gehen. Aber, ach, wenn da nur nicht die langen Wege wären: "Berlin ist, wenn man auf der Gartenparty der Suhrkamp-Verlegerin hören kann, wie Peter Handke einen Kritiker von der Zeit […] Wilmersdorfschriftsteller, die, wenn sie Glück haben, Schönebergschriftstellern über den Weg laufen, nur selten aber Prenzlauerbergschriftstellern. Etliche Kilometer liegen zwischen den Stadtteilen. ... Berlin ist durchzogen von kulturellen Gräben und mentalen Mauerresten."
Weitere Artikel: Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Michael Wurmitzer resümiert im Standard Annie […]
9punkt 24.11.2022 […] Mit der Zeit der Berlin-Witze ist es vorbei. Das Desaster um die Wahlen zum Abgeordnetenhaus berührt das Innerste einer Demokratie, schreibt Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel, in einem Kommentar für die Zeit: "Zum Verdruss über die gründlich verkorkste Wahl trägt bei, dass es kein Wort der Entschuldigung gab. Von wem auch? Wer sich entschuldigen will, hat zuvor Schuld auf sich geladen […] geladen, das ist die herrschende Logik. Und Schuld hat grundsätzlich niemand in Berlin, der Hauptstadt der organisierten Unzuständigkeit. Für die Regierende Bürgermeisterin liegt die Verantwortung deshalb auch 'auf vielen Schultern'. Auf welchen konkret, sagt sie nicht. Nur so viel: 'Ich bin heute in Verantwortung, war aber nicht in Verantwortung, als diese Wahl erfolgt ist.' Dass sie heute nur aufgrund einer […]