≡
Stichwort
Berlinale
Rubrik: Feuilletons - 338 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 23
Feuilletons 17.10.2013 […] Kolumne über die Aktionen des anonymen britischen Streetartkünstlers Banksy während seines einmonatigen Aufenthalts in NewYork. Zu lesen ist außerdem ein Interview, das Toby Ashraf 2012 während der Berlinale mit dem Underground-Schauspieler Mario Montez führte, der Ende September verstorben ist: Er war Dragqueen im New York der 60er Jahre und drehte mit Andy Warhol und Jack Smith.
Besprochen werden Agnès […] Feuilletons 25.09.2013 […] Dokumentation mittlerweile als weitgehend fiktional und inszeniert entpuppt hat, ficht Michael Pilz nicht an: "Alles, was falsch sein soll an diesem Film, ist wahr"; hier unsere Rezension von der Berlinale 2012) und Alois Zimmermanns Lenz-Oper "Die Soldaten" ("die Zivilisation geht in die Brüche, aber mit Grandezza und in hyperrealistischen Arrangements", fasst Manuel Brug zusammen). […] Feuilletons 17.08.2013 […] liest für seine Krimikolumne Andrea Maria Schenkels neuen Roman "Täuscher". Anke Sterneborg unterhält sich mit Filmregisseur Thomas Arslan, der seinen Western "Gold" nach heftiger Kritik bei der Berlinale umgeschnitten hat.
Aufmacher der Literarischen Welt ist Peter Praschls Besprechung von Friedrich von Borries' Roman-Projekt "RLF". Besprochen werden außerdem Clemens Meyers Roman "Im Stein", Jacek […] Feuilletons 18.07.2013 […] Filme, darunter Nicolas Winding Refns Gewaltorige "Only God Forgives" mit dem schönen Ryan Gosling, der Film "Csak a Szél" (Nur der Wind) des Ungarn Bence Fliegauf, der vor anderthalb Jahren auf der Berlinale lief und die Situation der Roma in Ungarn beleuchtet und Guillermo del Toros Monsterparade "Pacific Rim". […] Feuilletons 01.06.2013 […] Deutlich weniger Luxusyachten ankern in diesem Jahr vor den Giardini der Berlinale in Venedig, kann Julia Voss erfreut melden, mit einem gewagten Sprung in Esoterik und Vergangenheit scheint Kurator Massimiliano Gioni die Kunst vor den Großsammlern retten zu wollen. Eröffnet hat er die Kunstschau mit Zeichnungen von Rudolf Steiner, Buchillustrationen von Carl Gustav Jung und dem Architekturmodell von […] Feuilletons 23.05.2013 […] bezeichnet, was eine Art von automatisierter Fertigung ist." Bert Rebhandl unterhält sich mit dem rumänischen Regisseur Calin Peter Netzer über dessen Film "Mutter und Sohn", der auf der diesjährigen Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden war. Alexander Haas stellt Stefan Bachmann, den neuen Intendanten am Kölner Schauspiel vor. Und in Cannes entdeckte Christina Nord in Nicolas Winding Refns […] Feuilletons 23.02.2013 […] Ekkehard Knörer spricht mit Kamboziya Partovi, dem Co-Regisseur von Jafar Panahis zweitem unter Berufsverbot realisierten und auf der Berlinale gezeigten Film "Pardé" (unsere Kritik). Die Frage, ob Panahis neue Filme unter den Bedingungen digitaler Distributionsmöglichkeiten auch in Iran zu sehen sind, kann dieser recht eindeutig beantworten: "Dank des unglücklicherweise - oder in dem Fall vielleicht […] Feuilletons 18.02.2013 […] haben, sie zeigen im Ausschnitt nicht das Ganze, sondern geben sich mit dem Rahmen zufrieden, den sie füllen wollen. Sie sind Kino aus aller Welt, aber kein Weltkino, und das gilt genauso für die Berlinale als Ganzes."
Weitere Artikel: In der Kolumne "Modelle, die sich nicht benehmen" sucht Emanuel Derman nach einem Schema für Geschlechterzuschreibungen. Jürgen Stolzenberg schreibt zum Tod des Philosophen […] Feuilletons 16.02.2013 […] damit meint: "Keine Loyalität gegenüber der Welt, totales Engagement in der Welt." Verena Lueken zieht ein ernüchtertes Fazit der Berlinale: "Im Wettrennen um die eigene Bedeutung mit den anderen großen europäischen Festivals, mit Cannes und Venedig, hat es sich die Berlinale auf dem dritten Platz bequem gemacht."
Leander Steinkopf berichtet von einem spärlich besuchten Konzert der Heartless Bastards […] Hubert Spiegel Binx Bollings vor, den Protagonisten aus Walker Percys Romandebüt "The Moviegoer". Besprochen werden eine Aufführung von Manfred Trojahns Oper "Orest" in Hannover, der französische Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Elle s'en va" ("ein Favorit für die Festivalpreise sieht anders aus, aber ein Silberner Bär für Catherine Deneuve wäre sicher kein Fehlgriff", meint Andreas Kilb) und Bücher, darunter […] Feuilletons 16.02.2013 […] Im Abschlusstext zur Berlinale wirft Lukas Foerster einen Blick auf die starken Frauen im Wettbewerb: "Bei aller (nicht nur qualitativer) Differenz kommen diese Filme zusammen in ihrem Blick auf die Hauptfiguren: Zweifellos sind diese Frauen nicht nur, eben, prägnant als hauptsächliches Objekt der Kamerabegierde (Rayna Campbells Profil, Nina Hoss' sich langsam lösendes Haar etc), sondern auch, in einem […] Feuilletons 16.02.2013 […] , Tyrannin, Giftmischerin, Mörderin - alles unter Berufung auf himmlische Weisung" betätigte.
Besprochen werden eine Yoko-Ono-Retrospektive in der Schirn in Frankfurt, neue Wettbewerbsfilme der Berlinale und Bücher, darunter Dave Eggers' Roman "Ein Hologramm für einen König" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende erklärt James Franco Antje Wewer, wie er sein Leben als S […] Feuilletons 15.02.2013 […] eines Meteoriten. Constanze Kurz fragt in ihrer "Maschinenraum"-Kolumne, was in Echtzeit ins Internet gestellte Satelllitenfotos für die Privatsphäre bedeuten könnten. Andras Kilb erlebte bei der Berlinale einen Auftritt Anita Ekbergs. Wolfgang Schneider besuchte die Geburtstagsfeier für F.C. Delius im Literarischen Colloquium in Berlin. Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite unterhält sich Jordan Mejias […] Feuilletons 14.02.2013 […] "Truth Teller" an, die in Zukunft simultan den Wahrheitsgehalt von Politikerreden aufdecken soll: Bei der Washington Post führt man bereits erste Tests durch. Franziska Augstein würdigt den von der Berlinale mit einem Ehrenbär ausgezeichneten Claude Lanzmann als "nicht eitel (...), vielmehr egoistisch, dickköpfig und zielstrebig" (wobei sie sein Werk schon auch "grandios" findet). Willi Winkler schreibt […] Krzysztof Michalski.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Werken von Maria Lassnig in der Neuen Galerie Graz, der neue "Stirb Langsam"-Film mit Bruce Willis sowie neue Wettbewerbs- und Forumsfilme der Berlinale.
[…] Feuilletons 14.02.2013 […] obsolet zu machen."
Weitere Artikel: Caterina Lobenstein vergleicht das gemeinschaftliche Musizieren auf YouTube mit den Salons des 19. Jahrhunderts. Katja Nicodemus hält als Zwischenbilanz der Berlinale fest: "Egal wie die Party in diesem Jahr ausklingt, in Erinnerung bleiben werden die eindrücklichen, erschütternden, ja umwerfenden Auftritte ihrer osteuropäischen Gäste". Im Aufmacher unternimmt […] Feuilletons 13.02.2013 […] Auf der Berlinale liest ein beeindruckter Hanns-Georg Rodek zwischen den Zeilen von Jafar Panahis Wettbewerbsbeitrag "Pardé", bis der Regisseur plötzlich selbst auftritt: "Sein Alter Ego verschwindet, und das Versteckspiel hat sein Ende, nun geht alles voll auf seine Kappe. Nun müssen auch die Besucher Stellung beziehen. Zwei Glaser reparieren ein zertrümmertes Fenster (Einbrecher? Staatsrowdys?), […] 'Parde' das in der Filmgeschichte ziemlich einmalige Kunststück, gleichzeitig allegorisch und konkret zu sein."
Weitere Artikel: Elmar Krekeler besucht den ausgeweideten Zoo-Palast, in dem früher die Berlinale stattfand. Daniel Kothenschulte schreibt den Nachruf auf den Regisseur Steven Soderbergh, der mit seinem Wettbewerbsbeitrag "Side Effects" ("Tour de Force aller Regietricks des klassischen Hollywoods") […]