≡
Stichwort
Brasilien
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 23.11.2020 […] beruht. Brasilien hat zwei offene Wunden: das Erbe der Sklaverei und die nicht aufgearbeitete Militärdiktatur. Bis 1888 wurden schwarze Menschen in Brasilien versklavt gehalten, so lange wie in keinem anderen Land der Welt. Und die wichtigsten Figuren der aktuellen Regierung haben während der Diktatur ihre Karrieren begonnen. Brasilien schafft es nicht, diese beiden Wunden zu behandeln."
In der FAZ berichtet […] In Brasilien wird neu über Rassismus diskutiert, nachdem ein Schwarzer von Wachleuten zu Tode geprügelt wurde. Zugleich ist die Regierung Bolsonaro in Brasilien beliebter denn je. Der Rechtsprofessor Silvio Almeida, Autor eines Buchs über "Racismo Estrutural", schildert die Regierung im Gespräch mit taz-Korrespondent Niklas Franzen als "Symptom einer Gesellschaft, die historisch auf Gewalt beruht […] berichtet Tjerk Brühwiller über die Proteste in Brasilien nach der Tötung eines Schwarzen durch weiße Wachleute. "Achtzig Prozent der von Polizisten getöteten Personen sind Schwarze. Zwei Drittel der Gefängnisinsassen sind Schwarz. Gleichzeitig stellen Schwarze in der Justiz und in der Politik sowie unter den Staatsangestellten eine klare Minderheit."
Die Armenier haben in dem Krieg in der Region […] Magazinrundschau 14.07.2020 […] Felipe Brandi führt ein sehr ausführliches und fast trockenes Gespräch mit dem hochrangigen brasilianischen Mediziner Marcello Barcinski über die Corona-Krise in Brasilien. Barcinski betont nicht ohne Stolz, dass es im Gesundheitsministerium des Landes eigentlich eine hohe Kompetenz gibt und dass einige brasilianische Universitäten führend sind bei der Erforschung von Infektionskrankenheiten. Aber […] den verschiedenen föderalen Niveaus, und diese Divergenz... und der fast völlige Mangel an Information über die Realität der Pandemie haben zu einer enormen Verwirrung in der Bevölkerung geführt. Brasilien ist ohne Zweifel eines der Länder, die die Krise am schlechtesten managen." […] 9punkt 16.06.2020 […] Indigene in Brasilien seien kurz vorm Aussterben. Seitdem haben wir einerseits eine Blütezeit durchlebt: Indigene begannen, Universitäten zu besuchen, öffentliche Räume einzunehmen, wichtige soziale Kämpfe wurden geführt, Territorien anerkannt. Trotzdem haben wir in dieser Zeit viel Gewalt erlebt. Europa hat das nicht bemerkt, weil Europa von der wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens beeindruckt […] 9punkt 08.06.2020 […] ihres Dienstes gefilmt. Drohungen sind an der Tagesordnung, selbst gegen die Familien der Beamten."
Die Schriftstellerin Katharina Funke verabschiedet sich von der SZ mit einem letzten Brief aus Brasilien. Dort wird die Situation immer absurder, schreibt sie: "Das Gesundheitsministerium informiert nicht mehr über den Verlauf der Epidemie. Die bisher verfügbaren Zahlen erfahren eine Bearbeitung, initiiert […] 9punkt 06.06.2020 […] und im Zugang zu Bildung und Gesundheit wieder, sondern in viel brutaleren Zahlen. 42.000 Menschen wurden 2019 in Brasilien ermordet, zwei Drittel von ihnen waren schwarze Männer, die meisten zwischen 15 und 29. Auch Brasiliens Polizei tötete 2019 viel, rund 6.000 Menschen. Brasiliens Beamte sind damit die gewalttätigste Polizeitruppe der Welt. Mehr als 75 Prozent ihrer Opfer sind schwarz."
Die Bilder […] Lösung dieses Problems. Schwarze brauchen die Polizei."
Die Polizeigewalt in den USA ist ein großes Problem, aber richtig übel ist sie in Brasilien, meint der Schriftsteller J. P. Cuenca in einem Text, den der Tagesspiegel von der deutschen Welle übernimmt: "In Brasilien enden die Militärdiktaturen immer nur für die Weißen, nie für die Schwarzen", mahnt Cuenca: "Obwohl eine fragile Identitätspolitik in […] 9punkt 26.05.2020 […] Schadensabwägung im Westen zu einem klaren Ergebnis: leisetreten, grummeln, schlucken.
In Brasilien verdoppelt sich die Zahl der Corona-Toten alle zwei Wochen. In Britannien waren es in der schlimmsten Phase alle zwei Monate, schreibt Gideon Rachman in der Financial Times. Ausgangsbeschränkungen können in Brasilien zwar lokal verfügt werden. Dennoch ist Präsident Jair Bolsonaro durch seinen Populismus […] Populismus direkt verantwortlich für die Katastrophe: "Darum wird der gesundheitliche und wirtschaftliche Schaden, den Brasilien erleiden wird, wahrscheinlich härter und tiefer sein, als er hätte sein müssen. Andere Länder, die mit noch härteren sozialen Bedingungen konfrontiert sind, wie Südafrika, haben viel disziplinierter und effektiver reagiert." Und doch könnte Bolsonaro von den bestehenden Einschränkungen […] 9punkt 25.05.2020 […] In ihrem jüngsten Brief aus Brasilien an die SZ erzählt die Schriftstellerin Katharina Funke, dass Jair Bolsonaro allen Warnungen von Ärzten und Wissenschaftlern zum Trotz die Behandlung von Covid-19 mit Chloroquin empfiehlt. Inzwischen ist Brasilien auf dem Weg, "die Weltmeisterschaft der bestätigten Corona-Fälle zu gewinnen". Und es wird immer noch schlimmer: "Letzten Freitag verbrachte das ganze […] keine Lohnfortzahlung." In Peru leben laut Uno fast 70 Prozent der Menschen ohne Arbeitsvertrag, "in Ecuador sind die Zahlen ähnlich hoch, ebenso in Mexiko, Kolumbien, Argentinien oder eben auch in Brasilien. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen verfügt hier nur über eine informelle Beschäftigung. 600 Real Nothilfe hat die Regierung versprochen, umgerechnet 100 Euro, zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel […] 9punkt 18.04.2020 […] war von einer Italienreise zurückgekehrt. Als das bekannt wurde, twitterte jemand: Casa-grande e senzala, 'Herrenhaus und Sklavenhütte', und spielte damit auf die Sklavenhaltergesellschaft an, die Brasilien einmal war. Die Folgen sind bis heute zu spüren."
Warum ist das Feiern am Abgrund, der Tanz auf dem Vulkan eigentlich so in Verruf geraten, fragt der emeritierte Literaturwissenschaftler Hans Ulrich […] 9punkt 06.04.2020 […] als Portugal Asylbewerbern während der Corona-Krise Zugang zu Leistungen und medizinischer Versorgung verweigert, dann tut dies jeder für den Schutz einer bestimmten Gemeinschaft oder Nation."
In Brasilien droht eine Katastrophe, fürchtet die brasilianische Autorin Katherine Funke in der SZ. Bolsonaro und seine Regierung verweigerten sich immer noch der Realität: "Am 24. März sagte er im Fernsehen, […] 9punkt 02.04.2020 […] nicht zu vermischen seien. Sogleich erklärte ein prominenter islamischer Fernsehprediger das Rezitieren von Koranversen zum Heilmittel gegen Corona."
Berechnungen zufolge werden die Evangelikalen in Brasilien im Jahr 2032 die Mehrheit der Bevölkerung stellen, schreibt Niklas Franzen in der taz. Mit Rückendeckung von Jair Bolsonaro machen sich führende Evangelikale auch die Krise derzeit zunutze, etwa der […] der Pandemie, weil es ein 'post-christlicher Kontinent' sei und dort 'Atheismus, Islamismus und Homosexualismus' herrsche."
Weitere Artikel: Im FAZ-Interview mit Hannes Hintermeier erklärt die in Brasilien lebende Autorin Ute Craemer, wie sich das Coronavirus in den brasilianischen Favelas ausbreitete: "Das ist keine Premiere. Auch die Drogen kamen über die Oberschicht in die Favelas." […] Magazinrundschau 30.04.2020 […] Jesse Hyde erzählt in einer Reportage von Jane de Oliveira, einer Lehrerin, die der Sem Terra, der Bewegung der Landarbeiter ohne Boden in Brasilien half, Land zu besetzen, dass seinerseits illegal von der stinkreichen Familie Babinski besetzt worden war. Vor Gericht hatten die Landlosen mehrfach verloren, als sie jedoch erneut Boden besetzten, heuerten die Babinskis Polizisten an, die das Problem […] landlosen Arbeiter gerade anfingen, sich zu wehren. Bis 1997, ermutigt durch einen Regierungsbeschluss zur Umverteilung von Millionen Hektar ungenutzten Ackerlandes, hatten 350.000 Familien in ganz Brasilien legal Land erhalten, indem sie 1.300 Lager auf brachliegenden Grundstücken errichteten. Als die Sem Terra jedoch einen ähnlichen Ansatz im Amazonasgebiet versuchten, stießen sie auf den hartnäckigen […] hartnäckigen Widerstand wohlhabender Landbesitzer - und der Polizei und der Richter, die sie schützen. Im Jahr 2017, dem Jahr, in dem Oliveira die Besetzung von Santa Lucia anführte, gab es in Brasilien mehr Morde wegen Landstreitigkeiten als in jedem anderen Land." […] Efeu 07.02.2020 […] höchster politischer Stelle schwer angegriffen, berichtet Philipp Lichterbeck im Tagesspiegel. Der Film handelt vom politischen Umbruch der letzten Jahre in Brasilien. "Während progressive Brasilianer ihn als 'Meisterwerk' feiern, spricht Brasiliens Rechte von 'Müll'. ... Oft merkt man diesen Kritikern aber an, dass sie den Film überhaupt nicht gesehen haben. Denn anders als sie nun häufig behaupten, […] Magazinrundschau 01.02.2020 […] In Brasilien erleben evangelikale Christen einen erheblichen Zulauf und das insbesondere aus dem Gang- und Drogendealer-Milieu, berichtet Alex Cuadros. Einerseits schwächt dies die kriminellen Strukturen und bietet vielen Kriminellen neuen Halt. Andererseits erlebt das Land durch den oft missionarischen Eifer derjenigen, die den Glauben neu für sich entdeckt haben, neue Gewaltexzesse: Einem Pastor […] Magazinrundschau 01.10.2019 […] nicht zu sehen bekommen wird... Unbedingt anklicken und reinschauen, beeindruckende Fotos, eine Vielzahl höchst illustrativer Texte. Wie Manon Mallard im Editorial schreibt: "Nicht vergessen: Was Brasilien derzeit widerfährt, widerfährt uns allen. Doch während am Horizont dunkle Wolken aufziehen, bietet das Erbe der letzten 75 Jahre brasilianischer Architektur eine solide Grundlage, um darauf eine […] 9punkt 07.09.2019 […] bessere Bildung gesorgt. Und so ist die interessanteste Frage in diesem sehr politischen Gespräch literarisch: Wer denn seine Bücher, die von den Armen im Lande handeln, lese? "Niemand. (lacht) In Brasilien liest niemand. Wirklich niemand. Weder die Unterschicht noch die Mittel-, noch die Oberschicht. Für die ist nur wichtig, dass sie das neueste IPhone haben, mit dem sie dann nach Miami fahren. Literatur […]