≡
Stichwort
Klaus Briegleb
12 Presseschau-Absätze
9punkt 02.08.2018 […] Gegenteil verkehren. Vielleicht ist dies der Anfang vom Ende der aufklärerischen Gesellschaften. Nach uns der ethnische Pluralismus."
Weitere Artikel: Auf Seite 3 der SZ zeichnet Willi Winkler Klaus Brieglebs Verbindungen zu BND-Chef Reinhard Gehlen nach. Gehlen, vor allem mit Brieglebs Mutter Hildegard befreundet, hatte Anfang der Sechziger den Druck von Brieglebs Doktorarbeit über Friedrich Schlegel […] Feuilletons 14.08.2010 […] Levys Artikel in Le Monde, die deutsche Version war heute morgen noch nicht online.)
Außerdem in der Literarischen Welt: Thomas Schmid porträtiert den Künstler und Hüter des Böll-Erbes Rene Böll. Klaus Briegleb befragt Heinrich Heine über seinen Einzug in Walhall.
Besprochen werden unter anderem Jonathan Safran Foers Buch "Tiere essen", Paul Austers Roman "Unsichtbar", Norbert Gstreins Roman "Die ganze […] Feuilletons 19.04.2006 […] Artikel an den Bildhauer Waldemar Grzimek, dem im Bremer Gerhard Marcks Haus eine Ausstellung gewidmet ist. Auf der Meinungsseite unterhält sich Fritz von Klinggräf mit dem Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb über die Deutschen und Napoleon. In tazzwei schildert Daniel Bax Eindrücke von einer stark besuchten Koran-Lesung vor frommem Publikum im Berliner Tempodrom. Und Silvia Liebermann meldet, dass […] Feuilletons 12.02.2005 […] neuem Stück "Das wundervolle Zwischending" und Leander Scholz' "kopflosen" Roman "Fünfzehn falsche Sekunden".
Für die Reihe "Erlesenes erhalten" hat der emeritierte Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb eine "historische Miniatur zur Philosophie der Tageszeitung" verfasst. Im wie stets umfassenden Berlinale-Teil (Übersicht) gibt es ein Interview mit Hannes Stöhr, dem Regisseur von "One Day in […] Feuilletons 10.05.2003 […] Heimrad Bäcker. Besprechungen gelten der ersten Architekturbiennale in Rotterdam und Albert Ostermaiers Stück "99 Grad" in Basel.
Lin Literatur und Kunst greift Roman Luckscheiter noch einmal Klaus Brieglebs Antisemitismusvorwurf gegen die Gruppe 47 auf und weist ihn zurück, aber nicht ohne an anderer Stelle Kritik an der Gruppe anzumelden: "Es scheint, als sei der Gruppe ihr steter Prestige- und […] Feuilletons 06.03.2003 […] Hanno Loewy denkt über die ablehnenden Reaktionen auf Klaus Brieglebs Streitschrift "Missachtung und Tabu" - Wie antisemitisch war die Gruppe 47? - nach und zieht einige bittere Schlüsse: "Mancher geht dabei so weit, Brieglebs Argumente zu pathologisieren. Reinhard Baumgart vergleicht ihn schließlich gar mit David Irving. Nun ja - als Paul Celan 1952 auf der 47er Tagung in Niendorf ausgelacht wurde […] Feuilletons 25.01.2003 […] und Bücher, darunter Ricardo Piglias Epochenroman "Künstliche Atmung" und Mario Vargas Llosas journalistische Arbeiten in "Die Sprache der Leidenschaft".
Im Feuilleton stellt Roman Bucheli Klaus Brieglebs Demontage der Gruppe 47 in seiner Streitschrift "Missachtung und Tabu" neben W.G. Sebalds Buch "Literatur und Luftkrieg". Während Briegleb nachzuweisen suche, wie antisemitisch die Gruppe 47 war […] Feuilletons 20.01.2003 […] der Medienseite freut sich Rainer Braun, dass der Zusammenschluss von ORB und SFB zum Rundfunk Berlin-Brandenburg nun endlich in die Gänge gekommen sei.
Eine einsame Besprechung widmet sich Klaus Brieglebs Studie "Missachtung und Tabu" über den Antisemitismus in der Gruppe 47.
Und schließlich Tom. […] Feuilletons 20.01.2003 […] über Auguste Macke und die Rheinischen Expressionisten in der Kunsthalle Tübingen, ein Konzertabend der Viva Musica mit einem grandios aufgelegten Michael Gielen in München, und Bücher, darunter Klaus Brieglebs Studie "Missachtung und Tabu" zum Antisemitismus der Gruppe 47, Con Coughlins Porträt von "Saddam Hussein" und Rabah Belamris großer schmaler Algerienroman "Verletzter Blick" (mehr in unserer […] Feuilletons 11.01.2003 […] Demokratie, aber nach außen, wo wir kämpfen, gelten die Gesetze des Dschungels, dort müssen wir mit Gewalt, Täuschung, Intrige und ähnlichem auftreten."
Zum Feuilleton: Der Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Antisemitismus der Gruppe 47 nachzuweisen, berichtet Frauke Meyer-Gosau . Seine diesbezügliche Streitschrift aber kommt ihr mehr wie eine persönliche "Empö […] plötzlich die Frage anschleicht, welche Schuld die Gruppe 47 denn wohl an den Flugblättern eines Jürgen W. Möllemann tragen mag. Der Grund für solchen Kurzschluss ist letztlich mehr als traurig: Klaus Briegleb ist in seinem strikt persönlich gerichteten Furor selbst Teil des Geschichtsverblendungszusammenhangs geworden, den zu analysieren er sich vorgenommen hatte."
Weitere Artikel: Ursula März m […] Feuilletons 03.07.2002 […] Kritikers' geknüpfte Etappe" Antisemitismus vorwarfen, und stellt fest, dass es nicht die Journalisten, sondern "in der Mehrzahl Wissenschafter" wie - Literaturprofessoren wie Jochen Hörisch und Klaus Briegleb und der Psychoanalytiker Kurt Grünberg - sind, die diesen Vorwurf erheben. Und natürlich Jan Philipp Reemtsma in der FAZ. Dessen Argumente findet Güntner am wenigsten überzeugend. "In seinem Bemühen […] Feuilletons 01.07.2002 […] musiziert, dass daraus die wahre, reine Lust wird." Eine wunderbare Homepage hat Daniel Libeskind trotzdem.
Weiteres: In einer Meldung entdeckt die FAZ mit einem Verweis auf einen Artikel von Klaus Briegleb in der Welt, dass der vor kurzem noch verehrte Martin Walser immer schon ein Antisemit war (auch auf einen Artikel Leon de Winters in der Welt wird hier hingewiesen). Jordan Mejias beklagt, dass […]