≡
Stichwort
Martin Buber
Rubrik: Vorgeblättert - 5 Artikel
Vorgeblättert 11.08.2005 […] bewußt lebenden Zeitgenossen, dem seine kulturelle Umwelt niemals gleichgültig bleibt. Kafka hat seine besondere Identität als deutscher Jude in Prag, belehrt durch Theodor Herzls Zionismus und Martin Bubers Religionsphilosophie, mit wachsender Sensibilität reflektiert. Es ist das gesellschaftliche und kulturelle Milieu Böhmens im Zeitalter der jüdischen Assimilation, das seine Kindheit und Jugend am […] Geschichten und Handlungsanleitungen ursprünglich mündlich überliefert waren. Über das Gespräch gewinnt Kafka durch Bekannte und Freunde wie Hugo Bergmann, Max Brod, Felix Weltsch, Jizchak Löwy, Martin Buber und Jiři Langer Einblicke in die Erzählwelten der jüdischen Religion. Daß deren Muster die Texte des Landarzt-Bandes, den Proceß-Roman und das Spätwerk geprägt haben, läßt sich begründet nachweisen […]
Vorgeblättert 02.09.2002 […] wußte, wie auch den des Panettone, als ichs sah und den säuerlichen Geschmack erinnerte. Von dort Kerenyi angerufen, fand nur Frau K. zuhaus (in Tegna). Verabredung für abends, bei einem Vortrag Martin Bubers in Ascona (Eranos-Tagung). -
Alle Namen, von Dörfern, Bergen, werden Zauberworte. Will so viele wie möglich wissen. - Auf dem Locarnoer (Locarneser??) Markt kühle, ganz reife frische Feigen gekauft […] auf dem Rad herunter. In Locarno nach Ascona abgebogen. Dort am Seeufer gegessen. Allerlei eingekauft: Barbera in der schönen Strohflasche, Amaretti, Panettone.
Um halb neun zum Kolloquium von Martin Buber. Ganz voller kleiner Saal. Buber wie ein Weihnachtsmann gebraucht ein erstaunliches Regiekunststück: plaudert erst ganz bequem, vertraulich, formlos. Er wolle nicht vortragen, sondern nur Gespräch […]