≡
Stichwort
Ian Buruma
Rubrik: Essay - 17 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 06.02.2010 […] Universitätsprofessor und nominierte Liu ebenfalls offiziell. Unterstützt wird seine Initiative von zahlreichen prominenten US-Autoren wie Paul Auster, Siri Hustvedt, Philip Roth, E.L. Doctorow und Ian Buruma. Die kanadische Autorin Marian Botsford Fraser, Vorsitzende des Writers in Prison Komitee des Internationalen P.E.N. teilte mit, man wäre hoch erfreut, wenn Liu den Preis erhielte. Als Organisation […] Von Sabine Pamperrien
Essay 18.04.2007 […] hinreichende Bedingung handelt. Denn es bleibt die andere, möglicherweise ebenso wesentliche Arbeit, die nichts mit der Religion zu tun hat und die die politischen Wurzeln des Islamismus betrifft. Ian Buruma und Avishai Margalit haben hierüber in ihrem Buch "Okzidentalismus" wichtige Dinge gesagt. Auch mein Freund Paul Berman in "Terror und Liberalismus". Und dann ist da das Buch der beiden deutschen […] Von Thierry ChervelEssay 17.04.2007 […] Ali? Hat die Gruppe höhere Rechte als das Individuum? Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und gegen Timothy Garton Ashs Artikel zu diesem Buch in der New York Review of Books eine internationale Debatte ausgelöst. Auf Bruckners Artikel haben Ian Buruma und Timothy Garton Ash inzwischen geantwortet. Auch Necla Kelek, Paul Cliteur, Lars Gustafsson, Stuart […] stark in sich differenziert, wie es Ian Buruma in seiner Antwort auf Pascal Bruckner behauptet: Im Gegenteil - er ist eine drückende soziale Realität, kodifiziert in der "Kairoer Erklärung der Menschenrechte", die von 45 muslimischen Staaten unterzeichnet wurde und die die Scharia zum Maßstab macht. Von Necla Kelek
Krieger ist nicht gleich Krieger
6. Februar: Ian Buruma vertritt in "Murder in Amsterdam" […] Deutsch:
Fundamentalismus der Aufklärung oder Rassismus der Antirassisten?
24. Januar: Ayaan Hirsi Ali sieht nicht nur gut aus, sondern beruft sich auch noch auf Voltaire. Da übertreibt sie, finden Ian Buruma und Timothy Garton Ash, und erklären sie zur "Fundamentalistin der Aufklärung". Sie selbst verkörpern den Rassismus der Antirassisten. Von Pascal Bruckner
Die Freiheit kann nicht staatlich verordnet […] Essay 10.04.2007 […] Ramadan; sie sind nicht einer Meinung, aber in einer pluralistischen Gesellschaft können sie beide eine positive Rolle spielen. Keiner von uns hat je Tariq Ramadan als seinen "Favoriten" betrachtet. Ian Burumas Ramadan-Porträt im New York Times Magazin war keine "Hagiografie". Es ging darin nur darum, dass wir uns, auch wenn Ramadans Ideen weder säkular noch liberal sein mögen, doch mit ihm auseinandersetzen […] Von Ian Buruma, Timothy Garton AshEssay 22.03.2007 […] Jede Polemik trägt zur Aufklärung bei, auch wenn sie Empfindlichkeiten verletzt. Die von meinem Perlentaucher-Artikel über Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" ausgelöste Kontroverse mit so vielen leidenschaftliche Reaktionen in den USA, in Europa und bis nach Israel und in den Nahen Osten ist in dieser Hinsicht aufschlussreich. Erlauben Sie mir eine kurze Erinnerung: In seinem sonst hervorragenden […] nden Buch über das Ende der Toleranz in den Niederlanden und den Amsterdamer Mord am Filmemacher Theo van Gogh durch einen marokkanischen Extremisten hat der anglo-niederländische Intellektuelle Ian Buruma ein furchterregend ambivalentes Porträt der niederländischen Abgeordneten somalischer Herkunft Ayaan Hirsi Ali gezeichnet, die selbst mit Morddrohungen leben muss. Er feiert ihren Mut, um im nächsten […] bedauern, der sie in ihrem Kampf gegen die Religion in die Irre geführt habe. Hinter der scheinbaren Sachlichkeit der Reportage spricht der Autor mezza voce ein veritables Urteil aus. Überdies hat sich Ian Buruma, darin von Timothy Garton Ash unterstützt, für den höchst umstrittenen Tariq Ramadan eingesetzt, den er in einem New York Times-Artikel (online in der IHT) vom 4. Februar als einzigen ernst zu nehmenden […] Von Pascal BrucknerEssay 20.03.2007 […] Profilierung von Tariq Ramadan oder Ayaan Hirsi Ali, die inhaltsleer miteinander kontrastiert werden. Ebenso ist das Thema wichtiger als die Debatte von prominenten Autoren wie Timothy Garton Ash oder Ian Buruma, die außer Prominenz gemeinsam haben, ohne Kompetenz über den Islam zu reden. Ich schlage vor, diese für Europa außerordentlich wichtige Debatte zu entpersonalisieren und somit zu versachlichen: […] White Professor-at-Large an der Cornell University. Er ist Autor des in vielen Auflagen erschienenen Buches "Europa ohne Identität?" (Siedler Verlag)
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier. […] Von Bassam TibiEssay 08.03.2007 […] der Perlentaucher-Debatte bejahen explizit den Glauben an bestimmte universell gültige Werte; nicht einer vertritt eine kulturrelativistische Position! Es ist - gelinde gesagt - unbegründet, dies Ian Buruma, Timothy Garton Ash und Stuart Sim zu unterstellen. Weshalb, Herr Bruckner, Frau Kelek, Herr Cliteur, Herr Gustafsson und Frau Ackermann, tun Sie es dennoch?
Die Antwort fällt aus meiner Sicht eindeutig […] und Berlin Politikwissenschaft und Philosophie studiert und bereitet gerade eine Promotion über das Verhältnis von Liberalismus und Pluralismus vor.
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier. […] Von Jesco DelormeEssay 25.02.2007 […] hat, nicht vereinbar ist."
Ihre Kritik weckt aber nicht nur den Zorn und Widerspruch ihrer ehemaligen Glaubensbrüder, sondern inzwischen auch jenen europäischer linksliberaler Intellektueller wie Ian Buruma oder Timothy Garton Ash. Beide werfen ihr vor, sie sei eine "Fundamentalistin der Aufklärung", die mit ihren Einlassungen Öl ins Feuer gieße und eine "Politik der Wut" betreibe.
Für Hirsi Ali sind […] völlig zurecht von fundamentaler Bedeutung. Die offensive Verteidigung dieser Anliegen als Fundamentalismus zu denunzieren, ist angesichts der Lage, in der wir uns befinden, geradezu aberwitzig.
Für Ian Buruma sind Mohammed Bouyeri, der Mörder von Theo van Gogh, der seinem Opfer noch eine Todesbotschaft an Ayan Hirsi Ali in die Brust rammte, und die Adressierte gleichermaßen Fundamentalisten: der Islamist […] Garton Ash offensichtlich ein Compagnon de route von Tariq Ramadan geworden ist, jenem Vertreter eines obskuren "europäischen Islams". "Wir sind für die Integration", sagt Ramadan in dem Porträt, das Ian Buruma über ihn für die New York Times verfasste, "aber wir selbst müssen entscheiden, was das heißt. Ich halte mich an die Gesetze, aber nur solange sie mich nicht zwingen, etwas gegen meine Religion zu […] Von Ulrike AckermannEssay 21.02.2007 […] Am 24. Januar 2007 eröffnet Pascal Bruckner auf unserer englischsprachigen Website signandsight.com (und zeitgleich im Perlentaucher) mit einer Polemik gegen Ian Buruma und Timothy Garton Ash eine Debatte über Multikulturalismus, Integration und Islam, die in ganz Europa aufgegriffen wird. Durch die Veröffentlichung auf Englisch gewann die Debatte sofort eine europäische Dimension: Zeitungen aus den […] nicht in den gedruckten Tageszeitungen.
Die Zeit
Thomas Assheuer geht am 15. Februar 2007 auf die von Pascal Bruckner angestoßene "aufregende Debatte" um die Freiheit, den Multikulturalismus und Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" ein, teilt aber nicht mit, wo diese Debatte stattfindet.
Jyllands-Posten (Viby bei Arhus)
Die größte dänische Tageszeitung, die auch die zwölf Mohammed-Karrikaturen im […] Beiträge per Mausklick verfügbar. Die eingearbeiteten Links erlauben es ihm sogar, zentrale Argumente und Behauptungen der Autoren selber rasch zu kontrollieren und zum Beispiel nachzuprüfen, was Ian Buruma und Timothy G. Ash in den von Pascal Bruckner aggressiv attackierten Aufsätzen wirklich sagten. Auch ist der weitere Kontext der Debatte über weitere Links zu erreichen, so dass ein sehr komplexes […] Essay 21.02.2007 […] Aufklärung, der Multikulturalismus, die Postmoderne oder der Relativismus sind hier das Problem: Es ist der Dogmatismus, und solange man ihn nicht angeht, behandeln wir nichts als Symptome.
Wie Ian Buruma fühle ich mich von Cliteur falsch verstanden, und ich stimme Burumas Klage zu, dass es im Verlauf dieser Debatte zu zahlreichen Verdrehungen gekommen ist, von Meinungen und Ideen gleichermaßen. Ein […] Letzte Veröffentlichung: "Empires of Belief: Why We Need More Scepticism and Doubt in the Twenty-First Century" (Edinburgh University Press, 2006)
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier.
[…] Von Stuart SimEssay 17.02.2007 […] Buckles Geschichtsverständnis ist der Schritt vom Dogmatismus zum methodischen Rationalismus der erste Schritt auf dem Weg zur politischen Freiheit.
Im Zentrum der gegenwärtigen Debatte zwischen Ian Buruma und Timothy Garton Ash auf der einen sowie Pascal Bruckner auf der anderen Seite scheint mir vor allem die Frage zu stehen, ob Irrationalität in der gleichen Weise unsere Wertschätzung verdient wie […] Irrationalität und Fanatismus auch immer von ihnen ausgehen mag?
Dieser, wie ich meine, nur schwachsinnig zu nennende Relativismus führt - jedenfalls so, wie er in der Debatte unter anderem von Ian Buruma und Timothy Garton Ash vertreten wird - geradewegs zu einer Anklage gegen all jene, die an westliche Toleranz und demokratische Freiheiten glauben: Ihr Glaube sei nichts weiter als eine Art "Auf […] Von 1983 bis 2006 lebte Gustafsson in den USA und unterrichtete als Professor für Theoretische Philosophie in Austin/Texas. Heute lebt er in Stockholm.
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier.
[…] Von Lars GustafssonEssay 07.02.2007 […] wird dabei kaum hilfreich sein.
Aus dem Englischen von Ekkehard Knörer
-------------------------------------------------------------------------
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier. […] Von Ian BurumaEssay 06.02.2007 […] ----
(1) Roger Scruton: "The West and the Rest", ISI Books 2002.
(2) Stuart Sim: "Fundamentalist World", Seite 214
(3) Ian Buruma: "Murder in Amsterdam", S. 31 - 32
(4) Ian Buruma, ebda. S. 32
(5) Ian Buruma, ebda. S. 32
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu […] Beispiel von "Murder in Amsterdam" abschätzen, einem kürzlich erschienenen Buch über den Mord an Theo van Gogh, geschrieben von dem niederländisch-amerikanischen Journalisten und Wissenschaftler Ian Buruma. Wie Sim vertritt Buruma eine postmoderne relativistische Auffassung. Er versucht, wieder wie Sim, postmodernen Relativismus auf das Problem des religiösen Terrorismus anzuwenden. Er behauptet auch […] Von Paul CliteurEssay 05.02.2007 […] "Hättest du doch geschwiegen, Ian Buruma" möchte man dem Autor bei Lektüre seiner Antwort auf Pascal Bruckners Essay "Fundamentalismus der Aufklärung oder Rassismus der Antirassisten?" zurufen. Hier fühlt sich einer ertappt und seine Erwiderung führt ihn, trotz gegenteiliger Beteuerung, nur noch weiter in den Sumpf des Kulturrelativismus. Wäre Mr. Buruma mit seiner Meinung allein, könnte man es dabei […] Inneren des türkischen Lebens in Deutschland" (2005) und "Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes" (2006).
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy Garton Ashs eine internationale Debatte ausgelöst. Alle Artikel zu dieser Debatte finden Sie auf Deutsch hier, auf Englisch hier.
[…] Von Necla KelekEssay 01.02.2007 […] Bruckner ist das intellektuelle Äquivalent zu einem Betrunkenen, der die Straße hinunter torkelt und dabei laut mit eingebildeten Feinden streitet. Er nennt diese Feinde "Timothy Garton Ash" und "Ian Buruma", doch sie haben wenig gemein mit den echten Autoren gleichen Namens. Ich werde im folgenden einige seiner Falschdarstellungen und Ungenauigkeiten aufzählen und einige Links für die Neugierigen setzen […] (dis-)qualifiziert wurde. Jetzt ist allerdings er der Erpresser. Voltaire würde sich seiner schämen.
Wirklich grotesk bis an die Grenze der Selbstparodie ist diese Passage: "Die Standpunkte von Ian Buruma und Timothy Garton Ash liegen auf einer Linie mit jenen der amerikanischen und britischen Regierungen (selbst wenn sie in politischer Hinsicht mit ihnen uneins sind): Die Niederlage George W. Bushs […] - , den Spott der Lehnstuhlphilosophen und Oberlehrer über sich ergehen lassen" muss. Hier können Sie lesen, was ich zur Verteidigung Redekers geschrieben habe.
Zu den "Lehnstuhlphilosophen" hat Ian Buruma bereits klargestellt, dass Buruma und ich tatsächlich zu den Menschen gehen, über die wir schreiben, und ihnen zuhören, während Bruckner von seinem Pariser Fauteuil aus theoretisiert. Mein Artikel […] Von Timothy Garton Ash