≡
Stichwort
Christentum
389 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
9punkt 22.12.2020 […] Christen und Kulturchristen merken gar nicht, wie sehr ihre Religion hier privilegiert wird, schreibt die Journalistin Melina Borčak im besten Neusprech in der taz. So wünsche man ihr, obwohl sie Musl […] 9punkt 22.12.2020 […] . Im Gespräch mit Michael Hesse in der FR erklärt er, was er damit meint: ″Der globale Befund gilt natürlich - das ist die Pointe meiner Darstellung - ebenso für die 'großen' Religionen wie das Christentum und den Islam wie auch das Judentum. Deren Vertreter hatten schon früh ein Interesse daran, zu behaupten, ihre Offenbarungen seien wesentlich nicht-mythologischer und nicht-poetischer Art, sie seien […] 9punkt 23.11.2020 […] Manuskripte, Liturgien und die Kreuzsteinkultur. Im Jahr 404 erschuf der Mönch Mesrop Maschtoz das armenische Alphabet und bereitete damit den Weg für die Übersetzung der Bibel und die Verbreitung des Christentums in Armenien. Auch in der Diaspora (etwa sieben Millionen) wird die Sprache gepflegt." Zugleich, so Petrosyan sei der Konflkt um Bergkarabach "kein Krieg zwischen christlichen Armenier*innen und […] 9punkt 19.11.2020 […] damit Bezug auf die kritische Schule der "Religious Studies" in den USA und beschreibt, wie die Kolonialherren etwa in Indien die Bevölkerungsgruppen nach "Religionen" kategorisierten, wobei das Christentum immer ganz oben in der darwinistischen Kette stand. Was Dubuisson allerdings als Ersatz für den Begriff der Religion vorschlägt, klingt komplett relativistisch: "Was der Begriff Religion auf pr […] 9punkt 19.11.2020 […] Mittelalter fest, ist irreführend. Islamismus und Dschihadismus sind keineswegs der Ausdruck historischer Rückständigkeit, sondern ganz und gar moderne Phänomene. Auch hinken die Vergleiche mit dem Christentum."
Klaus Walter unterhält sich für die SZ mit der Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming über Pornografie, die ihrer Meinung nach befreiend wirken kann, weil dort nicht nur ein Schönheitsideal v […] 9punkt 20.10.2020 […] bekommt gern erzählt, dass er nicht die Wahrheit sagt. Aber es gibt Unterschiede zwischen den Religionen, die thematisiert werden müssen, schreibt der Politologe Stephan Grigat in der taz. Wer das Christentum attackiert, wird in der Regel nicht umgebracht. Islam und Islamismus sind ungleich brutaler: "Die Reaktion auf die grauenhafte Enthauptung eines Pariser Lehrers aufgrund seines selbstverständlichen […] Magazinrundschau 09.10.2020 […] Das Magazin für Südostasien erzählt die Geschichte des Christentums in Nagaland, einem Bundesstaat im Nordosten Indiens. Roderick Wijunamai macht auf die Hürden der Missionierung und den Zusammenhang von Teeanbau und Christianisierung aufmerksam: "In ihren ersten Jahren verbot die britische Ostindien-Kompanie die Evangelisierung in den Kolonien. Man fürchtete, die Gefühle der Einheimischen zu verletzen […] 9punkt 27.07.2020 […] Besuch der Ausstellung "Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche Entjudungsinstitut 1939-1945" im Lutherhaus Eisenach. Dieses Institut war - ganz ohne Zwang durch die Nazis - gegründet worden, um Christentum und Nationalsozialismus vereinbar zu machen. In Eisenach, weil Luther ein Antisemit war: "Mit seiner Schrift 'Jesus der Galiläer' erzielte [der Leiter des Instituts, der Theologe Walter Grundmann] […] 9punkt 06.07.2020 […] war ein Mohr, was zweifellos nicht abwertend gemeint war. Es gab die Schwarze Madonna und den hl. Mauritius, der als Schwarzer dargestellt wurde. Das waren sicher Ausnahmen, aber hier bezeugte das Christentum seinen universalistischen Strang: Vor Gott sind auch die, die anders sind, uns gleich." (Die taz titelt zum Thema: "Aus M*straße wird Glinkastraße".)
Eine wenig beachtete Krise der amerikanischen […] 9punkt 26.06.2020 […] Erdogan-Regime aussagt. Der Berliner Soziologe Aydin Süer untersucht in geschichtedergegenwart.ch die Bildsprache der Übertragungen aus der Hagia Sophia, die einst bekanntlich die größte Kirche des Christentums war, dann eine Moschee und nun (noch) ein Museum. Aber die Bilder "setzen die Hagia Sophia dezidiert als Moschee in Szene. Stets werden die islamischen Bauelemente in den Fokus gerückt. Die byz […] 9punkt 11.05.2020 […] sehr starke politische und wirtschaftliche Interessen verfolgen'." Die Bischofskonferenz und der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer sind "'fassungslos, was da im Namen von Kirche und Christentum verbreitet wird: Krude Verschwörungstheorien ohne Fakten und Belege, verbunden mit einer rechtspopulistischen Kampf-Rhetorik, die beängstigend klingt.' Jeder, der den Aufruf unterzeichnet habe, habe […] Efeu 20.03.2020 […] als anstrengenden Visionär. Dazu trug auch sein ziemlich wirr anmutendes Geschichtsbild bei: "Demnach war am Anfang, bei den alten Griechen, alles herrlich, harmonisch und schön. Dann kam mit dem Christentum die schreckliche Götternacht, die andauert bis heute. Und nun gibt es Hoffnung auf die Wiederkehr der Götter. Dieses Geschichtsdenken kam im 20. Jahrhundert sehr gut an. Die Nazis haben damit die […] Magazinrundschau 02.03.2020 […] verheerend, dass sich die Jugend im Maghreb und in Afrika nun von dem Kontinent abwendet, der sie abgelehnt und hängengelassen hat." Slimanis Forderung am Ende: "Europa darf nicht mehr durch das Christentum oder durch exklusive, unvereinbare nationale Identitäten definiert werden, sondern muss zu der griechischen Matrix zurückkehren, die die beiden Seiten des Mare nostrum vereint."
Außerdem: Christopher […] 9punkt 10.01.2020 […] fatale, also schicksalhaft unausweichliche Klimaveränderung zu Fall gebracht worden sei."
Weiteres: In der FR schreibt Arno Widmann über Hong Xiuquan, den Anführer des Taiping-Aufstandes, der zum Christentum konvertierte und Jesus für seinen älteren Bruder hielt. Besprochen wird die Kunstinstallation "Kriegskinder" im Museum Neukölln, in der Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs über ihre Erfahrungen sprechen […] 9punkt 04.01.2020 […] Jahrhundert, im Herbst erschienen ist. Von ihm lernt er, dass der rechte Traditionalismus von einem gewissen René Guénon (1886-1951) begründet wurde, einem privatgelehrten Metaphysiker, "der vom Christentum über die Freimaurerei und den Okkultismus den Weg zum Sufismus gefunden hatte. ... Guénon brauchte die Moderne, um sich in ihr Spiegelbild zu verlieben. 'Das ist wohl der Grund', sagt Sedgwick, 'warum […]