≡
Stichwort
Datenschutz
12 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 15.05.2014 […] Das Urteil des EuGH wird die ganze Zeit unter dem Stichwort "Datenschutz" diskutiert. Das ist Unsinn. Die Daten werden nicht geschützt. Der EuGH hat nur sicher gestellt, dass ausschließlich eine Elite alle im Netz verfügbaren Daten zu sehen bekommt. Und er hat den Zeitungen einen Wettbewerbsvorteil gegen Google zugeschustert. Der Bürger, um dessen Schutz es hier angeblich geht, ist mit diesem Urteil […] wird die Informationshierarchie der vordigitalen Zeit langsam wieder restauriert.
Den Bezahlarchiven der Zeitungen könnten goldene Zeiten bevorstehen. Darüber sollten sie sich freuen. Nur über Datenschutz sollten die Zeitungen besser nicht mehr reden.
Anja Seeliger
[…] Von Anja SeeligerEssay 10.03.2014 […] Urheberrecht und Datenschutz gehen: den kommerziellen. Denn die Begehrlichkeiten von Staaten, die ihre Bürger überwachen wollen, sind das eine. Auf einem anderen Blatt steht, dass Daten auch ein Wirtschaftsgut sind.
Beim Urheberrecht geht es einerseits um die Anerkennung der Urheberschaft am jeweiligen Werk, andererseits um die Verwertung, also die Monetarisierung des Inhalts. Beim Datenschutz geht es um […] Wesentlichen um die Bereiche Urheberrecht und Datenschutz dreht. Der gemeinsame Nenner dieser beiden Rechtsbereiche ist wiederum der Eigentumsbegriff. Das Urheberrecht schützt das "geistige Eigentum" in klarer Analogie zum privaten Sacheigentum. Da es Kommunikationsgüter betrifft, ist hier unmittelbar der Bereich der Öffentlichkeit tangiert. Der Datenschutz hingegen schützt die Privatsphäre des Einzelnen […] ovider, an dieser Überwachung kräftig mitverdienen, weil sie von den Geheimdiensten für den Zugriff auf ihre Daten fürstlich entlohnt werden, trug auch nicht gerade zu größerem Vertrauen in den Datenschutz bei.
Es wäre interessant, den Zusammenhang von staatlicher Überwachung und Urheberrecht genauer zu untersuchen. Immerhin steht das Urheberrecht historisch in engem Zusammenhang mit den Druckerp […] Von Ilja BraunVirtualienmarkt 05.07.2013 […] Vorteil gereichen, dass nahezu alle globalen Digital-Content-Konzerne ihre Zentralen (aus Steuer-Gründen) straff bündeln über EU-Zentralen in Luxemburg? Wie wäre es mit einer entsprechend strengen EU-Datenschutz-Verordnung für alle innerhalb der Union ansässigen Unternehmen, welche diesen Firmen eine einklagbare Verantwortlichkeit auferlegt, zum Schutze der europäischen Konsumenten gegenüber einer nicht […] Von Rüdiger WischenbartRedaktionsblog - Im Ententeich 02.07.2013 […] Dies ist Teil 4 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier:
Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?
Prism 2: Was wusste Angela Merkel?
Prism 3: Was geht mich das an?
======== […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2013 […] Dies ist Teil 3 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier:
Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?
Prism 2: Was wusste Angela Merkel?
=======================
Prism 3: Was g […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 18.11.2010 […] keit die Namen eigentlich nicht wissen? Im Auswärtigen Amt bestreitet man, dass es eine Empfehlung der Diplomaten gebe, die Namen nicht zu nennen. Das Amt selber unterlasse die Nennung aus rein datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen, sagt ein Sprecher gegenüber dem Perlentaucher. Journalisten aber seien frei, die Namen zu nennen, es sei nur nicht üblich, das zu tun.
Aber kein Journalist […] Von Thierry ChervelKarikaturen und Cartoons 26.10.2010 […] zu.
Wär das eine Chance fürs Bezahlfernsehen? Kittihawk sieht sich das Match live an.
Kostet viel Geld, aber der letzte Schrei: bei Spam.
Im Courrier International lockert Baki Boukhalfa den Datenschutz.
Im Guardian hat Steve Bell eine letzte Halluzination.
Versuchen kann man es ja mal, meint Jeff Danziger in der New York Times.
[…] Virtualienmarkt 27.04.2008 […] von Literatur in Deutschland einen offenen Brief an die "Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin", in dem sie ernsthaft fordern, "unter staatlicher Aufsicht" (Ja! Sic!) "gemeinsam mit Verbraucher- und Datenschützern Verfahren zum fairen Ausgleich der Interessen aller Beteiligten zu entwickeln." (Erraten, es geht um Internet Piraterie)
"Unter staatlicher Aufsicht"!
Es beginnt schon damit, dass normalerweise […] Von Rüdiger WischenbartMord und Ratschlag 31.05.2007 […] Steckenbleiben der Ermittlungen beschrieben. Bäckström lässt Speichelproben nehmen und trinkt ein Bier nach dem anderen. Irgendwann ist der neue schwedische Speichelproben-Rekord erreicht, die Datenschützer sind aufgebracht - und ein Mörder ist noch immer nicht in Sicht.
Verblüffenderweise macht es Spaß, dem Kommissar und seinen Kumpanen beim Dilettieren zuzusehen. Und zwar über hunderte von Seiten […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 13.08.2004 […] (Beiakte Gefängnis)".
(3) Namen, die nur in den Gerichtsunterlagen genannt werden und nicht ebenfalls in Autobiographien oder in den Erinnerungen von Zeitzeugen, werden hier aus Gründen des Datenschutzes abgekürzt.
(4) Max Kaufmann, Churbn Lettland, Die Vernichtung der Juden Lettlands, Selbstverlag, München 1947. "Churbn" ist ein jiddisches Wort und kann mit "verbrannt" oder "Katastrophe" übersetzt […] Virtualienmarkt 22.11.2003 […] Netzeitung und Bundesregierung sind dabei, dem Begriff Nachrichten eine völlig neue Bedeutung zu geben.
P.S.: Die Welt verlangt seit einigen Tagen ein LogIn auf ihrer Site. Was das aus Sicht des Datenschutzes bedeutet, steht hier. […] Von Robin Meyer-LuchtVirtualienmarkt 17.09.2003 […] unwirksam, nehmen sie gar nicht wahr oder pfeifen auf ihr Datenschutzrecht. Dass sich Gerichte in den letzten Jahren mit dem Thema beschäftigt hätten, ist nicht bekannt geworden. Die professionellen Datenschützer haben vor der Überwachtungsvielfalt des Internets kapituliert.
So unterbleibt ein Dialog zwischen Anbietern, Nutzern und Politik über einen "fairen" und legitimen Einsatz von Online-Überwac […] Von Robin Meyer-Lucht