≡
Stichwort
Datenschutz
273 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 19
9punkt 25.02.2021 […] Johann Schloemann hält deutschen Datenschutz für übertrieben, wie er in der SZ mitteilt. Die Corona-Warn-App sei allerdings nicht am Datenschutz gescheitert, räumt er ein: "In keinem Land der Welt lässt sich zweifelsfrei nachweisen, dass eine Tracing-App - anstelle der aufwendigen Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsbehörden - das Infektionsgeschehen wesentlich beeinflusst hätte." Es stelle sich […] sich nun "trotzdem die Frage, warum wir das Argument 'Datenschutz verhindert Corona-Eindämmung' so gerne hören. Der Grund liegt in der unglaublichen Diskrepanz zwischen dem hiesigen Staatsmisstrauen und dem freigebigen Umgang mit Daten, wenn wir es mit Privatunternehmen zu tun haben. Dasselbe Volk, das hundertmal am Tag auf 'Cookies akzeptieren' drückt, soll gleichzeitig höchstsensibel gegenüber dem Staat […] 9punkt 10.02.2021 […] Der Datenschützer Thilo Weichert ist zwar im Detail skeptisch, was die kommende elektronische Patientenakte angeht, insgesamt aber sieht er auch eine Menge Sinn in dem Projekt, wie er im Interview mit Svenja Bergt von der taz darlegt: "Die Digitialisierung ist auch im Gesundheitssystem unbedingt notwendig. Nicht nur aus Gründen von Effektivität, etwa des Verhinderns von unnötigen Mehrfachuntersuchungen […] 9punkt 22.01.2021 […] wie den Datenschutz zu verabsolutieren und die anderen Grundrechte dafür zu opfern, so wie dies bei der Gestaltung der Corona-Warn-App geschehen ist."
"Der Anspruch, in einem einzigen Rechtsakt alle künftig denkbaren Konflikte um persönliche Daten zu lösen, ist nicht erfüllt worden - er war von vornherein unerfüllbar", schreibt auch der Jurist und erste Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter […] Aussicht auf eine nachhaltige Absenkung der Infektions- und Sterbezahlen", ärgern sich der Jurist Eric Hilgendorf und der Philosoph Julian Nida-Rümelin in der Welt: Aber Hauptsache der deutsche "Datenschutz-Absolutismus" bleibt unberührt, fahren sie mit Blick auf die gescheiterte Corona-Warn-App fort: "Wenn vom Staat zu beachtende Grundrechte, etwa das Grundrecht auf Schutz von Leben und körperlicher […] Peter Bull, der in der NZZ eine "Neujustierung" des Datenschutzes fordert: "Nach der herrschenden Lehre, die den Regelungen des deutschen und des europäischen Rechts zugrunde liegt, gilt jede Form des Umgangs mit Daten, die sich auf natürliche Personen beziehen, als 'gefährlich', weil es fast immer möglich sei, die gespeicherten Angaben zum Nachteil der Betroffenen zu verwenden, also zu 'missbrauchen' […] 9punkt 15.12.2020 […] Spur kamen: Sie verfolgten Telefon-Metadaten von Mitarbeitern von Chemiewaffenlaboren und FSB-Agenten. Offenbar sind sie erstaunlich leicht an die Daten gekommen und belegen nebenbei, wie wichtig Datenschutz ist: "Die meisten der Informationen, die wir für unsere Recherchen nutzten, hätte man in den meisten westlichen Ländern nie bekommen, aber in Russland sind sie entweder gratis oder gegen eine geringe […] 9punkt 30.11.2020 […] Gesellschaft und Gesetzgeber hinterherhinken. ... Erlaubt man der Exekutive, den Datenschutz für den Kampf gegen Corona auszusetzen, muss der Gesetzgeber dafür sorgen, dass diese Erlaubnis nur für kurze Zeit gilt und die Methoden genau beobachtet und von der Justiz auf Linie gebracht werden. Gleichzeitig muss Datenschutz für alle gelten. Auch für die privaten Unternehmen."
"Der Europäische Rat der […] der SZ sieht Andrian Kreye zwar die Gefahren, die mit einer besser funktionierenden App verknüpft sind, aber: "Nur mit großen Datenmengen kann künstliche Intelligenz wichtige Analysen liefern. Der Datenschutz soll auch nicht abgeschafft werden. Wird er aber sinnvoll für die Seuchenbekämpfung ausgesetzt, wäre das nicht nur ein Schritt zur Rettung aller anderen Bürgerrechte. Es wäre die Gelegenheit, ihn […] der EU die end-to-end-Verschlüsselung unmöglich machen und die digitale Kommunikation auch den Geheimdiensten zugänglich machen. "Angesichts dessen sagte beispielsweise der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber: 'Die Nachrichtendienste sollten keine solchen zusätzlichen, massiven Eingriffsmöglichkeiten in die Privatsphäre erhalten. Polizei- und Strafverfolgungsbehörden können verschlüsselte […] Magazinrundschau 10.11.2020 […] e Bevölkerungsgruppen als erste immunisiert, klingt zunächst sehr menschenfreundlich und legt einem der gesunde Menschenverstand auch nahe. Und da andere Lösungen wohl zu aufwändig oder mit dem Datenschutz nicht vereinbar wären, wird es letztendlich darauf wohl auch hinauslaufen, schreibt Christopher Cox. Anregend sind seine Überlegungen über alternative Impfstrategien aber dennoch: Ausgehend von der […] 9punkt 07.11.2020 […] Verordnung verpflichtet alle EU-Staaten dazu, zwei Fingerabdrücke in einem maschinenlesbaren Format auf einem Chip in den Identitätsnachweisen zu speichern. Datenschützer Thilo Weichert sieht darin einen Verstoß gegen Grundrechte auf Datenschutz. Für erhebliche Bürgerrechtsbedenken sorgt auch die Möglichkeit, dass die Fingerabdrücke nicht nur in der Plastikkarte bleiben könnten, sondern möglicherweise […] Magazinrundschau 25.10.2020 […] inwieweit macht es mit der Regierung gemeinsame Sache? "Auch wenn Palantir behauptet, es würde keine Klientendaten speichern oder weitergeben und verfüge über robuste Datenschutzkontrollen, sehen Datenschützer in dem Unternehmen einen sehr bösartigen Avatar von Big Data. CEO Alex Karp streitet das Risiko nicht ab: 'Jede Technologie ist gefährlich, auch unsere.' Der Umstand, dass die Gesundheitsdaten von […] 9punkt 23.10.2020 […] Auf Zeit Online nimmt Lisa Hegemann den am Mittwoch beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts auseinander, der Nachrichtendiensten erlauben soll, Handys von Verdäc […] Magazinrundschau 26.10.2020 […] Infrastruktur, der kritischen Infrastruktur", erklärt auch Edward Snowden per Video-Chat der Reporterin. Aber es gibt auch Kritik: "Datenschutz ist ein inhärentes Problem digitaler Kommunikation. Nachrichten können abfotografiert, Geräte gestohlen oder gehackt werden. Die Datenschutz-Community, Snowden eingeschlossen, kritisiert, dass User sich bei Signal mit einer Telefonnummer registrieren müssen, andere […] 9punkt 19.10.2020 […] In Belarus führt die Regierung von einen systematischen Feldzug gegen Journalisten, berichtet Felix Ackermann in der NZZ. Die Demonstrationen werden in den offiziellen Medien unterschlagen, kritische […] 9punkt 07.10.2020 […] Jahrelang war der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Bollwerk des Datenschutzes, auch in einer gestrigen Entscheidung erklärt er, dass die von Behörden herbeigesehnte Vorratsdatenspeicherung ein Eingriff in Grundrechte ist, notiert Christian Rath in der taz: "Dann aber folgen mehrere Ausnahmen, die zeigen, dass der EuGH eben doch dem Druck nachgegeben hat. So akzeptiert der Gerichtshof nun eine generelle […] 9punkt 06.10.2020 […] Deutsche und europäische Behörden sind heute oft abhängig von Microsoft, statt für ihre Büroprogramme Open Software zu benutzen. Der Konzern glänzt heute als "Cloud"-Konzern, weil er seine Software ni […] 9punkt 22.09.2020 […] Regulierungsbehörden nicht nachgeben und dem sozialen Netzwerk seinen eigenen Willen lassen", meldet David Gilbert in Vice in Bezug auf die Äußerung einer Facebook-Sprecherin beim Verfahren um den Datenschutz in Irland. […] 9punkt 14.09.2020 […] nach dem Bericht Hannah Bethke in der FAZ nichts Gutes: "Im Internet-Raum, der letzten Station, geht es um die bekannten Themen, die im Zuge des digitalen Wandels tagaus, tagein diskutiert werden: Datenschutz, Überwachung, Reichweite, Mobilität, Hass im Netz, Social Media, Trumps Twitter-Account, China als Beispiel totalitärer Herrschaft mit digitalen Mitteln. Am Ende sammeln 'Wegweiser für eine demo […]