zuletzt aktualisiert 23.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Digitalisierung
570 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 38
Magazinrundschau
14.03.2023
[…]
Markierung der Leinwand hinaus strahlt. Wer will dafür noch Geld ausgeben, wenn man den Film im Kino nur noch erahnen kann? Wie so oft ist das Problem hausgemacht und geht auf die im Galopp vollzogene
Digitalisierung
um 2010 zurück: "Die Studios waren von diesem Wechsel begeistert, weil sie damit Geld sparen konnten - statt schwere Filmrollen in die Post geben zu müssen, konnten sie ihre Filme nun über das
[…]
9punkt
09.02.2022
[…]
Der Pädagoge Michael Geiss warnt bei geschichtedergegenwart.ch davor, das Digitalkonzerne Schulen und andere Bildungsinstitutionen nutzen, um das Publikum sozusagen anzufixen: "Die Technologiekonzerne
[…]
Efeu
29.12.2021
[…]
In einem großen, historische wie prognostische Haken schlagenden Essay für ZeitOnline begibt sich Georg Seeßlen auf die Spur des Realismus im digitalen Kino. Digitale Spezialeffekte etwa sind nicht nu
[…]
9punkt
22.12.2021
[…]
Die Ampelkoalition verspricht
Digitalisierung
, die über eine Abschaffung des Faxgeräts hinausgeht. Luca Caracciolo spricht für heise.de mit Sascha Lobo, der seit vielen Jahren mit Regierungsvertretern über das Thema spricht und müde klingt: "Wir haben eine komplette Überbürokratisierung und unglaublich lange Zyklen von Erneuerung. Wir haben - nicht nur, aber auch - aus Altersgründen gegenüber bestimmten
[…]
en eine gewisse Abwehrhaltung weiter Teile der Bevölkerung. Wir haben eine Dysfunktionalität bezüglich komplett versaubeutelter Langzeit-Bauprojekte, die zwischen Bürokratisierung, mangelnder
Digitalisierung
und mangelnder Einsicht ganzer Teile der Verwaltung und Administration entsteht. Das sind alles Mechanismen, die ich als ein Fundament der Dysfunktionalität dieses Landes betrachte."
[…]
Efeu
11.12.2021
[…]
" Roland Zag sorgt sich in einem kulturhistorisch unterfütterten Artechock-Essay um die "Kraft des Kollektiven", die dem Kino im Zeitalter zusehends individuierter Filmerlebnisse im Zuge von
Digitalisierung
und Corona abhanden zu kommen drohe: "Mit der Gleichzeitigkeit des Erlebens entfällt das Moment der gemeinsam geteilten Erschütterung bis hin zu einem veränderten Verständnis von Gesellschaft."
[…]
9punkt
07.12.2021
[…]
Wir haben zu viel Kapitalismus, zu viel
Digitalisierung
, zu viel Beschleunigung, zu viel Verfügbarkeit kritisiert im Interview mit dem Standard der Soziologe Hartmut Rosa. "Wir haben ein aggressives Grundverhältnis zur Welt. Jeder blinde Fleck muss sofort und mit allen Mitteln verfügbar gemacht werden. Diese Art der Aneignung erfüllt uns aber nicht. Mein Lieblingsbeispiel sind die Streamingplattformen:
[…]
Efeu
06.12.2021
[…]
gibt es überall', sagt sie, man handele 'im Rahmen des Gesetzes'." Weiteres: Im Standard wirft Alfred Weidinger, der Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums, dem Kunstbetrieb vor, die
Digitalisierung
verschlafen zu haben (eine eigene Webseite wäre ein Anfang). Maria Wiener besucht für die FAZ die Schau mit Bildern von Sylvester Stallone im Osthaus Museum in Hagen. In der Welt gratuliert Marcus
[…]
9punkt
02.12.2021
[…]
A propos
Digitalisierung
und Staat. Der Rechnungshof ist recht erzürnt über die deutsche Erfindung der "De-Mail", die eine rechtssichere Kommunikation zwischen Behörden und der Bürger mit Behörden ermöglichen sollte. Die Bundesregierung selbst hat dieses Projekt des Bundesinnenministeriums bereits selbst mit Skepsis beäugt, berichtet heise.de: "Im April 2017 berichtete die Bundesregierung über den
[…]
9punkt
25.11.2021
[…]
All das kann man nur in einer Regierung ohne Union tun." Hier der Bericht der taz zur Vorstellung des Koaltionsvertrags. Etwas inkohärent findet ein Autorenteam bei Netzpolitik die Pläne zur
Digitalisierung
: "So sind für die kommenden Jahre weiterhin rund zwölf Milliarden an staatlichen Subventionen gesetzt, dennoch soll der eigenwirtschaftliche Ausbau Vorrang haben, heißt es gleich eingangs. Open
[…]
9punkt
25.11.2021
[…]
us und die Restitution geraubter Kunstwerke in deutschen Museen angeht, geht das Papier nicht über das hinaus, was SPD und CDU/CSU sich 2017 vorgenommen hatten: Mehr Provenienzforschung, mehr
Digitalisierung
, mehr internationale Kooperation, auch ein 'Lern- und Erinnerungsort Kolonialismus' ist geplant. Doch warum sprechen die Koalitionäre nur unverbindlich von 'Rückgaben', statt nach dem Vorbild Emmanuel
[…]
9punkt
12.11.2021
[…]
Pazifik, noch zu unseren Lebzeiten, mit den USA anzuzetteln." Für die taz unterhält sich Edith Kresta mit dem Soziologen Steffen Mau, der ein Buch über Grenzen im Zeitalter der Globalisierung und
Digitalisierung
geschrieben hat. Die Globalisierung hat dabei paradoxe Effekte: "Für die allermeisten Menschen heißt Globalisierung nicht Mobilisierung, sondern Immobilisierung. Sie sind mit größeren Schwierigkeiten
[…]
9punkt
29.10.2021
[…]
auf Zeit Online. Bevor Angela Merkel in ihrer Politik mal etwas radikal veränderte, musste ein starker Anstoß von außen kommen. Fukushima oder die Flüchtlingskrise sind Beispiele. Im Feld der
Digitalisierung
ist das leider nie passiert, resümiert Ingo Dachwitz bei Netzpolitik: "Die Konsolidierung der Bundes-IT etwa ist schon heute ein Milliardengrab. Nach fünf verlorenen Jahren musste der Prozess 2020
[…]
Magazinrundschau
01.11.2021
[…]
Chicago Tribune kaufte, ein Viertel der Nachrichtenredaktion feuerte und das Blatt regelrecht ruinierte. Welche Strategie steckt dahinter? "Was Lokalzeitungen heute bedroht, ist nicht nur die
Digitalisierung
oder abstrakte Marktkräfte. Sie werden von Investoren attackiert, die herausgefunden haben, dass man reich wird, indem man lokale Nachrichtenblätter ausnimmt wie eine Weihnachtsgans. Das Modell
[…]
9punkt
22.10.2021
[…]
Wege von der Süddeutschen zur Bild führen können: "Erstaunlich für einen Mann, der sich in der Feuilleton-Redaktion der Süddeutschen Zeitung als Autor von klugen Essays und Denkstücken über die
Digitalisierung
und ihre Folgen für die Gesellschaft einen Namen gemacht hatte. Doch schon früh beschlichen Kolleginnen und Kollegen Zweifel, ob er auch meinte, was er schrieb. 'Johannes hatte diese leise, fuchshafte
[…]
9punkt
09.10.2021
[…]
ng der Pandemie: "Die Zumutungen der Corona-Auflagen, die zahllosen Appelle der Solidarität, die Erfahrung eines schwerfälligen, mitunter paralysierten Staates, der behördliche Verzug bei der
Digitalisierung
, die Bildungsmisere - all das hat die Welthaltungen beeinflusst und den subjektiven Freiheitsbedarf erhöht. Viele Ältere mögen durch Kurzarbeitergeld und Finanzhilfen den Staat in einer neuen Rolle
[…]
⊳