≡
Stichwort
Diskriminierung
314 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 21
9punkt 16.03.2020 […] n in der immer noch corbynistischen Labour-Partei um moralische Reinheit: "Die Labour Party ist zur Stimme der sogenannten 'Woke Culture' geworden, aber Antisemitismus wird nur formal zu den Diskriminierungen gezählt, gegenüber denen man wach ('woke') sein soll. Im Weltbild der 'Woke'-Anhänger werden Juden nicht als eine Minderheit betrachtet, der derselbe Schutzstatus zusteht wie etwa Muslimen. Israel […] Efeu 14.03.2020 […] der IT-Branche arbeitet und im Rollstuhl sitzt. "'Wir sprechen keine Verbote aus, wir zeigen nur, was vielleicht blöd rüberkommt, welche Formulierungen viele beleidigen.' Leute, die nicht selbst Diskriminierung erfahren, würden deren subtile Formen leicht übersehen, deshalb sei ein spezielles Lektorat durch Betroffene sinnvoll. Die Abwehr dagegen versteht sie nicht: 'Als ob wir jemandem seinen Status […] 9punkt 09.03.2020 […] besprochene Buch "Sprache und Sein" der Bloggerin Kübra Gümüsay, die anhand von Sprache die Diskriminierung von Türken in Deutschland beschreiben will. Kelek kritisiert, dass Gümüsay die deutsche Gesellschaft mit einem Zirkelschluss immer in die Position der Schuldigen schiebe: "Sie wirft den Deutschen Diskriminierung vor, wenn von den muslimischen Frauen oder den Muslimen gesprochen wird, nimmt aber das […] 9punkt 09.03.2020 […] Menschen aus den Nachbarstaaten Pakistan, Bangladesch und Afghanistan, vorausgesetzt, sie sind keine Muslime. Modis neues Staatsbürgerschaftsgesetz ist nichts anderes als staatlich verordnete Diskriminierung. Zum ersten Mal seit Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 wird die Staatsbürgerschaft an die Religion gebunden. Das widerspricht der indischen Verfassung und der Gründungslogik des Landes, das sich […] Efeu 07.03.2020 […] Eichendorff21 einen kleinen Büchertisch zusammengestellt.
Wer mit seinen Manuskripten nicht bis zu einer Veröffentlichung durchdringt, hegt schnell Groll wider das System und wähnt womöglich Diskriminierung im Argen, schreibt Leander Steinkopf, mittlerweile publizierter Autor, in der Literarischen Welt und schöpft dabei durchaus auch aus eigenen Erfahrungen. Recht geben will er seinem früheren Selbst […] Efeu 05.03.2020 […] veröffentlicht, in denen sie sich mit den bedrohten Frauen solidarisieren, von Fler distanzieren und beteuern, dass es in ihrer Berichterstattung keine Toleranz mehr für Sexismus und andere Formen von Diskriminierung geben wird."
Im Vorfeld des Weltfrauentags hat das VAN-Magazin sein normalerweise verpaywalltes Archiv mit Porträts von Komponistinnen online frei zugänglich gestellt. Auch Neuzugänge gibt es: […] 9punkt 27.02.2020 […] der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Im Zweifel obsiegen, hier wie dort, immer noch die alten Reflexe."
ZeitOnline versammelt Statements von 142 in Deutschland lebenden Menschen, die von Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit oder Rassismus betroffen sind. Zum Beispiel vom sympathischen Gerald Asamoah: "Spätestens nach dem tödlichen Attentat von Hanau dürfte jedem klar sein, wohin Rassismus führen […] 9punkt 20.02.2020 […] Deutschland, ebenso wenig bestreitet wie seine Finanzierung durch die Golfstaaten." Auch zu Farid Hafez und dem "Islamophobie-Report" hier einige Resümees.
In einem Klima, in dem Rassismus und Diskriminierung um sich greifen, mahnt die jüdische Autorin Lena Gorelik in der Zeit: "Damit die Welt anders wird, müssen alle lernen, ihre Stimmen zu erheben, wenn es um andere geht. Ich möchte als Jüdin nicht […] 9punkt 12.02.2020 […] ähnlich wie 'bürgerlich', nicht mehr als eine hohle Phrase. Was sollte etwa die 'Mitte' sein zwischen der 'linken' Annahme, dass alle Menschen dieselben Rechte und Freiheiten haben sollten, dass Diskriminierung und Privilegien aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Sexualität und so weiter abgeschafft gehören ('links' in Anführungszeichen, weil das das Grundgesetz ist) und der rechten Annahme, dass - zum […] Efeu 08.02.2020 […] vorgeworfen wird als Weiße über mexikanische Flüchtlinge zu schreiben und dafür hohe Vorschüsse zu erhalten, an die für Schriftsteller dunklerer Hautfarben oft kein Rankommen ist. Dass nur von Diskriminierung direkt Betroffene über ihr Schicksal schreiben dürfen sollen, hält Assheuer für fatal, denn "das ist nicht bloß ein Empathieverbot für 'Kulturfremde', sondern schlimmer: Es ist die Absage an jede […] 9punkt 31.01.2020 […] schreibt Marc Neumann in der NZZ. Wo bleibt der Schutz der Privatsphäre der Opfer, fragt er. Zudem trage das Gesetz wenig dazu bei, "das von Aktivisten für soziale Gerechtigkeit und gegen sexuelle Diskriminierung mitunter angeheizte Reizklima an Universitäten zu entschärfen. Im Gegenteil: An der University of Texas in Austin wurden bereits öffentliche Namenslisten von Verdächtigten gefordert, um unliebsame […] 9punkt 18.01.2020 […] schreibt Matthias Lohre, Autor des Buchs "Das Opfer ist der neue Held - Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben", über den Begriff der "Mikroaggression", der Form einer alltäglichen Diskriminierung, die nur in einem Blick liegen kann und derer sich der "Täter" gar nicht bewusst ist. Lohrer findet zwar, das der von dem Psychologen Derald Wing Sue entwickelte Begriff ein Problem beschreibt […] Efeu 16.01.2020 […] besser jedenfalls als jene grenzgängerischen Künstler, die jede Art von Zu- und Einordnung vermeiden. So kommt es ausgerechnet unter den gut gemeinten Vorzeichen der Toleranz und Offenheit zu einer Diskriminierung, die niemand wollen kann. Und der Wunsch nach mehr Diversität führt dazu, dass die Gleichwertigkeit aller Herkünfte und Hautfarben im Kunstbetrieb eher verhindert als befördert wird."
Ausstel […] Magazinrundschau 20.01.2020 […] In einem Beitrag des neuen Hefts erkundet Louis Menand die Vergangenheit und die Zukunft positiver Diskriminierung (affirmative action), die er immer noch für nötig hält: "Wir haben positive Diskriminierung, weil wir einst Sklaverei hatten und Jim Crow und Redlining und Rassengesetze, weil wir einst eine rein weiße Polizei und rein weiße Gewerkschafter hatten, rein weiße Universitäten und rein weiße […] weiße Anwaltskanzleien. Um George Shultz, Nixons Arbeitsminister, zu paraphrasieren: Die Vereinigten Staaten hatten jahrhundertelang eine Rassenquote: Sie war gleich null. Positive Diskriminierung ist ein Versuch, das Unrecht, das den Schwarzen angetan wurde, wiedergutzumachen. Der vierzehnte Zusatzartikel schützt auch Weiße, aber deshalb musste er nicht geschrieben werden. Die Entscheidung des Gerichtshofs […] nach hinten losgegangen. Es stellt sich heraus, dass, wenn man Durchsetzungsmechanismen beseitigt, die Dinge dazu neigen, zum Status quo ante zurückzukehren. Die gesamte Geschichte der positiven Diskriminierung zeigt, wie [der Juraprofessor Melvin] Urofsky etwas widerwillig zugibt, dass die Minderheitenquote nach dem Ende unterstützender Programme wieder abnimmt. Vielfalt, wie auch immer wir sie definieren […] Magazinrundschau 05.01.2020 […] Gesetz des britischen Parlaments aus der Zeit des irischen Unabhängigkeitskrieges führte zu Irlands Teilung und zu einer protestantischen Mehrheit in Nordirland. Beschwerden der Katholiken über Diskriminierung heizte Feindseligkeiten an, die sich in einem Krieg niederschlugen. Bis zum 'Good Friday Agreement' wurden 3600 Menschen getötet und Zehntausende verletzt. Der Friedensvertrag schuf eine Regierung […]