≡
Stichwort
Ebooks
246 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 04.02.2021 […] Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat vor einigen Tagen eine Gleichstellung von Ebooks und physischen Büchern gefordert. Dagegen wehrt sich Nadja Kneissler, Vorsitzende des Verleger-Ausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, im Börsenblatt: "Die Forderungen des dbv schaden Autor*innen und Verlagen, denn sie zielen auf eine deutliche Einschränkung ihrer Rechte hin. Der vorgeschlagene […] Efeu 05.12.2020 […] Schon jetzt darf man sich aufs nächste Jahr freuen, denn dann will der Kampa Verlag Jamaica Kincaids (vorerst nur als Ebook vorliegende) Texte neu auflegen, schreibt Johanna Adorján in der SZ. Die 1949 in Antigua geborene Autorin schrieb für Teenie-Magazine, war ein Mannequin, arbeitete bei Magnum, schrieb für den New Yorker und beweist auf Youtube mit ihren "wie im Vorbeigehen gesetzten Killerpointen" […] 9punkt 02.10.2020 […] ist vor kurzem ein Urteil gefällt worden, das viele empörte. Die eigentlichen Mörder wurden verurteilt, aber nicht der mutmaßliche Drahtzieher Marian Kocner. Niklas Zimmermann stellt in der FAZ ein Ebook des österreichischen Journalisten Christoph Lehermayr vor, der den ganzen Prozess aufrollt und auch Kritik an den slowakischen Medien übt: "Ein Journalistenmord erschüttert ein Land in seinen Grundfesten […] Efeu 15.09.2020 […] erscheint. Katja Anton Cronauer macht auf 54books den Auftakt zur neuen Kolumne "Queering Literaturbetrieb" und beklagt, dass Transthemen mit lediglich 0,12 Prozent Anteil an den über 150.000 Bücher und Ebooks, die 2020 auf den deutschen Markt kommen, stark unterrepräsentiert seien. Und: "Viele der veröffentlichten Bücher stellen tin Personen als Sensation dar, misgendern oder exotisieren sie." Andreas Maier […] Efeu 06.06.2020 […] Hillebrecht mit nordirischen Autorinnen. Außerdem hat Christian Blees für Dlf Kultur eine Lange Nacht über Charles Dickens produziert. Der Dtv-Verlag hat James Baldwins "Nach der Flut das Feuer" als Gratis-Ebook online gestellt.
Besprochen werden unter anderem Sara Paretskys Krimi "Altlasten" (Freitag), Rachel Cusks "Danach. Über Ehe und Trennung" (taz), Fang Fangs "Wuhan Diary" (SZ), Verena Stauffers Lyrikband […] 9punkt 18.12.2019 […] Ab heute werden Ebooks nur noch mit sieben Prozent besteuert und damit gedruckten Büchern gleichgestellt, schreibt Wolfgang Tischer im Literaturcafé. Darum "verdienen die Verlage und somit auch Autorinnen und Autoren mehr Geld - zumindest theoretisch. In den meisten Verlagsverträgen werden die E-Book-Tantiemen auf Basis des Nettoverlagsabgabepreises berechnet, also dem Betrag, den der Handel den Verlagen […] 9punkt 09.12.2019 […] In Bibliotheken darf man E-Books ausleihen. Die Bibliotheken verfahren dabei nach dem Prinzip "one copy - one user", leihen eine Datei also nicht gleichzeitig an zwei Leser aus. Und sie zahlen dafür k […] 9punkt 15.10.2019 […] dass sie im Markt der E-Books keine große Rolle spielen - je komplexer die Inhalte, desto besser begreift man sie auf Papier, desto eher bleiben sie im Gedächtnis haften." Im Gegenteil: Wer sie im Ebook liest, hat mehrere Instrumente, zu unterstreichen und sich ein Exzerpt anzufertigen und kann sie darum sehr viel besser memorieren.
Der Buchmarkt wird in Deutschland in diesen Tagen ohnehin revolutioniert: […] 9punkt 14.08.2018 […] branchenführende Autoren-Tantiemen von bis zu 70 Prozent für eBooks vor und bis zu 60 Prozent für Taschenbücher, falls die Ebooks doch irgendwann mal gedruckt werden sollten. Das kann kein Verlag bieten." Die Käufer wiederum lieben die Tatsache, dass diese Bücher keiner Buchpreisbindung unterliegen und sehr viel günstiger sind als die Ebooks der Verlage. […] 9punkt 30.06.2018 […] Europäische Gerichtshof die Praxis, dass mit eBooks genau wie mit physischen Büchern umzugehen sei. Es gelte das Prinzip, dass jede Ausgabe nur einmal verliehen werden darf. Die Onleihe nimmt damit die größte Schwäche der herkömmlichen Bibliothek ins Netz mit. Wer gern aktuelle Bestseller liest, verbringt auch bei der Internet-Ausleihe gern Wochen auf der eBook-Warteliste." […] 9punkt 11.06.2018 […] Berater in freier Software, nennt in einem bemerkenswert melancholischen persönlichen Brief an einen befreundeten Verleger eine Menge Gründe, die fürs Ebook sprechen. Dennoch, so schreibt er auf Medium, müsse er wohl einsehen, dass Verleger sich aufs Ebook nicht einlassen: "Ich habe mir irgendwann gesagt: Okay, es wird also in Zukunft alles in beiden Formaten geben, auf Papier und digital. Aber mit der […] Efeu 14.03.2018 […] Dekontextualisierung auch reine Poesie, schreibt Dorothea Studthoff im Suhrkamp-Blog logbuch und zitiert ein Tweet des Bots "Kochkunst Ebooks":
Das Dessert ist eine Kunst, lustig und rothbackig, dich umkränzen, heiliges Asyl menschlicher Wohnplätze!- Kochkunst Ebooks (@kochkunstEbooks) 12. Februar 2018
"Wer jetzt bereits einwerfen will, dass die reine Dekontextualisierung nicht ausreiche, um einen […] Efeu 24.02.2018 […] "Ach dieses Nödelsensibelchen! -" Am nächsten Morgen erwachte ihr Mann "mit vernieselter Laune. 'Wären doch diese Rundfunkmänner nie gewesen. Könnte ich sie doch umbringen!'"
Weitere Artikel: Der Ebook-Umsatz fällt, mutmaßlich weil alle Serien glotzen, glossiert Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Besprochen werden unter anderem Monika Marons "Munin oder Chaos im Kopf" (Welt, SZ), Linda Boström Knausgårds […] 9punkt 29.12.2017 […] hatte eine revolutionäre Auswirkung aufs Verlagswesen, aber die Welt der Ideen hat es kaum revolutioniert. Verleger grummeln zwar noch über Amazon, aber sie haben einen unbequemen Frieden mit dem Ebook gemacht, dessen Verkäufe seit einiger Zeit stagnieren. Das Kindle hat die Verlagsarbeit verändert, aber nicht so radikal wie manche hofften oder fürchteten, und schon gar nicht in grundsätzlicher Weise […] Efeu 12.07.2017 […] "Müllwerker aller Länder, vereinigt euch!", ruft in der NZZ der serbische Schriftsteller Bora Cosic und feiert das Jahrhunderts des Mülls, das Majakowski einläutete, als er sich zum Müllwerker der Rev […]