zuletzt aktualisiert 04.10.2023, 12.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Empathie
4 Artikel
Ich danke den Verhältnissen für ihre Widersprüche
Essay
06.10.2022
[…]
Dies ist die Dankrede für den Tractatus-Essay-Preis des Philosophicum Lech, den Marie-Luise Knott am 26. September entgegengenommen hat. Wir danke der Autorin für das Veröffentlichungsrecht. D.Red. =
[…]
Von
Marie Luise Knott
Leiden im Kino: mit Dietrich Brüggemanns 'Kreuzweg' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2014
[…]
Fanatismus, sondern auch um den "Pfad der Heiligkeit" der beschritten wird, wie Dietrich Brüggemann selbst resümierte. Der nach all den starren Bildern nur als exzessiv zu umschreibende Schwenk kann als
Empathie
gegenüber der Protagonistin gelesen oder von evangelikal Indoktrinierten gemocht werden – ich fand diesen Kameraeinfall auf jeden Fall unangenehm. Schon das Kinoplakat menetekelte: Leiden im Kino
[…]
Von
Friederike Horstmann
Bleibt ein Unvollendeter: George Sluizers 'Dark Blood' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2013
[…]
ihrem seit der ersten Begegnung mit Boy (auch die eine klaffende Lücke) tobenden Begehren. Für die vielschichte Bearbeitung des zentralen Schuldzusammenhangs hängt sehr viel an dieser Szene, worin die
Empathie
der weißen Frau den Wahn des anteilig indigenen Mannes wie flüchtig auch immer als jene nicht direkt benennbare Wahrheit erkennt, von der "Dark Blood" eigentlich handelt. In Sluizers unbeteiligtem
[…]
Von
Nikolaus Perneczky
Spricht die Sprache der Liebe: Vincent Dieutres 'Jaurès' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2012
[…]
Bild- und Tonspur auseinanderzuhalten, Fremdes und Eigenes unterscheid- und also sortierbar. Aber in dem Maß wie Dieutre uns den geliebten Menschen näher bringt, verwirrt sich ihr Verhältnis. Simons
Empathie
greift von der Ton- auf die Bildspur über, vom (noch) heilen Sanktum der Wohnung auf den "Querschnitt" (wie Dieutre es selbst an einer Stelle nennt) des winterlichen kalten Paris. Freilich kann man
[…]
Von
Nikolaus Perneczky