zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Erben
12 Artikel
Im Loop der Geschichte
Snapshots Blog - von Sascha Josuweit
07.07.2014
[…]
diesem Hintergrund sind die Ersparnisse meiner Großtante Mimi eigentlich Peanuts. Als die Tante 1979 stirbt, entbrennt in der Familie meines Vaters dennoch ein Streit ums
Erbe
. Ein Testament, das Mimis Patenkind, meinen Vater, als
Erben
benennt, verschwindet. Wo ist es abgeblieben? Der Verdacht fällt auf meinen Großvater. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung wird in unser Haus eingebrochen. Außer einer
[…]
Von
Sascha Josuweit
Hat alles richtig gemacht: Max Linz' 'Ich will mich nicht künstlich aufregen' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2014
[…]
Im April 2012 hatte der 1984 geborene Filmregisseur Max Linz im Perlentaucher einen Text veröffentlicht, der sich mit dem
Erbe
des Oberhausener Manifests und der aktuellen deutschen Filmpolitik auseinandersetzt. Von den Forderungen des Manifests ist nichts mehr übriggeblieben: "Heute kann sich jeder Alt- und Neo-Nazi in Ruhe durch die öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme schalten. Kein Fassbinder
[…]
Von
Anja Seeliger
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.12.2013
[…]
einen Text über Müller und die Musik, in dem er alles von Müllers Gang ableitet! Und im ebenfalls französischen Magazin Telerama stellt Anne Berthod eine neue Künstlerszene vor, die das musikalische
Erbe
der Kapverden bewahren wollen, darunter auch das der bekanntesten Sängerin des Inselstaats, Cesaria Evora. Literatur Schönheit und Schrecken hat ein hellauf begeisterter Jonathan Lethem in Thomas
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Perspektive der streberhaften Vorarbeiter: Atsushi Funahashis 'Cold Bloom' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2013
[…]
für die filmästhetisches Aufbegehren (Oshima: "My hatred for Japanese cinema includes absolutely all of it") nie zu trennen war von einer gesellschaftspolitischen Positionierung. Was bleibt von diesem
Erbe
? Es ist sicher nicht ganz fair, einen Film wie "Cold Bloom" von Atsushi Funahashi an diesen beiden Heroen des politischen Independentkinos zu messen und damit an Ansprüchen, die nie die seinen waren
[…]
Von
Lukas Foerster
Aristokraten in Limpopo: Ntshavheni Wa Lurulis 'Elelwani' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2013
[…]
Gordimer beschreibt in ihrem Roman "Keine Zeit wie diese" sehr beeindruckend Frauen, die nach dem Tod ihres Mannes mittel- und obdachlos dastehen, da ihnen nach traditionellem Zulu-Recht kein Anteil am
Erbe
zusteht; es geht voll und ganz an den Bruder des Verstorbenen über. Auch der Regisseur Ntshavheni wa Luruli erzählt in seinem Film "Elelwani" von der Zerrissenheit südafrikanischer Frauen, die sich
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Wer den Apfel küsst
Redaktionsblog - Im Ententeich
09.05.2012
[…]
Copyright lebenslänglich plus siebzig Jahre nach dem Tod des Autors. In Deutschland ist die Schutzfrist des Urheberrechts ebenso lang. Diese langen Fristen lassen einen großen Teil des kulturellen
Erbes
veröden, weil man sich nicht frei damit auseinandersetzen darf. Aber es droht Schlimmeres: Auch der Wunsch zu teilen, die Auseinandersetzung mit Kultur, die frei sein soll, lassen sich kapern und
[…]
Von
Thierry Chervel
Diesen Kuss der ganzen Welt
Redaktionsblog - Im Ententeich
16.02.2012
[…]
siebzig Jahren nach dem Tod des Autors, die es umstellt? Ganz wenige Klassiker wie Thomas Mann und Franz Kafka spülen ihren Verlagen Jahrzehnte lang Millionen in die Kasse und ernähren nebenbei ein paar
Erben
, die nicht das geringste Verdienst daran haben. Aber die riesige Mehrheit der Autoren wird durch diese Schutzfrist endgültig in den Abgrund des Vergessens gezogen. Sie selbst dürften sich nichts sehnlicher
[…]
Von
Thierry Chervel
Ein eingelöstes Versprechen: Ly Bun Yims '12 Sisters' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2012
[…]
kambodschanischen Kinos hat das Forum dieses Jahr in seinem Programm. Drei Filme aus einem Kino, das kaum überliefert ist, weil die Roten Khmer nach der Machtübernahme in den Siebzigern mit dem filmischen
Erbe
so gründlich aufgeräumt hatten, dass die Archivlage dort heute noch verheerender ist als in anderen südostasiatischen Ländern. Die Kopien (in einem Fall leider nur eine DVD-Kopie) gelangten unter a
[…]
Von
Lukas Foerster
Ausblick auf die Berlinale 2012
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2012
[…]
Festivals - versprechen drei Filme des klassischen kambodschanischen Kinos, aus der Zeit vor der Terrorherrschaft der Roten Khmer. Zu sehen sind die Reste eines zu weiten Teilen zerstörten filmischen
Erbes
- die Kopien von "12 Sisters", "The Snake Man" und "Peov Chouk Sor" fanden nur nach mühseliger Recherche und zähen Verhandlungen ihren Weg nach Berlin. Ergänzt wird der Schwerpunkt durch den aktuellen
[…]
Von
Lukas Foerster
Held ohne Anführungszeichen: Jose Padilhas 'Tropa de Elite 2'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2011
[…]
dreht sowohl intelligente Dokumentarfilme ("Bus 174", "Garapa", Panorama 2009), als auch dynamische, reflektierte Blockbuster. Padilhas Kino setzt keine neuen Maßstäbe, aber es nimmt das politische
Erbe
des Cinema Novo, des neuen brasilianischen Films der sechziger und siebziger Jahre, auf zwar populistische, aber deswegen nicht dumme Art auf. "Tropa de Elite" gewann vor drei Jahren den Goldenen Bären
[…]
Von
Lukas Foerster
Godard Antisemit? Material
Redaktionsblog - Im Ententeich
17.12.2009
[…]
"Darüber spricht Israel nie, dass es ein zweites furchtbares Bild brauchte, ein Bild vom deutschen Wahnsinn, um das Recht auf eine Heimat zu erobern, eine Heimat im vollen Sinne, und dass das ein schweres
Erbe
ist. Aber das kann man auf jedem Bild aus den deutschen Lagern sehen, außer wenn man oberflächlich guckt und es zu schrecklich zu sehen ist, zu schrecklich vor allem, dass man nur aus dem Hass des
[…]
Von
Thierry Chervel
Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.07.2009
[…]
Politiker, die Verlage und die Autoren ohnehin nicht dazu verleiten, unvernünftig zu handeln: Die Digitalisierung der Bücher wird sowohl den Autoren als auch den Verlagen Chancen bieten. Autoren (und ihre
Erben
) werden mit Büchern Geld verdienen, die für sie längst totes Kapital waren. Verlage finden neue Vertriebswege jenseits aller geografischen Grenzen. Und gerade die Verlage mit großer Backlist, die Publikums-
[…]
Von
Thierry Chervel