≡
Stichwort
Erdbeben
40 Artikel - Seite 1 von 3
Vorgeblättert 21.07.2014 […] es Ulma gab. Laure war es egal, Lou heuchelte Gleichmut, aber in ihrem Inneren kochte und brodelte es, was sie durch Andeutungen oder erpresserisches Schweigen verriet. Tatsächlich hatte ein wahres Erdbeben stattgefunden, dessen Ausmaß ich erst allmählich begreifen sollte. Lou brütete über dunklen Plänen, und ich bewies auf meine Kosten die Gültigkeit des Sprichworts: "Der Krug geht so lange zum Brunnen […]
Im Kino 16.07.2014 […] bricht an.
Endgültig begeistert war ich ein paar Szenen später: Jiro ist inzwischen Student in Tokyo. Während einer Zugfahrt begegnet er zunächst Naoko, gleich darauf werden die beiden vom Kanto-Erdbeben überrascht, jenem Unglück, das die japanische Hauptstadt 1923 fast komplett zerstörte. Die zahllosen Katastrophenpornografen Hollywoods sollten vor Neid erblassen angesichts dieser Sequenz. Auf die […] den japanischen Militarismus und Faschismus der 1930er und 1940er wenigstens ungefähr Bescheid, vom Film würde man nicht erfahren, warum Tokyo am Ende ein zweites Mal in Trümmern liegt. Ein weiteres Erdbeben, könnte man fast vermuten, wie dieses erste, so grandios orchestrierte vom Anfang des Films. Besonders eindrücklich manifestiert sich diese Verdrängungsleistung in einer Figur: Jiros Chef Kurokawa […] Von Rajko Burchardt, Lukas FoersterVorgeblättert 23.06.2014 […] schaffte er es, unter seinen zusammengekniffenen Lidern die Tränen zurückzuhalten. Seine Augen brannten so, dass er, als er sie wieder öffnete, glaubte, erblindet zu sein. Es war unfassbar, dieses innere Erdbeben, wo er doch nie eine Träne vergoss, nicht einmal bei Begräbnissen, nicht einmal beim Begräbnis seines Vaters. Ein weinender Mann, das ergab keinen Sinn. Außer vielleicht ein alter. Er hatte schon […] Vorgeblättert 10.02.2014 […] seiner Umgebung nicht gewahr. "Ein der Stille entschwärmender Gott …" Eine Zeile aus einem anderen Gedicht, die, wie ich fand, genau auf ihn zutraf. Beim Schreiben ließ sich Papa nicht einmal von einem Erdbeben aus der Ruhe bringen. Momentan nahm er jedenfalls nicht die geringste Notiz von mir.
Keine Spur von Mama. Ich schaute die Treppe rauf und runter, über die Balkonbrüstung, durch das offene Tor des […] Vorgeblättert 09.01.2014 […] Telefone, Bücher, Zeitungen, Puppen, Familien. Der alte Polizist, der den Besitz bewacht, versichert, das Haus sei mindestens fünf Stockwerke hoch gewesen, ein ganz modernes Gebäude, kurz vor dem Erdbeben 1985 errichtet. Jetzt misst der Schutthaufen höchstens sieben Meter, und oben drauf weht eine mexikanische Flagge, es gibt dort Katzen, politische Plakate, eine Vogelscheuche und zwei Hunde. Die heißen […] Vorgeblättert 25.11.2013 […] nackte Entblößung menschlicher Leidenschaft « im Überlebenskampf war sein Thema, lange bevor der Krieg kam. 1909 malte er die »Szene aus dem Erdbeben in Messina«. In der Stadt an der nordöstlichen Spitze Siziliens hatte sich am 28. Dezember 1908 ein Erdbeben ereignet, bei dem mehr als zwei Drittel der 120 000 Einwohner umgekommen waren. Besonders inspirierte Beckmann ein Zeitungsbericht, wonach kaum […]
Bücher der Saison 22.11.2013 […] Zukunft
Big Data ist mehr als nur das Erfassen ungeheurer Datenmengen. Big Data bedeutet, dass nicht mehr nach Kausalitäten gefragt wird, sondern nach Korrelationen und Mustern: Wo es einmal ein Erdbeben gegeben hat, wird es wahrscheinlich auch ein zweites geben, wer einmal eine Straftat begangen hat, wird es wieder tun. Der Economist-Redakteur Kenneth Cukier und der in Oxford lehrende Datenrechtler […] Vorgeblättert 22.08.2013 […] hätte, wovon nicht bloß ihr Waggon, sondern gewiss der ganze Zug mit jäh anschwellendem Dröhnen durchgerüttelt worden war, hätte Elussa womöglich geglaubt, mit diesem gewaltigen Vibrieren breche ein Erdbeben los, um auch dem Freigebiet Germania und damit dem Herzen Alteuropas dasjenige anzutun, was dereinst den Hochmut der Amerikaner gebrochen und dem Rest der Welt den berühmten Ewigen Winter beschert […]
Essay 04.03.2013 […] Pfeiffer 2013). Die im Kontext der literaturgeschichtlich jungen (dabei literarisch vielschichtigen) Erzählung von den Erscheinungen Jahwes am Sinai beschriebenen Phänomene wie Feuer, Gewitter und Erdbeben (Ex 19) sind typische, ortsunabhängige Elemente einer Theophanieschilderung. Die alttestamentlichen Notizen der Erscheinungen Jahwes am Sinai (Ex 19 - Dtn 34; Dtn 33,2; Ri 5,4f.; Ps 68,9) belegen […] Von Markus Witte
Vorgeblättert 25.02.2013 […] nach Marseille, wo sein Vater als Konsul amtierte, und nach Sanary, wo er den Spuren von Bertolt Brecht, Thomas Mann und anderen prominenten Exilanten nachgeht - und in Buchs zweite Heimat: das vom Erdbeben zerstörte Haiti. Der Weg in die Erinnerung führt in die Fiktion: Buch erzählt eine geheimnisvolle Reise ins Innere, vom Leben als Reise ins Totenreich, als Gottsuche, deren Protagonist und Erzähler […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2013 […] den Wohnraum in ein klaustrophobisches Labyrinth, fast schon in ein Geisterhaus. Doch die Kühle derartiger Einstellungen bleibt vermittelt mit einer Außenwelt - und sei es nur gewaltsam, durch die Erdbeben, die Istanbul und die gesamte Türkei regelmäßig erschüttern und die den Film motivisch durchziehen, als ein ständig mitlaufender Kommentar.
Lukas Foerster
"Hayatboyu" (Lebenslang). Regie: Asli Özge […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2013 […]
Eine bittere Lektion in politischer Ökonomie erteilt Raoul Peck mit seinem Film "Assistance Mortelle" über die internationale Hilfe für Haiti nach dem Erdbeben vom 12. Januar 2010, die keine Katastrophenhilfe war, sondern eine katastrophale Hilfe. Pecks Biografie ist sein filmisches Programm geworden: In Haiti geboren, in Zaire/Kongo aufgewachsen, hat er im Ost-Berlin der achtziger Jahre Wirtscha […] mit dem System internationaler Hilfe, das nicht in der Lage ist, guten Willen, Kompetenz und Gelder in zweistelliger Milliardenhöhe in sinnvolle Aufbauleistung umzuwandeln.
Bei dem verheerenden Erdbeben von 2010 wurden nach den ungefähren offiziellen Schätzungen 230.000 Menschen getötet, 300.000 verletzt und 500.000 obdachlos. Ein immense Welle der Hilfsbereitschaft ergriff die internationale Ge […] Kaltstellung durch die internationale Gemeinschaft entspringt oder seiner eigenen Unfähigkeit. Denn darüber lässt Peck keinen Zweifel aufkommen, auch angesichts der verkorksten Wahlen ein Jahr nach dem Erdbeben: Am Unglück Haitis sind nicht nur die anderen Schuld.
Doch sein Thema bleibt der NGO-Zirkus, den er mit dem Beispiel des Camps Corail deutlich macht, in dem nach anfänglichen Plänen 7.000 Menschen […] Von Thekla Dannenberg
Essay 06.02.2013 […] dieses Geschehens ist der Berg Sinai, an dem sich das Volk versammelt, um, von Mose angeführt, das göttliche Gesetz in Empfang zu nehmen. Am Fuß des heiligen Berges erlebt das Volk ein gewaltiges, mit Erdbeben verbundenes Gewitter. Aus dem Donner spricht Jahwe und erlässt die Zehn Gebote (Exodus 20): Nur Jahwe allein darf verehrt werden; seine bildliche Darstellung ist verboten und der Sabbat ist zu halten […] Von Bernhard LangVorgeblättert 25.06.2012 […] aus dem Schlaf gerissen, und für einen kurzen Augenblick wussten wir nicht, wo wir waren oder warum unsere Betten nicht aufhörten, sich zu bewegen, und warum uns das Herz bis zum Hals schlug. Ein Erdbeben, war normalerweise der erste Gedanke, der uns in den Sinn kam. Dann streckten wir den Arm nach unseren Müttern aus, in deren Armen wir bis zum Morgen unserer Abreise geschlafen hatten. Ob sie jetzt […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2012 […]
Noch nicht einmal ein Jahr ist vergangen seit Fukushima oder '3/11', wie die Ereigniskette aus Erdbeben, Tsunami und atomarem Super-GAU vom 11. März 2011 in Japan mittlerweile genannt wird. Aus den deutschen Nachrichten zumindest ist Fukushima mittlerweile so gut wie verschwunden, was bleibt, ist kaum mehr als die Erinnerung an verwüstete Küstenstreifen und einen Regierungssprecher im blauen Arbeitsanzug […] eine Kleinstadt in der Provinz Fukushima, im Nordosten Japans, an der Pazifikküste – die Stadt, in der der Reaktor Fukushima Dai-ichi liegt. Futaba wurde im März 2011 nicht nur fast vollständig durch Erdbeben und Tsunami zerstört, sondern auch vom radioaktiven Fallout kontaminiert. Heute ist Futaba Sperrgebiet, niemand darf sich dort aufhalten. 1400 Bewohner der Stadt wurden evakuiert und in eine Schule […] Von Elena Meilicke