≡
Stichwort
Erinnerungskultur
98 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 12.11.2020 […] Der niederländische Schriftsteller Arnon Grunberg prüft , wie man sich mit Kontroversen über vergangenes Unrecht auseinandersetzen könnte, um in der Zukunft zu besseren politischen Entscheidungen zu g […] 9punkt 29.06.2020 […] Keine Generation muss dankbar sein für die Denkmäler, die ihr hinterlassen wurden, konstatiert Gustav Seibt in der SZ: Walhalla und die Bismarcktürme tun zwar niemandem mehr weh, aber was ist mit den […] 9punkt 24.06.2020 […] Der Historiker Felix Heinert beleuchtet in der taz den sehr verworrenen Konflikt um die Gedenkstätte von Babyn Jar, wo deutsche Einsatzgruppen 1941 innerhalb von 36 Stunden mehr als dreißigtausend jüd […] Magazinrundschau 22.06.2020 […] Denkmäler zu errichten und niederzureißen hat nichts mit Geschichte zu tun, aber alles mit Erinnerung, stellt der Historiker Richard J. Evans klar, der den Sturz von Edward Colston in Bristol überfäll […] 9punkt 22.06.2020 […] Eine "Orgie der Gewalt, bei der sadistische Reflexe ausgelebt werden", sieht FAZ-Autor Arnold Bartetzko im Denkmalsturz von Bristol, mit dem der Sklavenhändler Edward Colston vom Sockel gerissen wurde […] 9punkt 20.06.2020 […] In der Welt macht der britische Germanist Jeremy Adler grundsätzliche Zweifel am Konzept der kulturellen Gedächtnisses geltend, mit dem Aleida und Jan Assmann seit mehr als zwanzig Jahren die Erinnerungskultur in Deutschland prägen. Sie knüpften damit an den französischen Soziologen Maurice Halbwachs an, der das kollektive Gedächtnis in einem Rahmen von Texten und Institutionen, Menschen und Ideen […] 9punkt 02.06.2020 […] Werte gehen sollte, werden Sprach- und Zensurregeln eingeführt, mit denen ausgerechnet diejenigen angegriffen werden, die sich aktiv und nachhaltig für die Grundwerte dieses Staates und seiner Erinnerungskultur einsetzen"
Jan Assmann wendet sich gegen die "Einflussnahme staatlicher und interessierter Kreise auf das kulturelle Leben unseres Landes": "Dass BDS auch in Deutschland Meinungsfreiheit genießt […] 9punkt 20.05.2020 […] international zu wenig. Nämlich die Frage, wie es um das Verhältnis der postcolonial studies zum Antisemitismus bestellt ist. Ganz offensichtlich kollidieren manche dieser Theorien mit unserer Erinnerungskultur, die ich als Errungenschaft ansehe. Es mag sein, dass man in anderen Ländern dafür weniger sensibilisiert ist, aber etwas aus deutscher Sicht Falsches wird doch nicht dadurch richtig, dass es […] 9punkt 20.05.2020 […] Die stark militaristisch geprägte Erinnerungskultur in Russland ändert sich, seit die Menschen Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, etwa aus der Zeit der Leningrader Blockade, ins Netz stellen, erzählt in der NZZ die Osteuropahistorikerin Ekaterina Makhotina. "In den vergangenen Jahren sind in Russland verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativgruppen entstanden, die in Online-Archiven Ich-Dokumente […] 9punkt 11.05.2020 […] Achille Mbembe hat schon am Freitag in einem zweiten Text auf die Debatte reagiert, die in Deutschland um seine Äußerungen zu Israel und seine Unterstützung der Israel-Boykottbewebung BDS entstanden i […] 9punkt 10.02.2020 […] Gedenkstätten und Museen, die der Erinnerungen an die Verbrechen der Nazis gewidmet sind, werden immer häufiger mit Besuchern konfrontiert, die diese Verbrechen klein zu reden versuchen, erzählt Jens- […] 9punkt 30.01.2020 […] "machtfreie Kommunikation" mehr zwischen Deutschen und Juden geben, sagt der jüdische Soziologe Nathan Sznaider in einem von der NZZ publizierten Vortrag, den er bei einer Berliner Tagung zum Thema Erinnerungskultur hielt. Er verteidigt das israelische Recht einer exklusiven Erinnerung an den Holocaust: "Israel sieht sich als den rechtlichen und moralischen Nachfolger der Opfer des Holocaust. Die Erinnerung […] 9punkt 28.01.2020 […] nicht ein für alle Mal. Sie ist das, was wir aus ihr machen. Darin liegt ihre Verletzlichkeit. Aber auch ihre Stärke."
Im Tagesspiegel konstatiert der Historiker Martin Sabrow eine Krise der Erinnerungskultur. Sie hat viele Gründe, erklärt er, eins davon sei "die zunehmende Ersetzung von Distanz durch Identifikation. So gebe es in der Gesellschaft "immer wieder Stimmen, die historisch tradierte Sichtachsen […] 9punkt 09.12.2019 […] artistMirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, und der Kurator Nicolaus Schafhausen haben für die Ausstellung "Tell me about yesterday tomorrow" eingeladen, sich mit unserer Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und dabei auch auf die Gegenwart zu blicken. Im Freitag ist Timo Feldhaus beeindruckt von dem Ergebnis: Die Ausstellung "wagt es, den Horizont der Dauerausstellung ständig […] 9punkt 06.12.2019 […] Formen des politischen Protests wählen. Diese 'Fehler' und Überschreitungen und Verstöße gegen geschriebene und ungeschriebene Gesetze sind das Prinzip des ZPS. Es spielt mit dem Tod, mit der Erinnerungskultur, es will schockieren, aufrütteln, Gefühle verletzen für einen übergeordneten Zweck." Und "immer steckt Anmaßung dahinter ... Es ist die permanente Selbstermächtigung, die abstößt."
Die Aktion […]