≡
Stichwort
Filmkritik
64 Artikel - Seite 1 von 5
Impressum / Kontakt 22.03.2020 […] Lukas Foerster, geboren 1981 in Freiburg im Breisgau, studiert an der Freien Universität Berlin Filmwissenschaft und Japanologie . Seit 2005 arbeitet er als Filmkritiker für das Internetmagazin critic.de und seit August 2007 auch für den Perlentaucher. Weitere filmbezogene Texte veröffentlicht er auf seinem Blog Dirty Laundry. […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2019 […] mit erstaunlich zittriger Stimme vortrug.
Pauline Kael schrieb in einer Zeit, als die wichtigsten intellektuellen Debatten über Kunst, Ethik und Ästhetik in Filmkritiken und mit existenzieller Dringlichkeit ausgetragen wurden, als Filmkritiker wichtige Gäste in den Talkshows der Fernsehsender waren. André Bazin, Manny Farber und der unvergleichliche Robert Warshow hatten bewiesen, dass Kritiken nicht […] Wie sie von sich selbst sagte, war sie keine Künstlerin und keine Schönheit, also musste sich sich jahrelang als Kindermädchen und Werbetexterin durchschlagen. 1952 veröffentlichte sie ihre erste Filmkritik und setzte damit gleich den Ton: Es war ein Verriss zu Charlie Chaplins "Rampenlicht". Grausam nannte sie, wie Chaplin seinen Zuschauern die Tränen rausquetschte. Sie schrieb für Magazine wie McCall […] Von Thekla Dannenberg
Redaktionsblog - Im Ententeich 04.09.2017 […] Siegfried-Kracauer-Stipendiat 2017. Das teilte der Verband der Deutschen Filmkritik mit. Insgesamt fünfzehn Filmkritiker und -kritikerinnen bewarben sich auf das von der MFG Baden-Württemberg und der Film- und Medienstiftung NRW in Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Filmkritik ausgeschriebene Stipendium, das Filmkritikern mit einer monatlichen Auszahlungsrate von 1000 Euro "ein sorgenfreies […] des X Verleih) und Ekkehard Knörer (Filmkritiker und Siegfried-Kracauer-Preisträger 2016).
Für den Perlentaucher ist diese Auszeichnung ein ganz besonders großer Grund zur Freude: Seit vielen Jahren zählt Lukas Foerster zum Stammteam unserer Filmkritiker. Darüber hinaus betreut er seit dem Weggang von Ekkehard Knörer zum Merkur unsere wöchentliche Filmkritik-Kolumne redaktionell. Im letzten Jahr […] Jahr hatte sich Patrick Holzapfel erfolgreich um das Stipendium beworben. Holzapfel ist ebenfalls für den Perlentaucher als Filmkritiker tätig.
Auch in der Rubrik "Beste Filmkritik" ist Lukas Foerster nominiert - und zwar mit seiner ebenfalls beim Perlentaucher veröffentlichten Besprechung von Werner Herzogs "Salt & Fire". Im vergangenen Jahr war Thomas Groh für seine beim Perlentaucher veröffentlichte […] Von Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2016 […] deutsche Filmkritik zusammen mit der Heinrich Böll Stiftung als Gegenprogramm ausrichtet. Zum Auftakt luden die Veranstalter zur Diskussion "Kino Machen andere - Warum der deutsche Film nur unter sich feiert". Nicht nur die Repräsentanten des erstarrten und in endlosen Diskussionen erschöpften Betriebs sollten über die Misere des deutschen Kinos debattieren, sondern internationale Filmkritiker. Vor Bettina […] international sei dem deutschen Kino die Perspektive verloren gegangen: In Cannes, Venedig und Locarno war 2015 kein einziger deutscher Film zu sehen.
Noch ernüchternder beschrieb es der französische Filmkritiker Charles Tesson, ehemaliger Chefredakteur der Cahier du cinéma und Leiter der Semaine de la Critique in Cannes, die der deutschen Woche der Kritik als Vorbild dient. (Mit einem gravierenden Unterschied […] Bühne, selbst die Einladung zur Veranstaltung zeige keine Film-, sondern eine Fernsehkamera.
Schließlich sprach Richard Brody, nicht als ausgewiesener Experte des deutschen Films, sondern als Filmkritiker des New Yorker, der die Film sieht, die in den amerikanischen Kinos oder auf Festivals laufen. Vielleicht habe er also nicht alle guten Filme gesehen, stellte er klar, aber doch viele der besten: […] Von Thekla Dannenberg
Im Kino 25.02.2015 […] oder links (weil der Film zeigt, dass Krieg eben auch auf Siegerseite ziemlich mürbe macht)? Oder beides zugleich, vielleicht sogar keins von beidem? Ein gefundenes Fressen für die oft profillose Filmkritik: Endlich mal wieder gratis Haltung einnehmen!
Wenn der Film ein Tribut an einen Kriegshelden sein soll, muss man attestieren: Das ist schon eher schwach. Wer fühlt sich von einem Film geehrt, der […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2015 […] ur Alex Ross Perry ist einer "Queen of Earth" auf der Spur. Gegen Ende des Festivals gibt es auch wieder Neues von Dominik Graf: "Was heißt hier Ende?" ist eine Hommage an den 2011 verstorbenen Filmkritiker Michael Althen. Grafs Film wird nur zweimal gezeigt, also rechtzeitig Karten sichern!
Traditionelle Highlights sind die historischen Filme in den Forum-Spezialprogrammen. Auch 2015 gibt es wieder […] Von Lukas Foerster
Im Kino 17.12.2014 […] Neowestern oder gar überhaupt noch um einen Western handele - ob es also möglich ist, diesen speziellen Umgang mit dem Mythos noch mit Westernbegrifflichkeiten zu fassen -, hat die internationale Filmkritik vor ein Rätsel gestellt. Sie befand schließlich, Tommy Lee Jones sei mit dem unkonventionellen Gender-Fokus und seiner großartigen Hauptdarstellerin ein feministischer Western geglückt (mehr als […] Von Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Im Kino 01.10.2014 […] Schön fies, mitunter grenz-, wenn nicht sogar voll-heikel, welche kirren Borderline-Dimensionen Fincher das Manipulations-Ballett annehmen lässt (schön fies auch, dies ganz am Rande, wie auch die Filmkritik an die Kandare genommen wird, denn wirklich schreiben lässt sich über einen 150 Minuten langen Film, der bereits im ersten Drittel munter Plotwendungen aneinander reiht, die man schon aus Gründen […] Von Thomas Groh
Im Kino 21.05.2014 […] Jake Gyllenhaal, Melanie Laurent, Sarah Gadon, Isabella Rossellini, Joshua Peace, Tim Post - Laufzeit: 90 Minuten.
---
Ein "Superhero Movie Problem" gestand sich vor Kurzem der amerikanische Filmkritiker und Filmemacher Matt Zoller Seitz ein: Die Superheldenfilme, die seit einigen Jahren das Kinogeschehen zumindest in ökonomischer Hinsicht dominieren, sind, stellt Seitz klar, nur selten katastrophal […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Im Kino 14.05.2014 […] he Produktions- und damals noch Distributionsfirma New Line Cinema auf Jonathan Glazers vorletzten Film reagiert haben mag. Fast pflichtschuldig brachte sie den in Cannes ausgebuhten und von der Filmkritik verschmähten "Birth" 2004 in die Kinos, wo er schließlich auch vom Publikum weitgehend mit Ignoranz gestraft wurde. Auch der deutsche Kinostart geriet zu einem ziemlichen Desaster.
Ob es an der […] Von Rajko Burchardt, Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 21.02.2014 […] Deutschland aber einem Druck ausgesetzt, der "nichts für Schwächlinge" ist. Ein richtig blonder Held, ja?
"Als Fatih Akin für 'Gegen die Wand' den Goldenen Bären bekam, schrieben einige unserer Filmkritiker mit der rechten Hand, wie toll sie das fänden, die linke ballten sie dabei aber in der Tasche vor Wut, weil kein richtiger deutscher Deutscher die Berlinale gewonnen hatte", behauptet Biller. Nach […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 […] jüngeren Bruder, der lange ein ziemlicher Trübling ist, als rotzfreche Göre in Stellung bringt, ist buchstäblich im Kleinen großartig.
Toll, großartig, Wunder. Was für schnöde Worte in einer seriösen Filmkritik. Fast schon gruselig ist es, wie es Richard Linklater immer wieder aufs Neue gelingt, mit kleinen, im Grunde banalen, zuweilen fast schon kitschigen Ideen alle Vorbehalte restlos auszuräumen. Man […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2014 […] letzten beiden Jahre hatte ich es andersherum versucht...): Alles, was bisher über das diesjährige Festival bekannt geworden ist - und auch, sei dazu gesagt, das meiste von dem, was der Berliner Filmkritik vorab in Pressevorführungen präsentiert wurde - spricht dafür, dass die Berlinale die vorsichtigen reformerischen Ansätze der letzten beiden Jahre vollständig und rückstandslos überwunden hat. Die […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] i wurde vor hundert Jahren geboren, vor achtzig Jahren Henryk Gorecki und Krzysztof Penderecki. Mit einem ganzen Heft über Lutoslawski stimmte Osteuropa uns bestens ein. Der polnische Autor und Filmkritiker Wojciech Kurczok widmet ihm einige unsortierte, aber sehr enthusiastische Bemerkungen: "Als ich unlängst nach vielen Jahren wieder Lutoslawskis Musique funebre (1958) hörte, begegnete ich mir selbst […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Im Kino 18.12.2013 […] erschien die Kameraarbeit eher interessiert als aufdringlich, eher "dokumentarisch" als voyeuristisch. Wenn das anderen anders gegangen ist, könnte das in der Natur der Sache liegen - vielleicht stößt Filmkritik in ihrem Versuch, persönliche Seherfahrungen intersubjektiv zu vermitteln, bei diesen Szenen einfach an eine natürliche, intime Grenze.
Besonders verwundert mich, dass in vielen Verrissen, von […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky