zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jonathan Safran Foer
82 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt
22.05.2020
[…]
ränkungen - die Israelis erleben unter Netanjahu jetzt, was die Palästinenser schon seit Jahrzehnten erdulden müssen.' Man wird Sie lieben!" Wir müssen aufhören, Fleisch zu essen, schreibt
Jonathan Safran Foer
in einem sehr viel retweeteten New-York-Times-Artikel: "Wir können uns nicht vor Pandemien schützen, wenn wir weiterhin regelmäßig Fleisch essen. Den 'Wet Marktes' wurde viel Aufmerksamkeit
[…]
Efeu
20.09.2019
[…]
der norwegischen Autobiografie im Ursprungsland selbst schon als eine Sache von gestern gilt. Besprochen werden Sarah Newmans "Ice Cream Star" (NZZ), Terézia Moras "Auf dem Seil" (Freitag),
Jonathan Safran Foers
Essay "Wir sind das Klima" (Dlf Kultur), Adolf Endlers "Die Gedichte" (Dlf Kultur), Matthias Brands "Blackbird" (online nachgereicht von der FAZ), Judith Kuckarts "Kein Sturm, nur Wetter" (SZ)
[…]
Efeu
12.09.2019
[…]
(literaturkritik.de), Tarjei Vesaas' "Das Eis-Schloss" (Dlf Kultur), Tommy Oranges "Dort dort" (taz), Deniz Utlus "Gegen Morgen" (FR), Kaspar Colling Nielsens "Der europäische Frühling" (Standard),
Jonathan Safran Foers
Sachbuch "Wir sind das Klima" (SZ) und Volker Weidermanns "Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki" (FAZ).
[…]
Efeu
16.02.2019
[…]
Abendwind" am Hamburger Schauspielhaus (nachtkritik), Stefan Wolframs Inszenierung von Jaroslav Rudis`Stück "Böhmisches Paradies" am Theater Bautzen (nachtkritik), Adriana Altaras' Inszenierung von
Jonathan Safran Foers
Roman "Hier bin ich" am Staatstheater Wiesbaden (nachtkritik), Jan Friedrichs "Hedda Gabler" am Theater Dortmund (nachtkritik), Felicitas Brauns Inszenierung von Philipp Löhles "Die Mitwisser"
[…]
Efeu
01.12.2018
[…]
Besprochen werden außerdem Nikolaus Habjanas Inszenierung von Werner Schwabs Radikalkomödie "Volksvernichtung" am Wiener Akademietheater (Presse, nachtkritik) und Felix Rothenhäuslers Adaption von
Jonathan Safran Foers
Roman "Hier bin ich" am Theater Bremen (nachtkritik).
[…]
Efeu
23.02.2017
[…]
g der Kultur" anzuschließen: "Wenn die Kunst der Hammer ist, mit dem man die Wirklichkeit gestaltet, dann war dieser Abend ein Zahnstocher." Für den Freitag unterhält sich Julika Bickel mit
Jonathan Safran Foer
über dessen neuen Roman "Hier bin ich". Holger Heiman berichtet in der Welt von seinem Besuch bei der Buchmesse auf Kuba, wo kritische Bücher aus der Auslage des Ch Links Verlags beschlagnahmt
[…]
Efeu
06.02.2017
[…]
mehr und mutigere Juroren, die nicht nur "die eigenen Kandidaten möglichst elegant durch die Diskussion und zu Preisehren befördern". "Trump ist die Antithese des amerikanischen Traums", sagt
Jonathan Safran Foer
im langen Welt-Gespräch, das Marcel Reich mit dem Autor anlässlich der Veröffentlichung dessen ersten Romans seit elf Jahren geführt hat. In einer ausführlichen Darlegung seziert Thomas Strässle
[…]
9punkt
03.02.2017
[…]
"Wir sollten nie vergessen, dass wir numerisch die Mehrheit bilden", sagt der amerikanische Autor
Jonathan Safran Foer
im Interview mit dem TagesAnzeiger zum Widerstand gegen Trump, der seiner Überzeugung nach immer weiter wachsen wird: "Ich gebe zu: Als Präsidentschaftskandidat war Trump top. Jetzt kann er zwar als Präsident irreversiblen Schaden anrichten, und davor fürchte ich mich - aber die Zeit
[…]
Efeu
24.01.2017
[…]
"10 nach 8"-Blog von ZeitOnline schreibt die Villa-Massimo-Stipendiatin Heike Geißler einen Liebesbrief an Rom. Besprochen werden neue Krimis von Tana French und John Harvey (Perlentaucher),
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (NZZ), Anna Kims "Die große Heimkehr" (Welt), Botho Strauß' Prosaband "Oniritti - Höhlenbilder" (Tagesspiegel), ein Buch mit den "Briefen der Manns" (FR), Aleš Štegers "Logbuch
[…]
Efeu
19.01.2017
[…]
sie mittlerweile Seltenheitswert haben. Besprochen werden Ottessa Moshfeghs Debütroman "McGlue" (NZZ), das von Fanny Esterházy herausgegebene Buch "Arno Schmidt, eine Bildbiographie" (FR),
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (Zeit), Marlene Streeruwitz' "Yseut" (NZZ), Thomas Bernhards "Städtebeschimpfungen" (Tell), Joe Ides Thriller "IQ" (FR), Ingeborg Gleichaufs Biografie "Poesie und Gewalt - Das
[…]
Efeu
21.12.2016
[…]
sondern diese Figur mitsamt ihrer nervigen Machogesten endlich hinter sich zu lassen." Weiteres: In der FR schreibt Otto A. Böhmer über das Leben Gotthold Ephraim Lessings. Besprochen werden
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (Welt), Cora Stephans "Ab heute heiße ich Margo" (NZZ), Balzacs "Typenlehre der Presse" (NZZ), Carel van Schaiks und Kai Michels "Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über
[…]
Efeu
19.12.2016
[…]
Rezensionsnotizen zur Wiederveröffentlichung 2005). Besprochen werden Maren Kames' "halb taube halb pfau" (taz), Catherine Meurisse' Comic "Leichtigkeit" (online nachgereicht von der Welt),
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (SZ), ein Buch von Hans Höller und Arturo Larcati über "Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag" (SZ), Philip Tägerts "Mitarbeiter des Monats" (online nachgereicht von der Zeit)
[…]
Efeu
07.12.2016
[…]
von Peter-André Alt (NZZ), Katrin Bachers und Tyto Albas Comic "Tante Wussi" (Freitag), Michelle Steinbecks Debüt "Mein Vater war ein Mann am Land und im Wasser ein Walfisch" (ZeitOnline),
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (FR), John Burnsides "Wie alle Anderen" (FR), Nathan Hills Debüt "Geister" (SZ), Ngũgĩ wa Thiong'os Autobiografie "Geburt eines Traumwebers - Zeit des Aufbruchs" (SZ), Bücher
[…]
Efeu
25.11.2016
[…]
Leipziger Buchmesse vor: 26 Neuerscheinungen soll es geben und einen "e"-Workshop, der lehrt, wie man die weibliche Endung "in verschiedenen Tonlagen" kiekst, nölt und brummelt. Besprochen werden
Jonathan Safran Foers
Roman "Hier bin ich" (taz), Judith Butlers "Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung" (FAZ), Albrecht Selges Roman "Die trunkene Fahrt" (Zeit), Philip Winklers Roman "Hool"
[…]
Efeu
11.11.2016
[…]
immer weiter offen. In Zukunft werden Prägungsgeschichten schwerer zu erzählen sein, weniger übersichtlich." Besprochen werden Matthias Wittekindts Krimi "Der Unfall in der Rue Bisson" (FR),
Jonathan Safran Foers
"Hier bin ich" (online nachgereicht von der FAZ) und Hergés früher Comic "Die Abenteuer von Jo, Jette und Jocko" (SZ).
[…]
⊳