≡
Stichwort
Französische Literatur
14 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] schlurfte er noch in seinem abgewetzten Parker durch die Straßen von Paris und parlierte kettenrauchend über seine neue Küche, das totalitaristische Denken von Le Corbusier und das Elend der französischen Literatur in den siebziger Jahren, da marschieren drei Vorstadt-Gauner in seine Wohnung, stecken ihn in eine große Kiste und nehmen ihn mit. Klappe zu, Affe tot, und keine Zigaretten!
Mathieu, Luc und […] Von Thekla DannenbergVorgeblättert 16.09.2013 […] gelesen habe, dass es in L' être et le néant Kapitel gibt, die ich nur überflogen habe?) Sicher ist, dass er und nur er verschlossene Türen aufzustoßen vermag. Was an Proust, an der gesamten französischen Literatur Fortsetzung ist, die auf ihr Ende zugeht, das gewinnt bei Sartre den Charakter eines Beginns, ist Start. Und ist das Bewusstsein bei Proust immer noch unersättlich (aber was für ein Verfall […]
Vorgeblättert 16.07.2012 […] andere. Jabbour Douaihy wurde mit diesem Roman Finalist des arabischen Booker-Preises.
Zum Autor: Jabbour Douaihy wurde 1949 in Zghorta, Nord-Libanon, geboren. Er arbeitet als Professor für französische Literatur an der Universität des Libanon und zählt zu den bedeutendsten Intellektuellen des Landes. Douaihy ist Autor mehrerer Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Mit Morgen des Zorns (Hanser 2012) […] Vorgeblättert 27.02.2012 […] zusammengesammelt: alte Unterhosen von ehemaligen Mitschülern, zwei Hemden, die man ihm geschenkt hatte, und viele kleine violett umrandete Broschüren mit Auszügen aus den großen Werken der französischen Literatur: Voltaire, Chateaubriand, Vigny, Victor Hugo und vor allem von den großen Klassikern Pascal, Racine oder Bossuet, deren majestätische Prosa in ihm immer den Anblick von Prunksälen mit kannelierten […]
Bücherbrief 09.10.2011 […] historisch fatalen Kriegs: des deutsch-französischen Kriegs von 1870. Wen kümmerte schon noch, dass dieser Krieg so grausam war, wie ihn Bloy, ein sehr katholischer und nationaler Außenseiter der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, ihn schildert? Nun ja, Ernst Jünger zum Beispiel, der sich von Bloy für seine Weltkriegsliteratur inspirieren ließ. Die Neuübersetzung der Erzählungen ist schon mehrfach […]
Vorgeblättert 17.02.2011 […] von Saint Simon der vielleicht ergiebigste, gebildetste und boshafteste Tagebuchverfasser der Französischen Literatur. Seine Aufzeichnungen, mit denen er im Alter von einundzwanzig Jahren begann, enden eine Woche vor dem Tod des Verfassers und gelten heute als klassisches Werk der Französischen Literatur im 20. Jahrhundert.
Zum Übersetzer: Hans Grössel, 1932 geboren in Leipzig, aufgewachsen in Kopenhagen […] Vorgeblättert 10.05.2010 […] gleichzeitig handlicher. Gide sprach häufig davon, dass er sie in der Tasche seines Jacketts trage. Angefangen mit einem Baudelaire-Band, verlegte mein Vater nach und nach alle Hauptwerke der französischen Literatur. Später weitete er die Reihe auf Übersetzungen aus; heute umfasst die Pleiade nahezu die gesamte klassische Weltliteratur (allerdings sind die neuen Ausgaben deutlich wissenschaftlicher und […]
Vorgeblättert 18.05.2009 […] Jahre lang aus den Krisengebieten der Welt berichtet, aus dem belagerten Beirut ebenso wie von den Bürgerkriegen in Afrika oder im ehemaligen Jugoslawien. Als einer der großen Stilisten der französischen Literatur hat er für seine mehr als 15 Romane und Bücher u. a. den Prix Roger-Nimier, den Prix Valery-Larbaud und zuletzt den Prix Medicis erhalten.
[…] Vorgeblättert 22.08.2005 […] werden, sind selten, doch man findet immer wieder Plätze, in deren Einsamkeit sogar große Werke entstehen können.
Bleibt noch die französische Sprache, sie zu erlernen, um den Zugang zur französischen Literatur zu erleichtern, wäre Grund genug, nach Frankreich zu kommen.
Ein Leben als Tramp ist keine Vergnügungsreise. Ich besitze nicht die pfadfinderische Offenherzigkeit, die sich blauäugig und lederhosig […] Vorgeblättert 15.08.2005 […] erzählte, wie er in Matsuyama Rimbaud vorgelesen habe, eine Botschaft enthielt.
- Wie weit ging eigentlich damals in Matchama unser Verständnis für französische Lyrik? Du hast dich danach für französische Literatur eingeschrieben und vor allem Prosa gelesen, ich aber habe kein solches Fachstudium betrieben und kann daher kein genaues Urteil abgeben, hatte Goro in stets unverändert ruhigem Ton gesagt. […]
Vom Nachttisch geräumt 10.12.2004 […] sich in anderen Literaturen nicht umgesehen hat nach komischer Dichtung. Mit ein wenig Zeit und Geduld ließen sich aus der englischen und italienischen, ja sicher auch aus der spanischen und französischen Literatur ähnlich umfangreiche Anthologien herstellen. Wir Deutsche haben nicht weniger Sinn für Komik als die anderen Völker, und wir haben ihn auch nicht weniger in der Literatur ausgelebt, wir haben […] Von Arno Widmann
Vorgeblättert 06.08.2004 […] Zur Übersetzerin:
Lis Künzli, geboren 1958, Studium der Germanistik, Philosophie und Komparatistik in Zürich, lebt in Berlin. Seit 1990 freie Übersetzerin vor allem der zeitgenössischen französischen Literatur.
[…] Vorgeblättert 30.07.2004 […] Universität Moskau und kannten Cechov und Knipper bereits über ihre Freundschaft mit Stanislavskijs Familie. Sie waren von ihrer Mutter in die Schweiz geschickt worden, damit sie Vorlesungen über französische Literatur hörten, hatten aber einen Umweg über Badenweiler gemacht, weil der jüngere der Brüder erkrankt war. Er wurde ebenfalls von Dr. Schwoerer behandelt.(8)
Am nächsten Morgen brach Cechov beinahe […] Link des Tages 10.12.2001 […] Schriftstellern und dem literarischen Kulturerbe Frankreichs". Hier können Sie unter anderem eine interaktive Frankreichkarte befragen, diese ist natürlich der Literatur gewidmet.
Weitere französische Literatur-Seiten im Netz sind "alalettre.com" und "auteurs.net".
Silke Greulich
[…]