≡
Stichwort
Georgien
Rubrik: 9punkt - 47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 20.04.2020 […] fundamentalen Krise und die Transparenz wurden sehr positiv aufgenommen. Es gab eine Art Söder-Effekt in Georgien. ... Es gibt zudem fast eine Art Pakt zwischen Opposition, Medien und Regierung, um durch die Krise zu kommen. Das ist sehr ungewöhnlich für das normalerweise politisch polarisierte Georgien." In Armenien und Aserbeidschan werde die Krise dagegen auch benutzt, gegen die Opposition und die M […] 9punkt 03.01.2020 […] Kolloquium berichtet der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel in der SZ: Bei einem vorweihnachtlichen Treffen der Präsidenten der Nachfolgestaaten der Sowjetunion (mit Ausnahme der Ukraine und Georgiens) trat Wladimir Putin als Historiker auf, hielt einen einstündigen Vortrag über den Zweiten Weltkrieg, der laut einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom September 2019 eine "unmittelbare […] 9punkt 25.11.2019 […] steht. Und in Zukunft wird es noch schlimmer, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden."
Der georgische Journalist Sandro Gvindadze porträtiert in der taz den Milliardär Bidzina Iwanischwili, der in Georgien die Strippen zieht, bis hin zu der Besetzung von Regierungsposten, aber selbst kein Mandat hat: "Stellen Sie sich vor, dass sich Ihr Vermögen auf 5,7 Milliarden Dollar beläuft, was fast anderthalbmal […] 9punkt 28.09.2019 […] "Levan lacht über die deutschen Unterstellungen, die er dem Wunsch Angela Merkels zuschreibt, nicht wegen eines toten Asylbewerbers Zoff mit Moskau zu bekommen. Der Mann, auf den sich Levan stützte, um Georgien vor religiösem und Staatsterror zu schützen, sei ein Frauenheld, der sich von seiner Frau habe scheiden lassen und deutsches Bier liebte. 'Der war so dschihadistisch wie ich', beharrt Levan."
Die […] 9punkt 27.08.2019 […] Russland dehnt die Grenze des abtrünnigen Südossetien zu Georgien durch Verschiebung der unklaren Demarkationslinie Stück für Stück aus. Die EU hat in der Gegend eine Beobachterkommission und schaut buchstäblich zu, erzählt Barbara Oertel in der taz, für die diese Politik die russische Taktik beispielhaft illustriert: Die Ohnmacht der EU "macht sich Moskau zunutze, um seine Politik in den ehemaligen […] 9punkt 23.08.2019 […] Furcht, man könne Moskau provozieren, führte die Bundesregierung etwa dazu, 2008 die von den USA gewünschte Aufnahme Georgiens und der Ukraine in das Militärische Aktionsprogramm der Nato zu torpedieren. Der Kreml beantwortete dieses vorauseilende Entgegenkommen mit der Invasion Georgiens 2008, mit der Krim-Annexion 2014 und dem verdeckten Einmarsch in die Ostukraine im selben Jahr." […] 9punkt 31.07.2019 […] In vielen Ländern - etwa China oder Indien - wird der großen Schlächter Vinayak Damodar Savarkar oder Mao Tsetung wieder als Volksheiliger gedacht. Und in Gori, Georgien, gibt es nach wie vor eine Kultstätte für Stalin, die Ilija Trojanow für seine taz-Kolumne besucht hat: "Bemerkenswert, wie schnell sich beim Besucher die Ungeheuerlichkeit dieser Inszenierung abnutzt und einer neuen Normalität weicht […] 9punkt 27.07.2019 […] der SPD, ja sogar bei den Ministerpräsidenten der neuen Länder, die sämtlich eine special relationship zu Putin wollen: "Warum verbindet Deutschlands Osten eigentlich so wenig mit der Ukraine oder Georgien? Mit Armenien oder Lettland? Die Sowjetunion zerfiel bekanntlich im Dezember 1991 in ihre Bestandteile und mit einem Blick auf die Landkarte könnte man lernen, dass das heutige Russland nicht die […] 9punkt 06.07.2019 […] Kolumne für die ukrainische Zeitung Tyzhden, die der Perlentaucher übernimmt: "In scharfem Kontrast zu der fortschreitenden Selbsterniedrigung des demokratischen Westens erhebt sich jedoch derzeit in Georgien die Gesellschaft gegen Putins Neoimperialismus und seine Helfershelfer im eigenen Land. Angesichts ihres mutigen Freiheitsstrebens müssten die Putin-Appeaser in den westlichen Hauptstädten eigentlich […] 9punkt 02.04.2019 […] der Welt und über die Art und Weise, wie es den anderen vermittelt wird. Aufschlussreich war schon, woher die Leute kommen, die an den Unis weltweit Deutschlehrer ausbilden: aus Polen, Usbekistan, Georgien, Russland, der Ukraine, Afghanistan - mit einem Wort aus dem alten Osten, wo der Blick nach Westen schweift und bei uns hängen bleibt. Was sie zu berichten hatten, klang überwiegend traurig: fehlende […] 9punkt 11.10.2018 […] Was die Deutschen gerade so toll an Georgien finden, kann der Schriftsteller Zaza Burchuladze nicht verstehen, erklärt er auf Zeit online. Die Kirche verpestet für ihn in Georgien alles: verprügele Homosexuelle, verstoße gegen Gesetze und segne sogar Autos. "Bei der Segnung der Wohnung verliest der Priester das Gebet, schreitet dabei von Zimmer zu Zimmer und besprüht die Wände und Decke mit Weihwasser […] 9punkt 08.10.2018 […] In der NZZ gibt Ulrich M. Schmid einen interessanten kurzen Einblick in die jüngere georgische Geschichte, die vom Verhältnis Georgiens zu Russland geprägt ist. Wie kompliziert diese Geschichte ist, sieht man zum Beispiel an einem Denkmal in Tblissi für die "Teilnehmer einer friedlichen Demonstration, die vom sowjetischen Regime am 9. März 1956 blutig niedergeschlagen wurde". So ist es in den Stein […] Anlass für die Demo war damals Chruschtschows Kritik am Stalinkult, erzählt Schmid: "Junge Demonstranten zogen mit Stalin-Porträts durch das Stadtzentrum von Tbilissi und forderten die Unabhängigkeit Georgiens. Der Text auf der Erinnerungstafel erweckt den Eindruck, dass es bei der Demonstration von 1956 um demokratische Rechte und föderale Autonomie gegangen sei. Verschwiegen wird dabei, dass die Demonstration […] 9punkt 07.09.2018 […] Im Freitext auf Zeitonline erzählt die ungarische Schriftstellerin Noemi Kiss von dem unheimlichen Totenkult um Stalin in Georgien, den sie bei einem Besuch eines Museums in Stalins Geburtsstadt Gori erlebt hat: "Tatsächlich ist abscheulich, was uns an Stalin-Verehrung im Museum begegnet. Kein Wort über seine blutigen Taten. Stattdessen Zeugnisse seiner Kindergedichte. Zwischen gut und böse wird hier […] Gänsehaut bereitet, umso mehr, wenn man in der Bukowina die Grabsteine der verhungerten Ukrainer und Ukrainerinnen gesehen hat. Millionen sind gestorben, auch russische Soldaten. Die Ukraine ist stumm in Georgien, darüber wird kein Wort verloren." […] 9punkt 14.08.2018 […] Südossetien und Abchasien, nach einem Versuch Georgiens, die Region durch Besetzung zu sichern. Barbara Oertel schildert in der taz die heutige Lage: "Heute, zehn Jahre danach, ist das Erbe dieser Ereignisse, die weite Teile der georgischen Gesellschaft nachhaltig traumatisiert haben, allerorten spürbar. Zwanzig Prozent seines Territoriums... hat Georgien, das mit einer Größe von 69.700 Quadratkilometern […] etern etwas kleiner als Bayern ist, auf unabsehbare Zeit verloren. Armselige, provisorische Flüchtlingsunterkünfte in Georgien sind zu Dauereinrichtungen geworden."
Berechtigte Kritik an linker Hypermoral, besonders in der Flüchtlings- und Rassismusdebatte, dürfen nicht dazu führen, im Namen einer angeblich überlegenen Rationalität moralische Grundsätze fallen zu lassen, schreibt Richard Herzinger […] 9punkt 07.07.2018 […] Boulevardzeitung Daily Mail, Jonathan Harmsworth Rothermere, den chauvinistischen Chefredakteur Paul Dacre entlässt, der die Briten erfolgreich zum Brexit gepeitscht hat - und ihn durch den liberalen Georgie Greig ersetzt: "Über die Gründe für diese Rochade lässt sich rätseln: Dacre steht im Pensionsalter, wichtiger aber ist, dass sein radikaler Anti-EU-Kurs im bürgerlichen Establishment zusehends an Rückhalt […]