≡
Stichwort
Vaclav Havel
74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 07.10.2020 […] Ein Überraschungsfund: Bislang unbekannte Texte Václavs Havels, vor allem Tagebuchhefte aus den 70er-Jahren, sind im Nachlass von Havels Dissidentenfreund Zdeňek Urbánek aufgetaucht, wie Jana Machalická berichtet. Besonders interessant sei das Heft Nr. 7, das Havel 1977 in Untersuchungshaft schrieb. "Das Thema der eigenen moralischen Integrität war für ihn tatsächlich wesentlich, und er stellte hohe […] Magazinrundschau 22.07.2020 […] In einer Zeit, in der überall auf der Welt Statuen von Politikern gestürzt werden, läuft in den tschechischen Kinos ein Film über Václav Havel an. "Das schlicht 'Havel' genannte Drama (Trailer) errichtet dem bekanntesten tschechoslowakischen Dissidenten und ersten Nachwendepräsidenten jedoch weder ein lebloses marmornes Denkmal noch reißt es dessen Statue ein", schreibt Rezensent Tomáš Seidl. Nicht […] Magazinrundschau 07.07.2020 […] sondern in der Atmosphäre der Neunziger wurzele. Als zwei italienische Feministinnen mit einer Menschenrechtspetition die Dissidentinnen in der kommunistischen Tschechoslowakei aufsuchten, habe Václav Havel dazu geschrieben: "Ich möchte mich nicht über den Feminismus lustig machen, ich weiß wenig darüber und bin bereit zu glauben, dass er keinesfalls nur die Erfindung irgendwelcher Hysterikerinnen […] Magazinrundschau 12.03.2019 […] bei den wildesten Diskussionen unter den Dissidenten ist dennoch einer der Aspekte, an den Urban, in dessen Wohnung die Regimegegner sich oft trafen, gerne zurück denkt. "Ich erinnere mich, dass Václav Havel immer schweigend dort saß, zuhörte und rauchte und nach drei Stunden den Kopf hob und in drei Sätzen alle unterschiedlichen Meinungen zu einer gemeinsamen Formulierung zusammenbrachte. Es ging nicht […] Magazinrundschau 15.12.2017 […] Im Gespräch mit Daniel Konrád erinnert sich der Schriftsteller Salman Rushdie an seine Begegnungen mit Václav Havel, der ihn, kaum tschechischer Staatspräsident, von Anfang an unterstützt habe. "Es war kurz nach der samtenen Revolution, und Havel hatte kein Vertrauen zur Tschechischen Botschaft, wo offenbar weiterhin Leute aus Sowjetzeiten arbeiteten, deshalb bekam ich eine private Telefonnummer. Ich […] Magazinrundschau 01.09.2017 […] es keine Wahrheit gibt und gibt dies Regimen wie dem Putinismus die Lizenz zu "alternativen Fakten"? Shore plädiert für einen Rückbezug auf die großen Texte der osteuropäischen Dissidenz, etwa Vaclav Havels "Versuch, in der Wahrheit zu leben". Dort gibt es die Erzählung vom Gemüsehändler, der jeden Morgen ein Schild mit sozialistischen Parolen in sein Schaufenster hängt, obwohl niemand mehr dran glaubt […] Magazinrundschau 03.10.2016 […] Zum 80. Geburtstag des 2011 verstorbenen Václav Havel fragt sich David Klimeš, welches von Havels Vermächtnissen heute am wichtigsten sei. "Havel vergaß nie jene innere Freiheit, die er in der Zeit der Unfreiheit im Milieu der Dissidenten gefunden hatte. Nur in dieser - wie er selbst sagte - 'naturgemäß verrückten' Welt konnte er frei sein. Im Jahr 1985 schrieb er kategorisch, sobald ein Dissident […] Magazinrundschau 13.11.2015 […] der Prager Václav-Havel-Bibliothek übernommen, in deren Archiv sich auch bisher unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen Václav Havels befinden, die demnächst publiziert werden sollen (die Lidové Noviny bringen in ihrer Print-Ausgabe einen exklusiven Auszug). Žantovský verteidigt die Wichtigkeit dieses Unterfangens: "In der Politik ist stark etwas verloren gegangen, worüber Václav Havel nie besonders […] Magazinrundschau 15.05.2015 […] Auf der Prager Buchmesse berichtet der ägyptische Bohemist und Havel-Übersetzer Khalid Biltagi von Václav Havels hohem Ansehen in Ägypten. Havels Essay "Die Macht der Machtlosen" habe in der ägyptischen Gesellschaft sehr positive Resonanz erfahren und durchaus die politischen Aktivisten beinflusst. Auch andere oppositionelle Literatur sei in der Vergangenheit zu haben gewesen, darunter George Orwells […] Magazinrundschau 02.04.2012 […] Auf der Fahrt zu Vaclav Havels Begräbnis denkt Martin Simecka über den Unterschied zwischen Tschechen und Slowaken nach. Es überrascht ihn selbst, dass es tatsächlich Unterschied gibt. Die Slowaken sind zum Beispiel viel realistischer als die Tschechen, glaubt er. "In tiefen Tälern lebend, die von bedrohlichen Bergen umgeben sind, haben sie besser verstanden, dass sie an der Peripherie leben und ihr […] Westen liegt. Es ist einer der Gründe, warum die Slowaken den Euro übernommen und auch sonst alles getan haben, um sich als verlässliches Mitglied der europäischen Gemeinschaft zu zeigen. Anders als Vaclav Havel haben die meisten Tschechen, die hussitische Tradition der Rebellion beschwörend, nicht verstanden, dass sie genau so Provinz sind wie die Slowaken. Statt dessen benehmen sie sich wie die Briten […] Feuilletons 07.03.2012 […] Marko Martin würdigt seine Helden der Dissidenz, Vaclav Havel und Wislawa Szymborska, die er ganz klar von Christa Wolf abhebt. Wolf nämlich wurde nie konkret in ihren Klagen und riskierte selten etwas: "War es nicht ungemein bequem und eine risikolose Masche, so wortreich wie vage 'unsere Zivilisation' mit Klagen zu überziehen und von der Willkür der kommunistischen Einheitsparteien konsequent zu […] Magazinrundschau 26.01.2012 […] Paul Berman erinnert sich, wie er Vaclav Havel 1996 im Schloss interviewte. Vor allem wollte er wissen, was Havel meinte, wenn er Heideggers 'Sein' und einen neuen Multikulti-Gott beschwor. Berman knabbert heute noch daran: "Havel hatte Angst vor dem Atheismus. In seinen Augen war der Kommunismus die Apotheose des Atheismus. Der Kommunismus verführte jeden dazu, sich auf die materiellen Umstände zu […] Feuilletons 29.12.2011 […] Redakteure erklären, was sie 2012 nicht mehr möchten, zum Beispiel "Angeberquatsch". 6 Redakteure und Autoren blicken zurück auf das Bücherjahr 2011. Pavel Kohut erzählt, wie er zur Trauerfeier für Vaclav Havel nach Prag reiste. Der CDU-Politiker Norbert Lammert fürchtet, dass Star-Architekten, Energieversorger und gierige Sammler die Museen ausplündern. Alexander Cammann möchte wissen, was Christian Demand […] Feuilletons 29.12.2011 […] Iciar Bollains Politdrama "Und dann der Regen", Robert Borgmanns auf Euripides' "Phönizierinnen" basierendes Stück "Wir Kinder von Theben" am Schauspiel Köln und Bücher, darunter das letzte von Vaclav Havel konzipierte Buch mit einer Auswahl von Briefen und Fotografien (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 28.12.2011 […] In Liberation verabschiedet Andre Glucksmann seinen Freund Vaclav Havel und macht sehr klar, dass Europa nach wir vor die Dissidenten braucht, die an die "Macht der Ohnmächtigen" glauben: "Nach dem Fall der Berliner Mauer, strahlte der Optimismus von den Palästen bis zu den Hütten, man feierte das Ende der Geschichte, der blutigen Kriege und der großen Krisen, alles bestens Madame la Marquise. Totale […]