zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Vaclav Havel
116 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau
30.05.2022
[…]
Reihe von sechzehn Ländern mit immer unklarerem Mitteleuropa-Bezug. Als sich Ende der 90er-Jahre auch Makedonien dem in 'Zentraleuropäische Initiative' umbenannten Projekt anschloss, fragte ich
Václav Havel
, was das für das Projekt bedeute", erzählt Jacques Rupnik. "Er antwortete mir: 'Es gibt Institutionen, die vor lauter Höflichkeit zugrundegehen.' Darum legte Havel auch auf eine engere Auslegung
[…]
Efeu
20.04.2022
[…]
hat alles: Menschenrechte, Freiheit, Rechtsstaat, keine Zensur. Die Menschen vergessen so schnell." Der schwere Stand der Demokratie hat "viele Gründe. Ein wesentlicher war wohl, dass Präsident
Václav Havel
nach der Wende nicht wollte, dass Täter aus der Zeit der totalitären Herrschaft bestraft wurden. Jetzt zeigt sich, dass das ein Fehler war. Es mag nicht um Strafe gehen, doch es wäre wichtig gewesen
[…]
9punkt
08.04.2022
[…]
gezogen hatte. Viele Länder, die sich hinter dem Eisernen Vorhang befunden hatten, strebten mit der EU und der Nato nach mehr Freiheit, Wohlstand und Sicherheit, unter inspirierenden Führern wie
Václav Havel
in der Tschechischen Republik, Lech Wałęsa in Polen und, ja, einem jungen pro-demokratischen Viktor Orbán in Ungarn." Die Doomsday Clock steht aktuell schon auf hundert Sekunden bis Mitternacht
[…]
Magazinrundschau
01.03.2022
[…]
"Das wahre Gesicht Adolf Putins" zieht Chefredakteur Erik Tabery in seinem Editorial Parallelen zwischen Putins Ukraine-Invasion und Hitlers Angriffskriegen und kommt zum Schluss: "Es gilt abermals
Václav Havel
und anderen Nachwendepolitikern zu danken, dass sie das kurz geöffnete Fenster der Geschichte nutzten und uns in die NATO und die Europäische Union geführt haben. In der Debatte im Jahr 1993 über
[…]
9punkt
11.12.2021
[…]
Richard Herzinger erinnert in seinem Blog an
Vaclav Havel
, dessen Vorsatz, "in der Wahrheit zu leben" von dringender Aktualität ist: "Heute, da Desinformationsapparate autoritärer Mächte die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Wahrheit und Lüge, Fakten und Fiktion zu zerstören versuchen, wäre eine autoritative Stimme wie die Havels mit seinem unbestechlichen Gespür für falsche Töne von unschätzbarem
[…]
Magazinrundschau
05.12.2021
[…]
Vor wenigen Tagen starb mit Petr Uhl eine wichtige Figur der tschechoslowakischen Dissidentenszene. Uhl war einer der Erstunterzeichner der Charta 77, gründete zusammen mit
Václav Havel
das Menschenrechtskomitee VONS und saß unter den Kommunisten insgesamt neun Jahre im Gefängnis. Doch auch nach der Wende blieb Uhl ein hartnäckiger Kritiker der Verhältnisse. Der marxistisch geprägte "lebenslange Kämpfer
[…]
Magazinrundschau
29.06.2021
[…]
starken Wertekompass, der für die Einhaltung von Menschenrechten auf der Welt stand. Seine Außenpolitik knüpfte an das Vermächtnis der Dissidenten aus der Zeit vor 1989 an. Doch nach dem Abtreten
Václav Havels
als Präsident ist der Kampf für Menschenrechte nach und nach abgeflaut und hat einem zynischen Pragmatismus Platz gemacht."
[…]
Magazinrundschau
07.10.2020
[…]
Ein Überraschungsfund: Bislang unbekannte Texte
Václavs Havels
, vor allem Tagebuchhefte aus den 70er-Jahren, sind im Nachlass von Havels Dissidentenfreund Zdeňek Urbánek aufgetaucht, wie Jana Machalická berichtet. Besonders interessant sei das Heft Nr. 7, das Havel 1977 in Untersuchungshaft schrieb. "Das Thema der eigenen moralischen Integrität war für ihn tatsächlich wesentlich, und er stellte hohe
[…]
Efeu
29.09.2020
[…]
etwa auf Basis seiner Erlebnisse als Rotarmist in der Steiermark schrieb, haben wenig mit dem offiziösen Heldenkult zu tun. Gegen Ende ihres Lebens engagierten sich beide aber auch politisch: 'Ein
Václav Havel
wäre nötig gewesen. Wenn Adamowitsch nicht so früh gestorben wäre, hätte er es sein können', kommentierte Alexijewitsch vor einigen Jahren die Geschichte Weißrusslands, das im Unterschied zu Russland
[…]
Magazinrundschau
21.08.2020
[…]
sei, sondern verschiedene Ausformungen gehabt habe - vom stalinistischen Totalitarismus der fünfziger-Jahre über die Liberalisierung der sechziger-Jahre bis hin zur Normalisierung, über die sogar
Václav Havel
als "posttotalitäres Regime" geschrieben habe. Der größte interpretatorische Knackpunkt sei zudem der Prager Frühling von 1968, in dem man einen "dritten Weg", den Sozialismus mit menschlichem Antlitz
[…]
9punkt
25.08.2020
[…]
Geist Jan Patockas und Bronislaw Geremeks zu den Salvinis, Orbans, Kaczynskis und Erfindern des Brexit führte. Es kommt auf Europa an, damit das Ereignis zu einer samtenen Revolution in der Art
Vaclav Havels
wird und nicht zu einem Blutfrühling wie in Prag 1968, in dem die Panzer Putins ihre postsowjetische Ordnung wiederherstellen." Die Coronakrise und die damit entstehende Krisenökonomie öffnen mafiösen
[…]
Magazinrundschau
22.07.2020
[…]
In einer Zeit, in der überall auf der Welt Statuen von Politikern gestürzt werden, läuft in den tschechischen Kinos ein Film über
Václav Havel
an. "Das schlicht 'Havel' genannte Drama (Trailer) errichtet dem bekanntesten tschechoslowakischen Dissidenten und ersten Nachwendepräsidenten jedoch weder ein lebloses marmornes Denkmal noch reißt es dessen Statue ein", schreibt Rezensent Tomáš Seidl. Nicht
[…]
Magazinrundschau
07.07.2020
[…]
sondern in der Atmosphäre der Neunziger wurzele. Als zwei italienische Feministinnen mit einer Menschenrechtspetition die Dissidentinnen in der kommunistischen Tschechoslowakei aufsuchten, habe
Václav Havel
dazu geschrieben: "Ich möchte mich nicht über den Feminismus lustig machen, ich weiß wenig darüber und bin bereit zu glauben, dass er keinesfalls nur die Erfindung irgendwelcher Hysterikerinnen
[…]
Magazinrundschau
06.05.2020
[…]
Community in Czechoslovakia, 1989-1992") über die Samtene Revolution und ihre Nachwirkungen auf die tschechische Gegenwart. Krapfl bedauert, dass bei Gedenkfeierlichkeiten fast überall nur das Bild
Václav Havels
zu sehen sei und nicht die streikenden und demonstrierenden Studenten und normalen Leute. Deren Engagement, auch in der Provinz, werde zu sehr vernachlässigt. "Wenn wir die Demokratie bewahren wollen
[…]
Magazinrundschau
18.11.2019
[…]
" Die Menschen, die die Politik von Babiš, Zeman und Konsorten ablehnten, lebten derzeit von der Vergangenheit. "Kraft verleiht ihnen das Ethos des November 1989, und sie bauen auf den Gedanken
Václav Havels
und seiner Weggefährten auf. (…) Jetzt stellt sich nur die Frage, wer uns in die Zukunft bringt." Mit anderen Worten, wer die populistischen Parteien und den Präsidenten bei den nächsten Wahlen
[…]
⊳