≡
Stichwort
Imperialismus
31 Artikel - Seite 2 von 3
Vorgeblättert 11.02.2008 […] 3/1976; ebd., 547
(172) BfV, Informationen, 5/1976; ebd., 548. Am 24.4.1976 eilten zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen des ZK der KPD und der parteinahen Massenorganisationen Liga gegen den Imperialismus und Indochina-HIlfe zu den kambodschanischen Revolutionsfeiern nach Paris (ebd.). Zur Grußadresse von 1978 an Pol Pot, Jasper u.a., Partei kaputt, S. 136
(173) Bundespresseamt, Protokoll der Sendung […]
Bücherbrief 02.08.2007 […] in der Geschichte von dem Pirat, der von den Überfallenen nicht mehr als den Mehrwertsteuersatz fordert, neben einem unterhaltsamen Plot ein Lehrstück aus der Kulturgeschichte des europäischen Imperialismus erblickt. Lesebegierige können auch den dazugehörigen Roman
Bildband
Pamela Roberts
100 Jahre Farbfotografie
Die Autorin ist eine Expertin auf dem Gebiet der Farbfotografie, konzediert die […] Vorgeblättert 15.02.2007 […] in erster Linie als einen Ausläufer globaler Machtpolitik betrachtet und weniger als Prozess, der durch eine innere, eigenständige Dynamik vorangetrieben wird. Die Vorstellungen von Imperium und Imperialismus werden als weitgehend identisch mit den europäischen Mächten angesehen (zu denen sich dann im 20. Jahrhundert noch die USA gesellen), während der Nahe und Mittlere Osten in dieser Perspektive als […] Andere betrachten es als Folge des jähen Aufkommens westlicher Imperialmacht und Expansion während des langen 19. Jahrhunderts (1789-1923). Alle aber sind sich darin einig, dass der westliche Imperialismus die Hauptverantwortung für die endemische Malaise trägt, die den Nahen und Mittleren Osten bis heute plagt; das macht schon der Titel eines vor einiger Zeit erschienenen Buches von einem langjährigen […] hinter diesen frühen islamischen Eroberungen steht. Besatzer aus der Heimat zu vertreiben ist ein Akt der Selbstbefreiung. Fremde Länder zu erobern und deren Bevölkerung zu unterjochen ist purer Imperialismus. Weder die nordafrikanischen Berber, die ihre islamischen Eroberer bekämpften, noch die Dritte-Welt-Bewegungen des 20. Jahrhunderts, die sich dem europäischen Kolonialismus widersetzten, wollten […]
Vorgeblättert 15.02.2007 […] Efraim Karsh: Imperialismus im Namen Allahs
Von Muhammad bis Osama Bin Laden
Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007
400 Seiten, gebunden, Euro 24,95
Erscheint am 22. Februar 2007
Zur Leseprobe
Mehr Informationen bei dva
Zum Buch: Von der ersten arabisch-islamischen Herrschaft im 7. Jahrhundert bis zum Osmanischen Reich war die Geschichte des Mittleren […]
Vom Nachttisch geräumt 23.01.2007 […] zusammen wie der Arbeitskampf - im Wesentlichen in Deutschland - aussah vor der Globalisierung. Kittner hat dabei ein Auge für die Globalisierungen, die es früher schon gab. Aber Kolonialismus und Imperialismus sind etwas anderes, und selbst wer die Ostindische Kompanie oder die Aktivitäten der Fugger mit den Multis von heute vergleicht, weiß, dass das Umfeld, in dem die Firmen sich heute und wir uns mit […] Von Arno WidmannPost aus Kairo 14.11.2006 […] die wenigsten. "Ähnlich wie bei der Hamas ist sehr die Frage, ob man den Muslim-Brüdern ein Scheitern ihrer Sozialpolitik wirklich selbst zur Last legen, oder ob man es nicht viel mehr mit dem 'Imperialismus' und der Unterdrückung des Islam erklären würde," meint der Diplomat. Bei den letzten Parlamentswahlen im Mai, wo bezahlte Schläger und Zivilpolizisten viele am Betreten der Wahllokale hinderten […] Hort des Pragmatismus wie es nur wenige in Kairo gibt, unterstützt sie nach Kräften. Einige der Studentinnen sind in Hamburg gewesen und haben dort sich und ihre Entwürfe präsentiert. Wenn das Imperialismus ist, kann die Region gar nicht genug davon bekommen.
*
Mariam Lau ist Parlamentskorrespondentin der Tageszeitung Die Welt. […] Von Mariam LauEssay 15.05.2006 […] Debatte sehr wichtig nimmt - nur nicht in Großbritannien. Laut Poirier glauben die Briten, "sich entschuldigen zu müssen wenn sie etwas Intelligentes sagen", sie sind Sklaven des "ungezügelten Imperialismus der englischen Sprache" und leben im inselartigen Glauben an ihre eigene Größe. Frau Poiriers Flussuferwanderungen haben ergeben, dass die Fenster der Rive Gauche offen für die Welt sind, während […] uns verstehen, was ein Mischmasch-, Potpourri- und Tutti Frutti-Englisch ist - und was es bedeutet. Und vieles, was im Englischen "de rigeur" ist, kommt aus Poiriers Terrain.
Der ungezügelte Imperialismus, von dem sie spricht, war so schlecht nicht. Englisch ist immerhin die Sprache, in der sie nun arbeitet.
Der Begriff des "öffentlichen Intellektuellen", sagt Timothy Garton Ash in seinem Artikel […] Von Naomi Buck
Vom Nachttisch geräumt 20.03.2006 […] Andersche Privatmarotte, sondern im Gegenteil die populärste Utopie nach 1945 war, zu tun hat mit dem spezifischen Frieden, der damals geschlossen wurde. Nationalsozialismus, Faschismus und japanischer Imperialismus waren geschlagen worden von den vereinigten Kräften der USA und der UdSSR. Sozialismus und Kapitalismus einig gegen die Barbarei. Diese Einheit in jedem einzelnen Staate herzustellen, war der Traum […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 06.02.2006 […] Stärkung des Regimes der Mullahs. Die schiitische Geistlichkeit hätte keine Chance gehabt, dem Iran ihre Politik aufzuzwingen, hätte die Linke sie nicht als Bundesgenossen im "Kampf gegen den US-Imperialismus" angesehen. Nafisi erinnert daran, dass es dabei nicht um parlamentarische Bündnisse, um Mehrheiten für dieses oder jenes Gesetz ging, sondern um Unterstützung bei der Ausübung terroristischer Gewalt […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 29.12.2005 […] mit denen, die die Globalisierung betreiben. Er übersieht nicht eine Sekunde lang die Opfer. Aber er weiß auch, dass, wer heute Opfer der Globalisierung ist, gestern, als ihre Kritiker sie noch Imperialismus nannten, von ihr lebte. Es gibt inzwischen einen globalen Arbeitsmarkt, macht Friedman klar, gegen den Zäune und Visazwang machtlos sind. Mit der Zusammensetzung der internationalen verändert sich […] Von Arno WidmannEssay 06.04.2005 […] von der Propaganda als Gründungsmythos für das Lager der volksdemokratischen Länder dargestellt, die von der Roten Armee vom deutschen Faschismus befreit worden waren und nun vom amerikanischen Imperialismus und vom deutschen Revisionismus bedroht wurden. In Wirklichkeit war dieser Propagandamythos jedoch lediglich ein Deckmantel für die imperialen Aspirationen der UdSSR. Seine Widerlegung war ein […] Von Adam Krzeminski
Vom Nachttisch geräumt 12.01.2004 […] Kinnhaken gewesen sein (Beispiel: Landschaftsmalerei, Bilder). Die Plakate waren in einem für uns kaum nachvollziehbaren Sinne modern. Auch sie - die doch unermüdlich die Autarkie Chinas "gegen Imperialismus und Sozialimperialismus" verteidigten - waren ein Medium ästhetischer Globalisierung. Man wüsste gerne, wie bewusst das geschah, ob es durchgesetzt wurde gegen jene, die die Propagandakunst nicht […] Von Arno WidmannVorgeblättert 22.09.2003 […] Völker der Dritten Welt sich erhoben haben. Aber mit den schwarzen und gelben Massen zusammen werden diesmal "wir siegen". Und dann sind die "letzten Tage der USA", die zum Hort eines globalen Imperialismus geworden sind, nahe herangekommen. So klingt aus Eldridge Cleavers Gospel der Black Power und Mao Tse-tungs Credo der Weltrevolution als gar nicht so fernes Echo Joseph Goebbels deutsches Nihil […] Vorgeblättert 19.09.2002 […] äsidenten, und dreizehn weitere Angeklagte, elf davon jüdischer Herkunft, war offen antisemitisch: Die Angeklagten bekannten sich als Agenten einer weltweiten antisowjetischen Verschwörung von Imperialismus und »internationalem Zionismus«; (1) es ergingen elf Todesurteile, die sofort vollstreckt wurden. Im Januar 1953 wurde in Moskau ein angebliches Komplott von mehrheitlich jüdischen Kreml-Ärzten […] gegen die Slansky-Bande waren die Enthüllungen über die verbrecherische Tätigkeit der zionistischen Organisationen. [?] Die zionistische Bewegung [?] wird beherrscht, gelenkt und befehligt vom USA-Imperialismus, dient ausschließlich seinen Interessen und den Interessen der jüdischen Kapitalisten.« (3)
Paul Merker und andere hochrangige Parteifunktionäre wurden vom Zentralkomitee der SED angeklagt, […] seines Zionismus.«
Ein Schauprozeß in der DDR stand unmittelbar bevor. Die jüdischen Gemeindevorsteher wurden verhört, Listen aller Gemeindemitglieder angefordert. Als Agenturen des Zionismus und Imperialismus denunziert, wurde den Gemeinden die finanzielle Unterstützung entzogen, Schulunterricht und kulturelle Veranstaltungen wurden verboten, Büros durchsucht. Die SED verfügte die Überprüfung der Kaderakten […]
Vorgeblättert 19.09.2002 […] zu verstehen ist, daß er der "Nation" mit "dem Judentum" einen geradezu "idealen Feind" gegenüberstellt, und daher auch der Nationalismus linker Prägung ein Feindbild brauchte, das er neben dem Imperialismus schließlich im "Zionismus" fand.
Mehr Informationen bei der Hamburger Edition
Zum Autor:
Thomas Haury, Dr. phil., geboren 1959, studierte Soziologie und Geschichte. Er promovierte mit der […]