zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 09.26 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
James Joyce
89 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
18.05.2019
[…]
"Die Toten". Foto © Matthias Horn In der NZZ ist Daniele Muscionicoi hin und weg von Barbara Freys letzter Inszenierung als Intendantin am Zürcher Schauspielhaus: Mit ihrem
James-Joyce
-Abend "Die Toten" zeigt sie "ihren heißesten Glutkern bei aller rationalen Klarheit. Was sich hundertzwanzig Minuten lang auf der Bühne des Schauspielhauses zuträgt, ist zu hundert Prozent Barbara Frey, es ist ihr
[…]
überragende Musikalität bei kompromisslosem Formwillen. ... Mit ihrer Abschiedsinszenierung überlässt sie dem Publikum etwas, für das erst das Genre gefunden werden muss. Es ist die Sprache von
James Joyce
, die Stoff ist für ein Oratorium und eine Totenbeschwörung. Denn das ist und war ja stets das unbestechliche Ziel ihrer Kunst: Theater sollte, gemäß der alten griechischen Idee, auch ein Dialog mit
[…]
werden Karin Henkels Inszenierung der "Großen Gereiztheit" nach Thomas Manns "Zauberberg" am Zürcher Schauspielhaus (nachtkritik und FAZ, die das Stück zusammen mit Barbara Freys Inszenierung von
James Joyces
"Die Toten" bespricht) sowie Gordon Kämmerers Inszenierung von Bernhard Studlars "Nacht ohne Sterne" in Leipzig (Freitag).
[…]
Efeu
17.01.2019
[…]
für die Musik ist diese Auszeichnung erfreulich, schreibt Henrik Oerding in der SZ voller Bewunderung für Saunders' intensive Arbeiten, etwa das Stück "Yes", das von Molly Blooms Schlussmonolog in
James Joyce
' "Ulysses" inspiriert ist: "Saunders lässt eine Sopranistin Textschnipsel singen, 19 Instrumentalisten begleiten sie. ... Es gibt Momente, in denen die Sopranistin feine Netze aus Tönen spinnt und
[…]
Efeu
05.12.2018
[…]
Markenzeichen seiner Sprachkunstwerke wurde. So entstanden Romanfiguren, die passive Kristallisationspunkte der Umstände waren und in Wahrnehmungsfacetten zerfielen, was Bitow den Ruf eines russischen
James Joyce
eintrug." Weitere Nachrufe in NZZ und SZ. Schriftstellerin Olga Martynova erinnert sich in der SZ daran, welche wichtige Rolle Bitow auch für die jungere Generation russischer Literaten hatte: Er
[…]
Efeu
01.12.2018
[…]
mit Müdigkeit in der Literatur. Im Dlf-Feature nehmen derweil Jane Tversted und Martin Zähringer den Klimawandel in der Literatur in den Blick. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um
James Joyce
' "Ulysses". Die Literarische Welt dokumentiert Wolf Biermanns Dankesrede zum Ernst-Toller-Preis. In der FAZ gratuliert Jan Wiele Schriftsteller T.C. Boyle zu dessen morgigen 70. Geburtstag. Besprochen
[…]
Magazinrundschau
25.10.2018
[…]
wie in Star Wars, meint vergnügt der irische Autor Fintan O'Toole, der mit Hingabe Colm Tóibíns "funkelndes" kleines Buch "Mad, Bad, Dangerous to Know" über die Väter von Oscar Wilde, WB Yeats und
James Joyce
gelesen hat: "Es scheint ursprünglich den Titel "Verlorene Väter" getragen zu haben - der Phantomtitel erscheint auf der Innenseite des Umschlags. Er mag wegen Sir William [Wilde] fallen gelassen
[…]
Efeu
27.10.2018
[…]
Die FAZ bringt Auszüge aus dem im November erscheinenden Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger, in dem Letzterer nicht nur über gesundheitliche Probleme klagt, sondern von sich abze
[…]
Magazinrundschau
17.06.2018
[…]
Jack Hitt erzählt die bizarre Geschichte des Bostoner Joyce-Experten John Kidd, der auszog, die ultimative Edition des "Ulysses" zu erschaffen - und sich im Klein-Klein eines Akademikerstreits verhedd
[…]
Efeu
16.06.2018
[…]
unmittelbaren Nachkriegszeit Auskunft gegeben haben." Weitere Nachrufe in Tagesspiegel, ZeitOnline, FAZ und SZ. Zum heutigen Bloomsday erinnert Willi Winkler in der SZ an die Entstehung nicht nur von
James Joyce
' kryptischem Meisterwerk, sondern auch der "Joyce-Industrie", die sich seitdem damit beschäftigt, das Werk zu durchleuchten und ausgefuchste Philologie zu betreiben. Auch auf den mysteriösen Fall
[…]
Magazinrundschau
10.05.2018
[…]
Fotografin Berenice Abbott, die als Autodidaktin und Assistentin von Man Ray begonnen hat: "Es muss ihren ehemaligen Arbeitgeber verärgert haben, dass einer von Abbotts frühen Porträt-Auftraggebern
James Joyce
war, der ihr mit seiner postoperativen Augenklappe in seiner Wohnung Modell saß (Fotos hier, hier und hier) und diese Erfahrung in 'Finnegans Wake' für die Ewigkeit festhalten würde. … Joyce hatte
[…]
Efeu
26.03.2018
[…]
Hans Wollschlägers, die bei Suhrkamp jahrelang vorbereitete, noch zu Lebzeiten mit Wollschläger vereinbarte Überarbeitung seiner "Ulysses"-Übersetzung unter Verweis aufs Urheberrecht zu blockieren.
James-Joyce
-Experte Hans Walter Gabler bittet die Erbin in der NZZ nun inständig darum, Einsicht zu zeigen: "Sie brächte die 'Ulysses'-Übersetzung von 1975 in den Verdacht, sie sei dem Original gegenüber ungenügend
[…]
Efeu
02.03.2018
[…]
Im Streit um Imre Kertészs Nachlass ist die Situation blockiert. Im Tagesspiegel versucht Gregor Dotzauer sich an einem Überblick über die vertrackte Lage: Ansprüche erheben demnach die Berliner Akade
[…]
Efeu
01.03.2018
[…]
Schriftsteller Jan Böttcher berichtet auf Zeit online von seiner Reise nach Rumänien, die vor allem auch eine Reise zur rumänischen Literatur geworden ist, die im März auch auf der Leipziger Buchmesse
[…]
Efeu
22.01.2018
[…]
Olymp" am Berliner Ensemble (taz, Nachtkritik), Ole Anders Tandbergs "Carmen"-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin (Tagesspiegel), Sebastian Hartmanns dramatisch unmögliche Zusammenfassung von
James Joyce
' "Ulysses" am Deutschen Theater in Berlin (FAZ) und die Show "Afrika! Afrika!" (Welt).
[…]
Efeu
02.01.2017
[…]
als Erscheinungsweise irdisch-überirdischen Zusammenklangs des Sagbaren mit dem Unsagbaren", womit Moore bewusst anschließe an Erzähltraditionen von John Miltron, John Bunyan, William Blake und
James Joyce
, wie Dath versichert. Weiteres: In der Welt resümiert der Schriftsteller Marko Martin seine fünf Monate als Stadtschreiber in Breslau (hier das umfangreiche Blog, das dabei entstanden ist). Besprochen
[…]
Efeu
11.06.2016
[…]
hat für die Welt einen schönen Essay von Karl Ove Knausgard übersetzt (hier der Text auf englisch in der New York Times), in dem der norwegische Schriftsteller von seinen Lektüreerfahrungen mit
James Joyce
erzählt. Bei Joyce lernt Knausgard, was Individualität bedeutet: "Um dieses Eigene und Individuelle zu erfassen, ist derjenige, der es beschreiben will, gezwungen, sich von all dem zu lösen, was
[…]
⊳